PresseKat - Studie zeigt: KMUs haben Nachholbedarf beim Bildungsmanagement

Studie zeigt: KMUs haben Nachholbedarf beim Bildungsmanagement

ID: 959742

Jahrbuch zum Deutschen Bildungspreis jetzt erhÀltlich

(PresseBox) - Akademie und EuPD Research Sustainable Management haben im Rahmen des Deutschen Bildungspreises 2013 den Status quo im Bildungs- und Talentmanagement in Deutschland erfasst. Die Ergebnisse "Bildungs- und Talentmanagement 2013" zeigen, dass die Unternehmen am Professionalisierungsgrad ihrer Bildungssysteme arbeiten. Das Thema Bildung ist allerdings bei den meisten noch nicht als strategisches Unternehmensziel verankert. Vor allem zwischen großen und kleinen beziehungsweise mittelstĂ€ndischen Unternehmen ist ein GefĂ€lle bei der Implementierung von strategischem Bildungs- und Talentmanagement zu erkennen. Obgleich auch kleine Unternehmen exzellente AnsĂ€tze aufweisen, gilt im Allgemeinen, dass mit der GrĂ¶ĂŸe des Unternehmens auch die Systematik des Bildungsmanagements steigt.
Die Studie "Bildungs- und Talentmanagement 2013" basiert auf den eingegangenen Qualifizierungsbögen fĂŒr den Deutschen Bildungspreis, den die TÜV SÜD Akademie und EuPD Research Sustainable Management im Jahr 2012 ins Leben gerufen haben. "Die Ergebnisse zeigen, dass betriebliche Fachexperten den Stellenwert eines strategischen Bildungs- und Talentmanagements fĂŒr den Gesamterfolg des Unternehmens erkannt haben und an dessen Professionalisierung arbeiten", erklĂ€rt Anne Dreyer, Referentin Bildungsmanagement bei der TÜV SÜD Akademie. "Um die Effizienz des Bildungs- und Talentmanagements sicherzustellen, bedarf es allerdings der UnterstĂŒtzung aller FĂŒhrungskrĂ€fte sowie der GeschĂ€ftsleitung. Ihr Ziel sollte es vor allem sein, den Praxistransfer der Theorie in den betrieblichen Alltag zu gewĂ€hrleisten sowie ein umfangreiches Controlling zu implementieren. Diese Bereiche sind in den meisten Unternehmen noch ausbaufĂ€hig."
In Bezug auf die Bildungsplanung fĂ€llt auf, dass der Großteil der Bildungskonzepte den demografischen Wandel und seine Folgen nicht ausreichend berĂŒcksichtigt. "Die HĂ€lfte der Befragten misst dem Thema Demografie-Management zwar eine hohe Relevanz bei, jedoch haben nur 20 Prozent von ihnen ihr Bildungs- und Talentmanagement darauf ausgerichtet", erklĂ€rt Magdalena Nowak, Projektmanagerin bei EuPD Research Sustainable Management. "Vor allem kleine und mittelstĂ€ndische sowie produktionsorientierte Unternehmen haben hier erheblichen Nachholbedarf, wĂ€hrend mehr als zwei Drittel der Großunternehmen und Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor bereits gut aufgestellt sind." Zudem fehlt es vor allem bei kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen an entsprechenden Steuerungsstrukturen und einem QualitĂ€tsmanagement, da oft nicht ausreichend Personal und finanzielle Mittel fĂŒr das Bildungsmanagement zur VerfĂŒgung stehen.




Das wichtigste Instrument des Bildungs- und Talentmanagements ist der Dialog zwischen FĂŒhrungskraft und Mitarbeiter. Diese große Bedeutung spiegelt sich auch in der Praxis wieder: MitarbeitergesprĂ€che sind bei den meisten Unternehmen fest verankert. Handlungsbedarf besteht hingegen bei der Vernetzung der Akteure sowie der zielgruppengerechten Kommunikation. Letztere ist besonders wichtig, um die unternehmsweite Akzeptanz von Bildungs- und Talentmanagement zu fördern.
133 Unternehmen bewarben sich um den Deutschen Bildungspreis 2013 und nahmen somit an der Studie "Bildungs- und Talentmanagement 2013" teil. Die Bewerbungen kamen aus den unterschiedlichsten Branchen, davon sind beispielsweise 25 Prozent aus dem produzierenden Gewerbe sowie mit jeweils 14 Prozent aus dem Banken-/Versicherungs- und Beratungssektor. Mehr als die HĂ€lfte der Bewerber stammt aus kleinen und mittelstĂ€ndischen Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern, rund 32 Prozent aus Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Knapp acht Prozent der Teilnehmer beschĂ€ftigen zwischen 500 und 1.000 Mitarbeiter.
Das Jahrbuch Bildungs- & Talentmanagement 2013 ist ab sofort im Buchhandel unter der ISBN-Nummer 978-3-941632-15-8 sowie direkt im Buchshop der TÜV SÜD Akademie unter www.tuev-sued.de/akademie/buchshop bestellbar.
EuPD Research Sustainable Management versteht sich als strategischer Partner seiner Kunden, liefert proaktiv und passgenau die Informationen, die sie benötigen, um ihre Unternehmensziele zu erreichen. Dabei greift EuPD Research Sustainable Management auf ein interdisziplinĂ€res Expertennetzwerk zurĂŒck. PrĂ€zise Methoden, kritisches Hinterfragen und eine exzellente Branchenexpertise zeichnet die Produkte und Dienstleistungen aus und liefert den Kunden einen messbaren Mehrwert. EuPD Research Sustainable Management lebt die Prinzipien der Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Managementsysteme sind darauf ausgelegt, jede Form von Unternehmenskapital (Humankapital, natĂŒrliche und finanzielle Ressourcen) zu identifizieren und optimal zu nutzen um langfristigen Stakeholder- und Shareholder Value zu generieren. EuPD Research Sustainable Management unterstĂŒtzt Unternehmen dabei, nachhaltige Lösungen zu finden und zu implementieren. Dies geschieht auf Basis umfassender PrimĂ€rforschung und unter Einbindung eines umfangreichen Netzwerks von Experten aus Praxis und Wissenschaft. Damit garantiert EuPD die AnschlussfĂ€higkeit und Effizienz seiner Lösungen in der Praxis.

TÜV SÜD ist ein international fĂŒhrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschĂ€ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an ĂŒber 600 Standorten weltweit prĂ€sent. Die interdisziplinĂ€ren Spezialistenteams sorgen fĂŒr die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stĂ€rken sie die WettbewerbsfĂ€higkeit ihrer Kunden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international fĂŒhrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschĂ€ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an ĂŒber 600 Standorten weltweit prĂ€sent. Die interdisziplinĂ€ren Spezialistenteams sorgen fĂŒr die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stĂ€rken sie die WettbewerbsfĂ€higkeit ihrer Kunden.



drucken  als PDF  an Freund senden   Beim nÀchsten Stopp: Job!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.10.2013 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 959742
Anzahl Zeichen: 5703

Kontakt-Informationen:
Stadt:

MĂŒnchen / Bonn



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie zeigt: KMUs haben Nachholbedarf beim Bildungsmanagement"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

TÜV SÜD: Hohes Sicherheitsniveau der Fahrzeuge stabil ...

Hohe QualitĂ€t und regelmĂ€ĂŸige Wartung tragen maßgeblich dazu bei ? dass das Sicherheitsniveau der Autos hierzulande stabil auf hohem Niveau ist. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Report 2018, der am 8. November vom VdTÜV in Berlin vorgestellt w ...

TÜV SÜD: Hohes Sicherheitsniveau der Fahrzeuge stabil ...

Hohe QualitĂ€t und regelmĂ€ĂŸige Wartung tragen maßgeblich dazu bei ? dass das Sicherheitsniveau der Autos hierzulande stabil auf hohem Niveau ist. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Report 2018, der am 8. November vom VdTÜV in Berlin vorgestellt ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG