Agile Bodensee, größte Konferenz im Bodenseeraum zum Thema agile Softwareentwicklung
(PresseBox) - Am 25. und 26. September fand im Steigenberger Inselhotel in Konstanz die IT-Konferenz Agile Bodensee 2013 (www.agile-bodensee.com) statt. Veranstaltet wurde die Konferenz auch dieses Jahr wieder von dem Radolfzeller IT-Dienstleister Sybit GmbH. In vier Workshops und 16 Fachvorträgen konnten rund 150 Teilnehmer Einblicke in aktuelle Trends und Themen aus der Agilen Softwareentwicklung bekommen.
Die aus ganz Europa angereisten Referenten schlugen in ihren Vorträgen einen weiten Bogen, von der Neueinführung der agilen Methoden in Unternehmen, bis hin zur Optimierung der vorhandenen Prozesse. Neue technische Trends und die Entwicklung des Marktes hin zu mobilen Endgeräten wurden beleuchtet und Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten vermittelt.
Die Agile Softwareentwicklung ist nicht mehr eine Randerscheinung bei jungen Startup-Unternehmen sondern hat mittlerweile auch bei großen Konzernen Einzug gehalten. Dass die agilen Praktiken auch in Konzernstrukturen passen, zeigte der Chefredakteur der Computerzeitung OBJEKTspektrum, Dr. Thorsten Janning, als Abschluss-Keynote des Konferenztages. Das Team und die Menschen stehen im Zentrum der Arbeit. Die Hierarchien werden aufgebrochen und die Teams übernehmen mehr Verantwortung.
Bereits im vergangenen Jahr fand die Konferenz im Steigenberger Inselhotel eine sehr positive Resonanz. ?Nachdem wir 2012 mit einem Vortragsstrang gestartet haben, konnten wir dieses Jahr so viele Referenten mit hochspannenden Themen für die Agile Bodensee begeistern, dass wir drei parallele Vortrags-Stränge anbieten konnten?, führt Johannes Hartmannsgruber, Sybit-Mitbegründer, in seiner Eröffnungsrede aus. ?Das Interesse der Referenten an der Bodenseeregion ist sehr groß und auch die Teilnehmerzahlen zeigen, dass der Bodensee ein ernstzunehmender und innovativer IT-Standort ist. Besonders haben wir uns über die Förderung durch die baden-württembergische Initiative smart businessIT gefreut", so Stephan Strittmatter, Organisator der Veranstaltung.
smart businessIT
Die landesweite Initiative smart businessIT zielt darauf ab, den IT-Standort Baden-Württemberg und hier speziell das Segment der Unternehmenssoftware weiter zu stärken und bei Anbietern wie Anwendern dieser Branche für eine hohe Innovationsdynamik zu sorgen. Aus diesem Grund fördert die Initiative auch die Agile Bodensee als Innovationsmotor der IT in der Bodenseeregion.
Der Veranstalter der Konferenz, die Sybit GmbH, ist ein agil arbeitendes Softwarehaus mit Hauptsitz in Radolfzell. Agile Methoden, wie Scrum oder Kanban werden sehr erfolgreich in den Projekten eingesetzt. Die Erfahrungen mit diesen Vorgehensweisen werden in Workshops weitergegeben und als Online-Magazin ?Sybit agile? veröffentlicht: http://www.sybit.de/sybit-agile
Sybit sponsert und organisiert neben der Agile Bodensee Konferenz regelmäßig das ?Agile Breakfast? in Konstanz und bietet so eine Plattform zum Austausch der agilen Community: http://www.sybit.de/agile-breakfast
Zum Kundenkreis von Sybit gehören Unternehmen der Medienbranche: z.B. ARTE, Bayerischer Rundfunk (BR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) oder der Südwest Rundfunk (SWR) sowie namhafte mittelständische und große Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fertigungs-, High-Tech- und Automobilindustrie, z.B. Audi, Cassidian, Tognum oder Siemens.
Der Veranstalter der Konferenz, die Sybit GmbH, ist ein agil arbeitendes Softwarehaus mit Hauptsitz in Radolfzell. Agile Methoden, wie Scrum oder Kanban werden sehr erfolgreich in den Projekten eingesetzt. Die Erfahrungen mit diesen Vorgehensweisen werden in Workshops weitergegeben und als Online-Magazin ?Sybit agile? veröffentlicht: http://www.sybit.de/sybit-agile
Sybit sponsert und organisiert neben der Agile Bodensee Konferenz regelmäßig das ?Agile Breakfast? in Konstanz und bietet so eine Plattform zum Austausch der agilen Community: http://www.sybit.de/agile-breakfast
Zum Kundenkreis von Sybit gehören Unternehmen der Medienbranche: z.B. ARTE, Bayerischer Rundfunk (BR), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) oder der Südwest Rundfunk (SWR) sowie namhafte mittelständische und große Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fertigungs-, High-Tech- und Automobilindustrie, z.B. Audi, Cassidian, Tognum oder Siemens.