PresseKat - Real­löhne im 2. Quar­tal 2013 im Vor­jahres­ver­gleich un­ver­än­dert

Real­löhne im 2. Quar­tal 2013 im Vor­jahres­ver­gleich un­ver­än­dert

ID: 957856

Reallöhne im 2. Quartal 2013 im Vorjahresvergleich unverändert

(pressrelations) -
Die Reallöhne in Deutschland sind vom zweiten Quartal 2012 bis zum zweiten Quartal 2013 unverändert geblieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich Nominallöhne und Verbraucherpreise in diesem Zeitraum jeweils um 1,5 %.

Der Nominallohnindex spiegelt die Veränderung der Bruttomonatsverdienste inklusive Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wider. Der vergleichsweise geringe Anstieg der Nominallöhne im zweiten Quartal 2013 zum Vorjahresquartal ist unter anderem auf geringere Sonderzahlungen zurückzuführen. Der Anstieg der Bruttomonatsverdienste ohne Sonderzahlungen lag mit + 1,9 % über der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex.

Ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer verdiente in Deutschland im zweiten Quartal 2013 ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 3 447 Euro brutto im Monat. Die höchsten Durchschnittsverdienste erhielten die Vollzeitbeschäftigten bei Banken und Versicherungen (4 535 Euro), in der Energieversorgung (4 522 Euro) sowie im Bereich Information und Kommunikation (4 485 Euro). Der niedrigste durchschnittliche Bruttomonatsverdienst wurde im Gastgewerbe (2 013 Euro) gezahlt.

Je nach Beschäftigungsart fiel das Wachstum der Bruttoverdienste der Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2013 unterschiedlich aus. Die Bruttomonatsverdienste der geringfügig Beschäftigten stiegen im Zeitraum 2. Quartal 2012 bis 2. Quartal 2013 um 5,7 %. Die seit dem 01.01.2013 geltende Anhebung der Verdienstgrenze bei geringfügig entlohnten Beschäftigten von 400 Euro auf 450 Euro könnte ein Grund für diese hohe Wachstumsrate sein. Zum Vergleich: Die Bruttomonatsverdienste der Vollzeitbeschäftigten erhöhten sich in diesem Zeitraum um 1,2 %, die der Teilzeitbeschäftigten um 2,6 %.

Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird seit dem Berichtsjahr 2007 durchgeführt. Um einen längerfristigen Zeitvergleich der Ergebnisse zu ermöglichen, wurden die Zeitreihen des Real- und Nominallohnindex mit Hilfe von Angaben zu den Bruttolöhnen und -gehältern je Arbeitnehmer aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen bis 1991 zurückgerechnet.






Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de
URL: http://www.destatis.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de
URL: http://www.destatis.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  XERABIT erhält den Großen Preis des Mittelstandes Deut­sche Aus­fuhren im Au­gust 2013: ? 5,4 % zum Au­gust 2012
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.10.2013 - 10:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 957856
Anzahl Zeichen: 2745

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Real­löhne im 2. Quar­tal 2013 im Vor­jahres­ver­gleich un­ver­än­dert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt