Neue Automotive App fĂŒr Investoren und Zulieferer fĂŒr die Region
(PresseBox) - Via App fĂŒr Smartphone oder Tablet können sich kĂŒnftig ansiedlungswillige Unternehmen des Automobilsektors einen schnellen Ăberblick ĂŒber vorhandene Gewebegebiete in der Region Braunschweig-Wolfsburg verschaffen. Die neue Applikation "Automotive Region" wurde von der Allianz fĂŒr die Region GmbH in zusammen mit den Wirtschaftsförderungseinrichtungen aus Braunschweig, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, WolfenbĂŒttel, Salzgitter und Wolfsburg entwickelt.
Die kostenlose Applikation stellt fĂŒr die Automobilindustrie relevante regionale Industrie- und Gewerbegebiete und ansĂ€ssige Unternehmen aus dem Automotive-Sektor dar.
"Unsere Region gehört zu den Top-Automobilregionen in Deutschland. Das Netzwerk aus Automobilunternehmen, Zulieferern und Forschungseinrichtungen ist einzigartig. Auch darin liegt fĂŒr Unternehmen der Branche ein Anreiz, sich hier ansiedeln zu wollen. Die App ermöglicht dazu einen schnellen Ăberblick", erklĂ€rte Thomas Krause, strategische Entwicklung Landesinitiative MobilitĂ€t und Prokurist der Allianz fĂŒr die Region GmbH
Als zusĂ€tzliche Orientierungshilfe gibt es neben den Adressdaten bereits ansĂ€ssiger Unternehmen ebenfalls eine Zuordnung zu HaupttĂ€tigkeitsfeldern, den sogenannten "Commodity-Bereichen". "Die Automotive Region-App stellt einen weiteren Baustein fĂŒr die gemeinsame Vermarktung der Region, im nationalen und internationalen Markt dar. Braunschweig begrĂŒĂt dieses Auftreten sehr", sagte Carola Meyer von der Braunschweig Zukunft GmbH.
Auf der gröĂten Gewerbeimmobilienmesse Europas, der Expo Real in MĂŒnchen, ist vom 7. bis 9. Oktober 2013 die App zum ersten Mal im Einsatz. Auf dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in Halle C1. Stand 410 prĂ€sentieren sich auch die StĂ€dte Braunschweig und Wolfsburg mit ihren Wirtschaftspartnern.
Die Applikation steht ab Montag, den 6. Oktober 2013 fĂŒr das Betriebssystem IOS 7.0 fĂŒr I-Phone und I-Pad im App-Store bereit. Ab 2014 steht die Applikation auch fĂŒr Android Handys zur VerfĂŒgung.
Ansprechpartner fĂŒr Ansiedlungsanfragen von Unternehmen der Automotive-Branche ist Thomas Brech, der auch fĂŒr die Landesinitiative MobilitĂ€t das zentrale Marketing leitet. Somit wird auch zukĂŒnftig ein enger Zusammenschluss der Region fokussiert und vorhandene Ressourcen effizient genutzt, um ansiedlungswilligen Unternehmen eine qualifizierte Auskunft ĂŒber die Automotive Region zu ermöglichen.
Die Landesinitiative MobilitĂ€t Niedersachsen stĂ€rkt den MobilitĂ€ts- und Technologiestandort Niedersachsen, indem sie niedersĂ€chsische Kompetenzpartner zusammenfĂŒhrt und innovative Projekte initiiert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung und zukunftsfĂ€higen Gestaltung neuer Trends, Entwicklungen und Technologien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neue Antriebssysteme und die intelligente MobilitĂ€t der Zukunft. Die Landesinitiative MobilitĂ€t ist ein gemeinsames Vorhaben der NiedersĂ€chsischen Ministerien fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Umwelt Energie und Klimaschutz.
Die Landesinitiative MobilitĂ€t wird vom Konsortium aus ITS Niedersachsen GmbH, Allianz fĂŒr die Region GmbH, Wolfsburg AG und NiedersĂ€chsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig (NFF) getragen und greift auf das Know-how der Firmen ingha und embeteco zurĂŒck.
Die Landesinitiative MobilitĂ€t Niedersachsen stĂ€rkt den MobilitĂ€ts- und Technologiestandort Niedersachsen, indem sie niedersĂ€chsische Kompetenzpartner zusammenfĂŒhrt und innovative Projekte initiiert. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung und zukunftsfĂ€higen Gestaltung neuer Trends, Entwicklungen und Technologien. Inhaltliche Schwerpunkte sind neue Antriebssysteme und die intelligente MobilitĂ€t der Zukunft. Die Landesinitiative MobilitĂ€t ist ein gemeinsames Vorhaben der NiedersĂ€chsischen Ministerien fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Umwelt Energie und Klimaschutz.
Die Landesinitiative MobilitĂ€t wird vom Konsortium aus ITS Niedersachsen GmbH, Allianz fĂŒr die Region GmbH, Wolfsburg AG und NiedersĂ€chsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig (NFF) getragen und greift auf das Know-how der Firmen ingha und embeteco zurĂŒck.