PresseKat - Errichtung des neuen Steinkohlendoppelblocks in Hamm schreitet mit großen Schritten voran

Errichtung des neuen Steinkohlendoppelblocks in Hamm schreitet mit großen Schritten voran

ID: 95286

Errichtung des neuen Steinkohlendoppelblocks in Hamm schreitet mit großen Schritten voran

(pressrelations) - >- Setzen der ersten Kesselstütze läutet neuen Bauabschnitt ein
- Mehr als 800 Menschen arbeiten bereits auf der Baustelle

Die Arbeiten zur Errichtung des neuen Steinkohlenkraftwerks von RWE Power in Hamm schreiten mit großen Schritten voran. "Mit dem Setzen der ersten Kesselstütze und dem damit beginnenden Stahlbau hat nunmehr ein neuer Abschnitt begonnen. Stahlträger und Schweißkolonnen werden das Bild der Baustelle zunehmend prägen", so Dr. Stefan Laarmann, Leiter des Kraftwerks Westfalen. Insgesamt werden für beide Kraftwerksblöcke 80.000 Tonnen Stahl benötigt.

Mit 130 Metern ist der Kühlturm von Block D das derzeit höchste Bauwerk auf der Kraftwerksbaustelle. Seine endgültige Höhe von 165 Metern wird er im Juli dieses Jahres erreichen. Der Kühlturm steht auf insgesamt 40 Stützen, von denen jede 40 Tonnen wiegt. Weithin sichtbar sind auch die vier bereits fertig gestellten bis zu 120 Meter hohen Treppentürme. "Die Fahrstühle von Block D sind seit einigen Tagen in Betrieb. Die 700 Stufen bis in die oberste Etage müssen nun nicht mehr zu Fuß erklommen werden", zeigt sich Laarmann über den Baufortschritt erfreut.

22 Kräne sorgen dafür, dass die derzeit rund 800 Arbeiter mit Materialien versorgt und die Bauwerke fertig gestellt werden können. Mehr als 200.000 Tonnen Beton wurden bereits verarbeitet. 270.000 Tonnen werden es im Endausbau sein, wobei die Kühltürme nicht eingerechnet sind. Mit dieser Menge könnten rund 4.000 Fertighäuser errichtet werden.

Von den derzeit 14 Hauptauftragnehmern und rund 70 Nachunternehmen haben gut 80 Prozent ihren Stammsitz in NRW. Mehr als 20 Prozent kommen aus der Region von Hamm. Insgesamt existieren derzeit 90.000 Pläne und Dokumente über das Kraftwerksprojekt.

Die beiden Kraftwerksblöcke mit einer elektrischen Leistung von 1.600 MW sollen Mitte 2011 bzw. Anfang 2012 ans Netz gehen. Sie können rund drei Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Dank weltweit modernster Technik erreicht die Anlage, in die zwei Milliarden Euro investiert werden, einen Wirkungsgrad von 46 Prozent. Das sind etwa 30 Prozent mehr als bei Altanlagen. Bei gleicher Stromproduktion geht so der CO2-Ausstoß um rund 2,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr zurück.






Für Presserückfragen:
André Bauguitte
Presse RWE Power
T 0201-12 41418

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Regus-Trendanzeiger München: Besonders Dienstleistungsfirmen setzen auf flexible Büroangebote
	Informationszentrum zum Nationalpark Eifel bis 2012
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2009 - 16:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 95286
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Errichtung des neuen Steinkohlendoppelblocks in Hamm schreitet mit großen Schritten voran"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft