PresseKat - Handwerkübt harsche Kritik an Plänen zur Steuererhöhung

Handwerkübt harsche Kritik an Plänen zur Steuererhöhung

ID: 952019

Traublinger: "Vorschläge wider die wirtschaftspolitische Vernunft"

(PresseBox) - Das bayerische Handwerk zeigt sich entsetzt von den Äußerungen führender CDU-Politiker, die vor Beginn der Koalitionsverhandlungen eine Anhebung des Spitzensteuersatzes ins Gespräch bringen. Im Wahlkampf hatte man Steuererhöhungen noch kategorisch ausgeschlossen. "Die Steuereinnahmen in Deutschland waren noch nie so hoch wie heute. Es ist daher vollkommen unverständlich, dass die wirtschaftspolitische Vernunft so schnell und ohne Not über Bord geworfen wird. Steuererhöhungen treffen nicht nur die Unternehmer, sondern würgen auch den privaten Konsum ab. Zudem werden Arbeitsplätze gefährdet", kritisiert der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D.
Die CSU hat den Steuererhöhungsplänen bereits eine klare Absage erteilt. Dies begrüßt der BHT-Präsident und erinnert die CDU an ihre Versprechungen aus dem Wahlkampf: "Eine Mehrheit der Wähler hat bei der Bundestagwahl u.a. deshalb die CDU gewählt, weil man sich klar gegen Steuererhöhungen ausgesprochen hatte. Dieser breite Wählerwille darf in den Koalitionsverhandlungen nicht ignoriert werden. Ansonsten würde Bundeskanzlerin Angela Merkel mit einer schweren Hypothek in ihre nächste Amtszeit starten."
Das Handwerk hat in seinen vor der Wahl formulierten "Wahlprüfsteinen" u.a. gefordert, von zusätzlichen Steuerbelastungen - etwa bei der Erbschaftssteuer - abzusehen und die kalte Progression abzumildern. Weiter sollen die bayerischen Handwerksbetriebe und die Verbraucher nicht länger die Hauptfinanziers der Energiewende sein. "Die kleinen und mittleren Handwerksbetriebe gehören nicht zu den 1.700 Unternehmen, die von der EEG-Umlage befreit sind. Die Lasten müssen endlich gerechter verteilt werden", betont Traublinger.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  US-Fiskalstreit: Same procedure as every year Swiss Government and World Bank to Support the Kyrgyz Republic in Financial Sector Reforms
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.09.2013 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 952019
Anzahl Zeichen: 1855

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkübt harsche Kritik an Plänen zur Steuererhöhung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag