Ideenwettbewerb "Fürs Leben lehren": Die Unterrichtskonzepte der Sieger sind jetzt im Internet abrufbar
(pressrelations) -
Die Kultusministerkonferenz empfiehlt "Verbraucherbildung an Schulen"
Die Siegerkonzepte des Ideenwettbewerbs "Fürs Leben lehren" stehen ab sofort online zum Download bereit.
Die Beiträge sind unter www.raabe.de (Raabe Fachverlag für die Schule) sowie unter www.verbraucherkompetenz.de für jeden Interessierten kostenlos abrufbar. Der Ideenwettbewerb "Fürs Leben lehren" ist Teil der 2010 ins Leben gerufenen Initiative "Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken" des Bundesverbraucherministeriums. Der Wettbewerb richtet sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer. Schwerpunkt in diesem Jahr war das Thema Finanzkompetenz. Die Preisträger wurden Anfang Juli gekürt.
"Die prämierten Konzepte zeigen beispielhaft, wie wichtige Verbraucherthemen im Unterricht aufgegriffen werden können. Gerade junge Menschen stehen als Verbraucher vor großen Herausforderungen und sollten schon frühzeitig zentrale Alltags- und Konsumkompetenzen erwerben. Dabei ist der richtige Umgang mit Geld ein Schlüsselthema", sagte Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner anlässlich der diesjährigen Preisverleihung. Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich an der zweiten Auflage des Wettbewerbs beteiligt. Die jetzt im Internet veröffentlichten Unterrichtskonzepte bieten exzellente Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, wichtige Verbraucherthemen in bestehende Schulfächer zu integrieren und praxisbezogen zu vermitteln.
Empfehlung der Kultusministerkonferenz "Verbraucherbildung an Schulen"
In diesem Zusammenhang begrüßt Bundesverbraucherministerin Aigner die aktuelle Empfehlung der Kultusministerkonferenz "Verbraucherbildung an Schulen". "Die Empfehlung ist ein weiterer Meilenstein der Verbraucherbildung und unterstützt die bisherigen Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der Verbraucherbildung. "Verbraucher sein will gelernt sein. Nur wer das Verbraucher-Einmaleins beherrscht, kann die richtigen Entscheidungen treffen. Konsequent umgesetzt können die Empfehlungen der Kultusminister hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten", so Verbraucherministerin Ilse Aigner. Aigner hatte sich wiederholt an die Kultusministerkonferenz gewandt und eine Aufwertung und stärkere Integration der Verbraucherbildung in den Schulalltag eingefordert.
Die am 12.09.2013 beschlossene Empfehlung definiert Ziele und Grundsätze in der Verbraucherbildung an Schulen sowie Maßnahmen für die Bildungsverwaltung und -politik und gibt Hinweise zur Umsetzung. Als Schwerpunktthemen der Verbraucherbildung werden folgende Bereiche angeführt: Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht, Ernährung und Gesundheit, Medien und Information, Nachhaltiger Konsum. Auch sieht die Empfehlung vor, die Aspekte der Verbraucherbildung fest in der Lehrerbildung zu verankern.
Schule muss frei von wirtschaftlichen Interessen bleiben
In ihrer Empfehlung bezieht die Kultusministerkonferenz auch klar Position zu den Chancen und Grenzen der Kooperationen mit außerschulischen Partnern. So sei generell darauf zu achten, "dass die Verbraucherbildung an Schulen frei von wirtschaftlichen Interessen ist und unternehmensunabhängig den Erwerb der Kompetenzen ermöglicht, die für das Treffen von kritisch reflektierten und selbstbestimmten Marktentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher erforderlich sind." Bundesministerin Aigner hatte wiederholt klare Regeln und inhaltliche Neutralität in der Zusammenarbeit mit Schulen gefordert und mehrfach klargestellt: "Was wir brauchen ist eine bessere Verbraucherbildung. Was wir nicht brauchen, ist Werbung oder Marketing im Klassenzimmer."
Folgende Bildungskonzepte können ab sofort unter www.raabe.de und www.verbraucherkompetenz.de kostenlos abgerufen werden:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de