PresseKat - Unternehmenssteuerung als Erfolgsmodell

Unternehmenssteuerung als Erfolgsmodell

ID: 949531

Notwendigkeit des Controllings in kleinen und mittelständischen Unternehmen

(firmenpresse) - (Dresden, 23. September 2013) Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die sogenannten "Hauptakteure" der deutschen Wirtschaft im Hinblick auf Beschäftigung und Innovationsfähigkeit. Nach einer aktuellen Studie des BDI-Mittelstandspanels beabsichtigen rund 30% der industriellen KMU"s mehr zu investieren als im Vorjahr. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch das Ernst & Young Mittelstandsbarometer. Für weiteres nachhaltiges Wachstum und den Erfolg am Markt, haben Unternehmen viele Herausforderungen zu meistern - enormer Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel und Liquiditätssicherung gehören dazu. Flexibles Reagieren auf neue Herausforderungen und das frühzeitige Erkennen von Trends sind wichtige Erfolgsfaktoren für Mittelständler. "Um eine Firma zu steuern, müssen eine strategische Unternehmensplanung sowie fortlaufendes Controlling vorhanden sein", berichtet Simon Leopold, Geschäftsführer der ABG Consulting-Partner GmbH & Co. KG. "Vielen Unternehmern fällt es schwer, Ziele zu setzen, an diesen fortlaufend zu arbeiten und sie zu kontrollieren. Die Analyse und Planung betrifft sowohl kurzfristige, als auch langfristige Vorhaben. Das müssen nicht nur finanzielle Visionen, sondern dürfen auch ideelle Ziele sein, welche die Unternehmer motivieren."

Controlling im Unternehmensalltag
Gerade bei kleineren sowie mittleren Firmen werden die Unternehmensplanung und vor allem das Controlling der geplanten Zahlen oft vernachlässigt. Der Unternehmer hat viele Aufgaben zu bewältigen und es fehlt meist die Zeit. "Wenn die Firma wächst, werden die Prozesse komplexer und die Anforderungen an eine strategische Steuerung steigen. Es lohnt dann in der Regel, externe Unterstützung für diesen Bereich zu nutzen, wenn es intern nicht abgebildet werden kann", so Leopold. "Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Mandanten zum jeweiligen Jahresbeginn eine Unternehmensplanung und überprüfen diese fortlaufend - nur so kann eine Steuerung gewährleistet werden. Wenn wir monatlich oder quartalsweise aktuelle Zahlen auswerten und vergleichen, sehen wir schnell, ob zum Beispiel die Produktivität stimmt, ausreichende Liquidität vorhanden ist oder wo es Einsparpotentiale bei den Kosten gibt. Das sichert nicht nur langfristig eine angemessene Rendite, sondern minimiert auch das Risiko der Firma." Oft müssen kurzfristig für bestimmte Szenarien Alternativen entwickelt werden, zum Beispiel wenn der Umsatz nicht den Planungen entspricht oder Investitionen anstehen. Das Controlling im Unternehmen ist somit für die notwendige Informationsversorgung zuständig. Ziel ist es, die Koordinations-, Reaktions- und Anpassungsfähigkeit der Unternehmensführung zu sichern und zu erhalten. "Mit der Verbindung zwischen Plan und Ist-Zustand wird ein großer Informationsvorsprung für das Unternehmen erreicht", so Leopold. "Abweichungen werden durch die Verzahnung von Buchhaltung, Kostenrechnung und verschiedenen Kennzahlen ermittelt, um daraus Ursachen zu benennen und Lösungen zu entwickeln." Wie wichtig ein funktionierendes Controlling ist, zeigt eine Befragung von 124 Insolvenzverwaltern. Bei rund 19.000 laufenden Insolvenzverfahren war die häufigste Insolvenzursache in 79% der Fälle fehlendes Controlling.





Weitere Informationen gibt es unter http://www.abg-partner.de.


Bildrechte: Dreamstime

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund zu ABG-Partner
ABG-Partner ist ein Kanzleiverbund mit den Schwerpunkten, Steuer- und Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht und Stiftungsmanagement. Gegründet 1991, betreut die ABG-Partner an den Standorten München, Bayreuth und Dresden Unternehmen und Institutionen aller Rechtsformen, sowie Privatpersonen in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Themen. Besondere Stärken liegen dabei in der Gestaltung steuerlicher Belange, Finanzierungsberatung, Kapital- und Fördermittelbeschaffung, Controlling, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, Sanierung sowie Wirtschaftsrecht.



PresseKontakt / Agentur:

c/o contura marketing ug
Ilka Stiegler
Spittastr. 2
01309 Dresden
presse(at)abg-partner.de
035143755 11
http://www.abg-partner.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Henkel fördert erste Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft Als Verkäufer glaubwürdig und authentisch sein
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.09.2013 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 949531
Anzahl Zeichen: 3449

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Simon Leopold
Stadt:

Dresden


Telefon: 035143755 48

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmenssteuerung als Erfolgsmodell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABG Consulting-Partner GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wachstumsprozesse im Mittelstand erfolgreich gestalten ...

(Dresden, 07. Mai 2014) Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum im deutschen Mittelstand, die Stimmungslage hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Zu diesen Ergebnissen kommt die Creditreform in der aktuellen Studie "Wirtschaftslage und Fina ...

Alle Meldungen von ABG Consulting-Partner GmbH&Co. KG