PresseKat - Konjunkturumfrage Nordrhein-Westfalen

Konjunkturumfrage Nordrhein-Westfalen

ID: 948782

NRW-Mittelstand mit moderatem Wachstum im 2. Halbjahr

(PresseBox) - Es mehren sich die Anzeichen einer konjunkturellen Stabilisierung im größten deutschen Bundesland. Einer Umfrage des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) zufolge, an der sich branchenübergreifend 645 Mitgliedsbetriebe des Unternehmerverbandes aus Nordrhein-Westfalen beteiligt haben, wird sich die Geschäftslage in den kommenden sechs Monate leicht aufhellen. Jeder vierte Betrieb rechnet demnach mit einer besseren Geschäftslage im zweiten Halbjahr 2013 (2012: 22 Prozent), während 12,7 Prozent schlechtere Geschäfte einkalkulieren (2012: 17 Prozent). Das stabile Investitionsverhalten der Betriebe, von denen wie im Vorjahr 25 Prozent mehr Geld zu Investitionszwecken in die Hand nehmen wollen und jedes siebte Unternehmen das Volumen zurückführen wird (2012: jedes vierte) werde sich mit Sicherheit positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken, so BVMW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte, der die Analyse seines Verbandes im Düsseldorfer Landtag präsentierte.
Die NRW-Unternehmer rechnen für die deutsche Wirtschaft mit moderatem Wachstum. Jeder Fünfte geht im kommenden Halbjahr von einem gesamtwirtschaftlichen Wachstum aus (2012: neun Prozent), während nur noch 3,3 Prozent der Befragten von einem rezessiven Umfeld ausgehen (2012: 10 Prozent). Dazu erklärt Herbert Schulte: "Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft hat sich, wie die Wachstumserwartungen der Unternehmer zeigen, im Vorjahresvergleich leicht aufgehellt. Damit untermauern die Aussichten auf die kommenden sechs Monate die vorsichtig optimistischen Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute. Dazu passen die stabile Entwicklung der Investitionsnachfrage und die spürbare Konsolidierung des Exportgeschäfts, das seinen Dämpfer bereits hinter sich gelassen hat. Wir erwarten für das 2. Halbjahr 2013 in NRW keine volkswirtschaftlichen Überraschungen, sondern moderates Wachstum."
Wenige Tage vor der Bundestagswahl, von der sich die Wirtschaft neue Impulse für die kommenden Jahre erhofft, mahnt der Unternehmerverband angesichts der fehlenden wirtschaftlichen Dynamik ein höheres Reformtempo an: "Wir spüren, dass unsere Nachbarländer, die ihre Reformbemühungen deutlich verstärkt haben, im Wachstum abzuhängen drohen und Tempo aufnehmen. Da gilt es mitzuhalten. Gerade unsere exportorientierten Betriebe, deren Einschätzungen des Exportumfelds sich im Vorjahresvergleich exakt die Waage halten, spüren diese Wettbewerbsintensivierung. Wir erwarten von der neuen Legislaturperiode zum einen Schritte, die finanziell angeschlagenen Kommunen unseres Bundeslandes zu stärken, um die wichtigen Geschäftsbeziehungen mit den Städten und Gemeinden vertiefen zu können. Investitionen in Bildung und in die zum Teil marode Infrastruktur auf kommunaler Ebene haben für den Mittelstand absolute Priorität. Das Problem wird politisch beiseitegeschoben und NRW damit immer weiter vom deutschlandweiten Wachstum abgekoppelt."





Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BVMW spricht als "Stimme des Mittelstands" für mehr als 160.000 kleine und mittlere Unternehmen deutschlandweit, die rund 4,3 Mio. Arbeitnehmer beschäftigen. Über 300 BVMW-Geschäftsstellen im In- und Ausland setzen sich für die im Verband organisierten Unternehmerinnen und Unternehmer ein. Schwerpunkte der Verbandsarbeit sind die Bildung von Netzwerken, die Organisation von Veranstaltungen und die politische Interessenvertretung. Zusammen mit seinen über 40 angeschlossenen Fach- und Branchenverbänden ist der BVMW die größte freiwillig organisierte Kraft des deutschen Mittelstands. In NRW ist der BVMW mit 40 Kreisgeschäftsstellen in den Regionen präsent.



drucken  als PDF  an Freund senden  Keine rosigen Zeiten? Schweizer Textilbranche vor Umbruch Neuer Carl-Richards-Serviettentipp: Wie man sich Glück erkauft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.09.2013 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 948782
Anzahl Zeichen: 3702

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konjunkturumfrage Nordrhein-Westfalen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW bremst gesamtdeutsche Wirtschaft aus ...

Die Wachstumslücke zwischen Nordrhein-Westfalen und dem gesamten Bundesgebiet wird nach einer Prognose des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen bei 0,4 Prozent liegen. NRW kann, während die gesamtdeutsche Wir ...

Steuerbelastung des Mittelstands bei fast 50 Prozent ...

Die Abgabenbelastung des deutschen Mittelstands steigt stetig. Zu diesem Ergebnis kommen die Weltbank und PricewaterhouseCoopers (PwC) in einer gemeinsamen Studie. Mit einer Abgabenlast von 49,4 Prozent (2012: 46,8 Prozent) geht die Schere im global ...

Alle Meldungen von BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.