PresseKat - Scharfe Kritik am Vergabegesetz durch die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung

Scharfe Kritik am Vergabegesetz durch die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung

ID: 946784

Schleswig-Holsteins Landesregierung verordnet mehr Bürokratie

(firmenpresse) - Das zum 01. August 2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Vergabegesetz der SPD-geführten Landesregierung stand im Mittelpunkt eines Fachgespräches der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU. Segebergs Kreisvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister hatte politische Experten zu einer kritischen Analyse nach Norderstedt eingeladen.

"Das Gesetz hat neun Seiten. Auf 22 weiteren Seiten wird erklärt, wie Unternehmen und Verwaltungen es anzuwenden haben. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob durch den Betrieb verwendetes Material ohne Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf produziert wurde. Die Ämter müssten dies überprüfen und kontrollieren. Angesichts unserer weltweiten Produktionsketten ist das schlicht unmöglich. Ein bürokratischer Irrsinn ohne Sinn und Verstand. Aber er kostet Geld", so Johannes Callsen, Fraktionschef der CDU im Kieler Landtag. Nicht umsonst fordere der Beamtenbund bereits zusätzliche Stellen."

Mit ihrem Gesetz habe die Landesregierung ihr tiefes Misstrauen gegenüber den vielen kleinen und mittelständischen Betrieben in Schleswig-Holstein in Gesetzesform gegossen. "Das Gesetz ist einzig und allein ein Sammelsurium von Auflagen und Vorschriften. Jeder Unternehmer, der sich heute um einen öffentlichen Auftrag bewirbt, muss sich erst einmal durch den immensen Paragraphendschungel kämpfen und zusätzlich noch vergabefremde Nachweise erbringen", betonte der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann.

Die Landtagsabgeordnete Katja Rathje-Hoffmann betonte, das Gesetz sei in einem Eilverfahren ohne Anhörung der betroffenen Kommunen durch die Beratungen gepeitscht worden. Abgeordnete der Regierungsfraktionen hätten das Gesetz als "politischen Preis" bezeichnet, den Wirtschaft, Kommunen und Bürger für "gute Arbeit" zu bezahlen hätten.

Die Norderstedter Abgeordnete: "Es geht nicht um einen politischen Preis, es geht um echtes Geld und echte Arbeitsplätze. Unsere mittelständischen Betriebe in Schleswig-Holstein liefern seit Jahren gute Arbeit und bezahlen ihre Leute anständig. All das zerstört die Koalition mit diesem Gesetz."





Die CDU-Abgeordneten warnten davor, dass mit dem von SPD, Grünen und SSW geplanten Korruptionsregister bereits der nächste schwere Schlag für die Unternehmen drohe. Damit würde jeder Unternehmer schlechter gestellt, als ein vor Gericht angeklagter Straftäter:

"Für jeden Angeklagten Straftäter gilt vor Gericht die Unschuldsvermutung. Für Unternehmer, die sich um öffentliche Ausschreibungen bewerben, gilt sie nicht. SPD, Grüne und SSW wollen den Eintrag in das Korruptionsregister bereits vornehmen, während das Gerichtsverfahren läuft. Das widerspricht jedem Rechtsstaatsverständnis", warnte Callsen.

"Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der schleswig-holsteinischen Wirtschaftskraft," fasste Küchenmeister zusammen, "doch unsinnige bürokratische Belastungen sind eine Gefahr für die regionalen Arbeitsplätze."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) ist eine politische Interessenvertretung des Mittelstandes und dessen Berufsgruppen. Sie ist in allen Bundesländern präsent und umfasst 40.000 Mitglieder in Deutschland. Die Mittelstands- und Wirtschaftsvereingiung orientiert sich an den Leitlinien einer christlich demokratischen Politik für Wirtschaft und Gesellschaft sowie am Grundsatz der Sozialen Marktwirtschaft Ludwig Erhards.
Mittelständische Unternehmen zeichnen sich durch regionale Arbeitsplatzsicherheit und langjährige Beschäftigungsverhältnisse aus.
Der MIT-Kreisverband Segeberg hat zum Ziel, flächendeckend auf Kreisverbandsebene präsent zu sein, um so mehr Einfluss auf die Wirtschafts-, Finanz- und Mittelstandspolitik auf allen Ebenen im Kreis Segeberg und Schleswig-Holstein nehmen zu können.



PresseKontakt / Agentur:

Mediconsulting
Hans-Peter Küchenmeister
Daldorfer Straße 15
24635 Rickling
central(at)mediconsulting.net
04328-722 477
http://www.mediconsulting.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Die italienische Ledermanufaktur BOTTEGA MANIFATTURIERA BORSE SPA sowie die italienische Luxus-Handtaschenmarke GIANFRANCO LOTTI gehen an Halder Einladung zur Pressereise: Hafenhinterland Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 18.09.2013 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 946784
Anzahl Zeichen: 3090

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans-Peter Küchenmeister
Stadt:

Rickling


Telefon: 04328-208

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Scharfe Kritik am Vergabegesetz durch die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Kreisverband Segberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mittelstandsvereinigung warnt SPD vor Steuererhöhungen ...

Die neue Bundesregierung ist noch nicht im Amt und schon wird der Koalitionsvertrag gebrochen, entdeckt die Mittelstandsvereinigung (MIT) des Kreises Segeberg. Bundesfinanzminister Schäuble hatte bekräftigt, dass die Steuern unter Schwarz-Rot in d ...

Segeberger Mittelstand auf Bundesebene gut vertreten ...

Auf der diesjährigen Bundesdelegiertenversammlung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU Deutschlands (MIT) am 11. und 12.10.2013 in Braunschweig wurde Dr. Rolf Koschorrek aus Bad Bramstedt mit 83,8 Prozent zum stellvertretenden B ...

Alle Meldungen von Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Kreisverband Segberg