PresseKat - Freiberufliche Leistungen

Freiberufliche Leistungen

ID: 946383

Seminar des Behörden Spiegel am 17.10.2013, in Berlin

(PresseBox) - Auftragsverhandlungen zur Ermittlung desjenigen Bieters dienen, ?der im Hinblick auf die gestellte Aufgabe am ehesten die Gewähr für eine sachgerechte und qualitätsvolle Leistungserfüllung bietet.?
Daher hat der öffentliche Bauherr nach VOF alle Möglichkeiten, seine Planungspartner über Qualitätskriterien zu bestimmen, ohne überteuerte Planungskosten in Kauf nehmen zu müssen. Fraglich ist aber, wie sich planerische Qualität und Preiswettbewerb zueinander verhalten. Welche Rolle spielt der Preis in der Wertung? Wie kann Qualität definiert werden und wie kann man diese über Vergabekriterien erreichen ohne im Ergebnis feststellen zu müssen: ?Wer billig plant, baut häufig teurer??
Das als aktiver Workshop gestaltete Seminar beleuchtet zunächst beide Phasen des VOF-Verfahrens und geht dann der Frage nach, ob und wie öffentliche Auftraggeber bei der engeren Auswahl und dem sich anschließenden Verhandlungsverfahren beste Planerqualität erzielen können. Anhand von Best Practice-Beispielen wird hierbei insbesondere auf die Auswahl und Gewichtung von Eignungs- und Zuschlagskriterien eingegangen und mit praktischen Übungen zu verschiedenen Wertungsmethoden ergänzt.
Themenüberblick, 09:30 ? 17:30 Uhr:
Sinn & Zielsetzung der VOF
? Voraussetzungen für die Anwendung der VOF
? Charakteristika einer ?planerischen Leistung?
? Anforderungen an eine ?planerische Leistung?
? Umsetzung in ein Vergabeverfahren
Auftraggeber & Ingenieur
? Rechte und Pflichten auf beiden Seiten
? Bedarfsermittlung & Festlegungen des Auftraggebers an die zu vergebende Leistung
? Experten Know-How und Innovationskraft der Ingenieure
Der Werkvertrag als ?Beschaffungsziel? ? wie gehe ich vor?
? Vorbereitung
? Festlegung Eckdaten
? Bewerbungsverfahren ? Qualität der Eignung
? Verhandlungsverfahren ? Qualität der Leistung




? Wertung ? Qualität im Verhältnis zum Preis
Qualität und Wirtschaftlichkeit
? Qualität als Einflussfaktor auf die Wirtschaftlichkeit
? Definieren von Qualität ? welche Kriterien sind geeignet?
? Aufstellen einer Wertungsmatrix ? worauf kommt es an?
? Ergebnis der Gesamtwirtschaftlichkeit ? was sind die Maßstäbe?
Prognoseentscheidung des Auftraggebers ? Zufall oder Strategie?
? Wertungsmethoden im Vergleich ? praktische Übungen zur Prognoseerstellung
? ?abwägende Gesamtbetrachtung? ? der Weg zur vergaberechtskonformen Entscheidung?
Gestaltungsräume & Ermessensgrenzen
? Freiheit des Auftraggebers
? Einhaltung von Vergaberechtsprinzipien
? Ermessensausübung
? subjektive Bieterrechte
Referentinnen:
? Bettina Schmitt, Rechtsanwältin, Kanzlei Arndt und Schmitt
? Dipl. Ing. Monika Winkelman, WINKELMAN CONSULTING
Orte:
Maritim proArte Hotel Berlin
Friedrichstrasse 151, 10117 Berlin
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.maritim.de
Gebühr:
450,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=3323

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.



drucken  als PDF  an Freund senden  Pamela Anderson verursacht Stau auf dem Ostwall in Krefeld Controlware mit F5 Networks auf der it-sa 2013 (Nürnberg, 8. bis 10. Oktober 2013)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.09.2013 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 946383
Anzahl Zeichen: 5355

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freiberufliche Leistungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Besprechungswesen inöffentlichen Bauprojekten ...

.   Gegenstand des Seminars Einen Großteil unserer Arbeitszeit verbringen wir in Meetings. Die Teilnehmenden empfinden diese meist als lästig und unnötig. Für viele sind Besprechungen Zeitverschwendung und demotivierend Eine gut durchgeführte B ...

Alle Meldungen von ProPress Verlagsgesellschaft mbH