(firmenpresse) - 223 Patientenplätze, 9574 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, modernste Klinikausstattung und zeitgemäßer Komfort: Ohne die Erfahrung des seit über 45 Jahren im Bereich Modulbau führenden Unternehmens ALHO wäre der Neubau eines Klinikgebäudes dieser Größenordnung in einem Zeitfenster von gerade einmal 16 Monaten nicht möglich gewesen. In Siegen wurde dieser Rekord jedoch geschafft: Seit Mitte August hat das Kreisklinikum am Standort Weidenau mit dem neuen Bettenhaus sein erklärtes Ziel der „Einhäusigkeit“ erreicht.
„Nach Umbau und Erweiterung haben wir nun eines der modernsten Krankenhäuser im weiten Umkreis“, freut sich Christian Lohmann, Verwaltungsleiter der Kreisklinikum Siegen GmbH, über den Umzug des Stadtkrankenhauses an den Klinik-Standort Weidenau. Keine zwölf Monate nach der Grundsteinlegung im September 2012 läuft seit Montag, 19. August, der Krankenhausbetrieb im neuen Bettenhaus bereits nahezu reibungslos.
Mit Raummodulen präzise und terminsicher planen
Einen entscheidenden Beitrag zu diesem Rekord leistete das Unternehmen ALHO dabei als Generalunternehmer und Hersteller der insgesamt 134 Raummodule, aus denen das neue Gebäude hauptsächlich realisiert wurde.
ALHO beauftragte zur Unterstützung dafür das Büro Schönauer Architekten aus Hünsborn für den Bereich Objektplanung, die Brendebach Ingenieure GmbH aus Wissen für Tragwerksplanung und Brandschutz sowie die Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Ingenieure GmbH aus Siegen für die technische Gebäudeausstattung.
Der L-förmige Neubau wurde beidseitig am Altbau angeschlossen und mit einem weiteren Krankenhausbau, dem sogenannten „Haus Ferndorf“, über eine Fußgängerbrücke verbunden. Erdgeschoss und erstes Obergeschoss wurden aus Stahlbeton errichtet, um auf unterschiedliche Geschosshöhen und deren Anbindung an den Bestand reagieren zu können. Auf diesem „Fundament“ aufbauend wurden weitere 4 Etagen aus ALHO Raummodulen der „ Comfort-Reihe“ aufgesetzt. Den Abschluss bildet die Technikzentrale als zurückgesetztes Staffelgeschoss auf dem Dach. Auch unter ökologischen Gesichtspunkten wurde das neue Bettenhaus präzise geplant: Ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk versorgt das Klinikum ergänzend mit Strom, Wärme und Kälte.
Stets gleichbleibende Qualität durch Vorfertigung
Der hohe Vorfertigungsgrad der ALHO Module mit bis zu 90 Prozent ermöglichte diese enorm kurze Bauzeit und sorgte außerdem für einen reibungslosen Bauablauf und eine geräusch- und schmutzarme Baustelle, was gerade bei einer Klinikerweiterung von großem Vorteil ist. Bertram Müller, Geschäftsführer des Kreisklinikums, bringt es auf den Punkt: „Eine große Baumaßnahme im laufenden Betrieb eines Krankenhauses kann zu einer erheblichen Beeinträchtigung führen. Doch der hohe Vorfertigungsgrad der ALHO Module und die im Vorfeld final abgestimmte Detailplanung gab uns Gewissheit: Mit der Modulbauweise können wir unser Projekt im vorgegebenen Zeitfenster realisieren und die Belastungen für den laufenden Krankenhausbetrieb auf ein Minimum reduzieren. Außerdem ist durch die Fertigung der Einzelmodule im Werk eine stets gleichbleibende, hohe Qualität garantiert.“
Alles unter einem Dach
Das Kreisklinikum nutzte die Großinvestition am Standort Weidenau dazu, die Wege mit klarer Besucherführung kürzer und orientierungsfreundlicher und den Klinikbetrieb insgesamt patientengerechter zu gestalten. 223 neue Bettenplätze verteilen sich im neuen Haus hauptsächlich auf komfortable Ein- und Zweibettzimmer. Die rund 1300 Quadratmeter des Erdgeschosses sind mit analytischem Zentrallabor, Isolierstation, Ärztezimmern und Nebenräumen belegt. 90 Prozent des ersten Obergeschosses beanspruchen die Intensivstationen mit einem angrenzenden kleinen Bettenbereich. Vier weitere Etagen fassen hauptsächlich Patientenzimmer sowie Spezialräume für diverse medizinische Disziplinen, die zuvor im Stadtkrankenhaus in Siegen untergebracht waren. Ein neues Schlaflabor komplettiert das hochmoderne therapeutische Raumprogramm des Hauses. Bertram Müller lobt vor allem die Zusammenarbeit mit den Bauspezialisten von ALHO. Deren Kompetenz erst machte es möglich, einen Krankenhausneubau zu erstellen, in dem sich Patienten und Mitarbeiter wohlfühlen und eine exzellente medizinische Versorgung erreicht wird: „Mit hoher Fachkompetenz wurde von Anfang an sorgfältigst geplant und die Wünsche der späteren Nutzer berücksichtigt. Eine ausgesprochen harmonische Zusammenarbeit kennzeichneten die fast täglichen Baubesprechungen. Mit viel Flexibilität und Kreativität konnten so die bestmöglichen Raumlösungen gefunden werden.“
ALHO – Gebäude aus der Raumfabrik
Seit über 45 Jahren produziert ALHO mobile Räume und Raummodule. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit rund 700 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche.
Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitäts¬standard.
In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude oder Gesundheitsimmobilien.
Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.