PresseKat - Zukunftsakademie NRW gewinnt Geschäftsführer

Zukunftsakademie NRW gewinnt Geschäftsführer

ID: 944315

Zukunftsakademie NRW gewinnt Geschäftsführer

(pressrelations) -
Timo Köster wechselt vom Augsburger Projektbüro für Frieden und Interkultur nach Bochum

Timo Köster wird ab Oktober 2013 Geschäftsführer der Zukunftsakademie (ZAK) NRW in Bochum, einem Gemeinschaftsprojekt des Landes NRW, der Stiftung Mercator, der Stadt Bochum und des Schauspielhauses Bochum. Der 35-jährige Kulturwissenschaftler wird mit seinem Team Projekte im Bereich der Interkultur und der kulturellen Bildung erarbeiten, die auf die Entwicklung der Stadtgesellschaften von morgen zielen. Bislang leitete Köster das Augsburger Projektbüro für Frieden und Interkultur. Die ZAK NRW versteht sich als eine Plattform des Diskurses und der Qualifizierung sowie als Praxislabor zu Fragen der Zukunft von Stadtgesellschaft.

NRW-Kulturstaatssekretär Bernd Neuendorf erklärt zur Benennung Kösters: "Wir haben einen Geschäftsführer gefunden, der eine profunde Kenntnis des Themas mitbringt und so die Aufgaben der ZAK NRW engagiert angehen wird." Winfried Kneip, Vorstandsmitglied des Vereins der ZAK NRW und Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung Mercator, sagt: "Mit dem neuen Geschäftsführer beginnt die Zukunftsakademie NRW nun ihren operativen Betrieb. Timo Köster wird mit seinem Team schnell ein tragfähiges Netzwerk aufbauen, das die Zukunftsakademie zu einer zentralen Plattform der diversen Stadtgesellschaft machen soll." Zu den Vereinsmitgliedern der ZAK NRW gehören Asli Sevindim (WDR), Frauke Burgdorff (Montag Stiftungen), die Künstlerin Danica Dakic und Dietmar Osses (Industriemuseum Zeche Hannover), zusammen mit Vertretern des Landes NRW, der Stiftung Mercator sowie des Schauspielhauses und der Stadt Bochum.

Für die Geschäftsführung der ZAK NRW bringt Timo Köster wertvolle Erfahrungen als Leiter des Projektbüros für Frieden und Interkultur in Augsburg mit. "Das breite Spektrum der Zukunftsakademie NRW - von interkulturellen Handlungskonzepten für Kommunen über urbane Kunstaktionen bis hin zu Qualifizierungsmaßnahmen kultureller Bildung - reizt mich besonders. Ich widme mich schon seit längerem dem künstlerischen Umgang mit gesellschaftlicher Differenz und Vielfalt als einer der größten Herausforderungen unserer Zeit. Daher freue ich mich, dies als Geschäftsführer der Zukunftsakademie fortsetzen und weiterentwickeln zu können", erklärt Köster zu seiner Benennung. Unterstützt wird er in Bochum von einem Team, das eng mit den Akteuren der Kulturszene in NRW zusammenarbeitet. Vereinsmitglied Asli Sevindim findet: "Mit Timo Köster haben wir jemanden gefunden, für den die Interkulturalität der Stadt von morgen Selbstverständlichkeit und Vision zugleich ist. Kunst, Debatte und Dialog in Sachen Interkultur sind bei ihm in besten Händen."





Die ZAK NRW arbeitet mit dem Fokus auf Kunst, Interkultur und kulturelle Bildung. In ihrem Netzwerk verbindet sie Menschen und Einrichtungen, die sich in NRW mit Zukunftsfragen beschäftigen, die sich aus der Diversifizierung der modernen Stadtgesellschaft ergeben - und auch Auswirkungen auf die klassischen Kultureinrichtungen haben.

Der Sitz der Zukunftsakademie NRW im Bochumer Victoriaquartier wird zurzeit noch umgebaut und im Dezember feierlich eröffnet. Der Bochumer Kulturdezernent Michael Townsend ist begeistert: "Der Umgang der Städte und Regionen mit den interkulturellen Themen ist geradezu eine Schlüsselfrage für die Zukunft unserer Stadtgesellschaften. Dass die Zukunftsakademie als Standort gerade das zentrale Bochumer Viktoriaquartier gewählt hat, ist ein außerordentlicher Glücksfall für diesen Kreativ-Hotspot mit überregionaler Ausstrahlung."

Das Junge Schauspielhaus Bochum arbeitet im selben Haus, sodass sich wertvolle Synergieeffekte ergeben. Anselm Weber, Intendant des Schauspielhauses Bochum, erklärt: "Das Schauspielhaus Bochum verlagert als Stadttheater für die ganze Stadt einen wichtigen Teil seiner Aufgaben in die Zukunftsakademie: Gemeinsam entwickeln wir innovative Kunst- und Theaterformen, die aktiv in die Stadt wirken. Wir setzen gemeinsam Impulse für die Zukunft der Stadt Bochum, der Region und für NRW."


Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

Gabriela Schmitt
Zukunftsakademie NRW
c/o
Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge
eine Abteilung von Arbeit und Leben DGB/VHS NW e.V.
Mintropstraße 20
40215 Düsseldorf

Mobil: +49 (0)160 - 901 927 84
E-Mail: schmitt(at)interkulturpro.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Gabriela Schmitt
Zukunftsakademie NRW
c/o
Düsseldorfer Institut für soziale Dialoge
eine Abteilung von Arbeit und Leben DGB/VHS NW e.V.
Mintropstraße 20
40215 Düsseldorf

Mobil: +49 (0)160 - 901 927 84
E-Mail: schmitt(at)interkulturpro.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Philippines: Coalition for Reforms Could Speed Up Creation of More and Better Jobs ? World Bank Continental Road Show mit Schwerpunkt Winterreifen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.09.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 944315
Anzahl Zeichen: 4674

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunftsakademie NRW gewinnt Geschäftsführer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Mercator GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

RuhrFutur neuer Projektträger von 'Schulen im Team' ...

Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) übergibt das Projekt mit mittlerweile neun beteiligten Kommunen an die Geschäftsstelle der Bildungsinitiative Das Netzwerk-Projekt "Schulen im Team" geht in die nächste Phase und ha ...

ARABISCHES KUNSTFESTIVAL, HUNA/K, ERFOLGREICH BEENDET ...

ELFTÄGIGES FESTIVAL IN DORTMUND FAND GROßEN ZUSPRUCH BEI PUBLIKUM KOOPERATIONSPARTNER*INNEN Am vergangenen Sonntag, 04.10.2015, ist das Festival der zeitgenössischen arabischen Künste, HUNA/K, in Dortmund erfolgreich zu Ende gegangen. Be ...

Weltklimaberichte brauchen mehr politischen Praxisbezug ...

Edenhofer sieht IPCC am Scheideweg - Höhere Relevanz durch Handlungsalternativen auf regionaler Ebene Relevanter für die Entscheidungsträger und schlanker im Prozess: So stellt sich ein Team von Autoren um den scheidenden Co-Vorsitzenden der ...

Alle Meldungen von Stiftung Mercator GmbH