Anbau heimischer Eiweißpflanzen stärken
(pressrelations) -
Bundeslandwirtschaftsministerium startet bundesweites Demonstrationsnetzwerk zum Sojapflanzenanbau
Die Bundesregierung will den Anbau von Eiweißpflanzen in Deutschland unter anderem zur Stärkung der ökologischen und konventionellen Sojafutter-Produktion unterstützen.
Dazu hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine EiweißpflanzenStrategie entwickelt, die alle Faktoren entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt und regionale Ansätze stärkt. Mit dem Start eines bundesweiten Demonstrationsnetzwerks am Montag in Bonn, an dem sich 117 ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe aus elf Bundesländern beteiligen, wird ein wichtiges Element der Strategie umgesetzt. Auf sogenannten Leuchtturmbetrieben werden aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umgesetzt und erprobt.
Weitere Demonstrationsbetriebe sollen feldbezogene Daten zu Sojabohnen, Vergleichs- und Nachfrüchten liefern und somit Aufschluss geben über die Wirtschaftlichkeit, die Vorfruchtwirkung - also die Auswirkung auf die nächste Kultur innerhalb der Fruchtfolge - und die Leistungen der Sojabohne für das Ökosystem. Darüber hinaus werden drei modellhafte Wertschöpfungsketten für ökologisches und konventionelles Sojafutter sowie Lebensmittelsoja entwickelt. Damit die Konzepte auch in anderen Regionen in der Praxis genutzt und weiterentwickelt werden können, sollen neben den Erfolgsfaktoren auch auftretende Probleme und Engpässe benannt werden.
Schwerpunkt des Netzwerks ist der Wissenstransfer zwischen Forschung, Beratung und Praxis. Daher werden alle Projektpartner über die gesamte Projektlaufzeit Feldtage, Seminare oder Vortragsveranstaltungen zum Anbau und zur Verwertung von Soja durchführen. Die Veranstaltungen richten sich an Landwirte und Berater, aber auch an Unternehmen, die Soja verarbeiten und besonderes Interesse an Soja aus Deutschland haben. Das Projekt sieht ferner Veröffentlichungen in Fachpublikationen sowie die Einrichtung einer speziellen Website vor. Das Verbundvorhaben wird bis 2016 mit einem Volumen von rund 2,9 Millionen Euro im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) des BMELV gefördert.
Hintergrund zur Eiweißpflanzenstrategie
Zentrales Ziel der Eiweißpflanzenstrategie ist es, den Anbau und die Verwendung von Leguminosen voranzubringen. Leguminosen, wie zum Beispiel Sojabohnen, bereichern die Fruchtfolge und haben eine positive Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt. Die Nachfrage nach konventionell und ökologisch erzeugten Sojabohnen ist in Deutschland deutlich höher als das Angebot an inländisch erzeugter Ware. Soja wird aufgrund seines hohen Eiweißgehalts sowohl für die Fütterung von Tieren, als auch - in zunehmendem Maße - für die menschliche Ernährung eingesetzt. Das Interesse am inländischen Sojaanbau steht auch im Zusammenhang mit der steigenden Nachfrage nach Soja, das ohne Anwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) erzeugt wird. Im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft wird eine Ausweitung des Anbaus von Sojabohnen und anderen Eiweißpflanzen in Deutschland auch politisch angestrebt.
Zur Koordinierung und Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie wurde in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie eingerichtet. Zu ihren Aufgaben gehört die Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Vorhaben zur Etablierung von Modellregionen und zum Wissenstransfer.
Partner des Verbundvorhabens
Im Demonstrationsnetzwerk Sojabohnen wirken alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette mit: landwirtschaftliche Betriebe, Aufbereitungs- und Verarbeitungsunternehmen sowie Beratungs- und Forschungseinrichtungen:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
Mail: pressestelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de