PresseKat - Bundesregierung setzt mit Deutschem Rohstofftag falsche Akzente

Bundesregierung setzt mit Deutschem Rohstofftag falsche Akzente

ID: 941104

Bundesregierung setzt mit Deutschem Rohstofftag falsche Akzente

(pressrelations) -
Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen werfen der Bundesregierung eine verfehlte Rohstoffpolitik vor

Berlin, 09.09.2013 ? Viele Produkte "Made in Germany" sind stark von Rohstoffimporten abhängig. Damit steht Deutschland in einer hohen Verantwortung für die sozialen und ökologischen Folgen des weltweiten Rohstoffabbaus. Die bisherige Politik der Bundesregierung wird dieser Verantwortung nicht ausreichend gerecht. "Anstatt über Wege zur Rohstoffsicherung der Industrie zu diskutieren, muss die Senkung des inländischen Rohstoffverbrauchs auf ein global gerechtes Niveau das zentrale Ziel sein", fordert Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik von Brot für die Welt im Vorfeld des ersten Deutschen Rohstofftags am 11. September in Berlin.

Zwar steht der vom BMZ organisierte Tag unter dem Motto "Strategien für eine nachhaltige Rohstoffversorgung", doch de facto ist die Rohstoffpolitik der Bundesregierung alles andere als nachhaltig: "Der jetzige Rohstoffhunger droht zu einer Überschreitung der ökologischen Grenzen des Planeten zu führen", ergänzt Damian Ludewig, Geschäftsführer des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. "Ein Steuer- und Abgabensystem, das weitgehend auf die Belastung des Faktors Arbeit setzt, schafft für die Steigerung der Ressourceneffizienz nicht die geeigneten Anreize. Daher müssen umweltschädliche Subventionen abgebaut und durch Ressourcensteuern die richtigen Preissignale gesetzt werden."

Deutschland importiert einen Großteil seiner metallischen und energetischen Rohstoffe vorwiegend aus Entwicklungs- und Schwellenländern, in denen es beim Abbau häufig zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden kommt. "Eine deutsche Rohstoffpolitik muss dies beachten. Menschenrechte müssen vor Profitinteressen stehen, das gilt auch für deutsche Konzerne, ihre Tochterunternehmen und Zulieferer. Die Bundesregierung muss daher menschenrechtliche Sorgfaltspflichten verbindlich vorschreiben", fordert Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung "Politik und globale Zukunftsfragen" bei Misereor.





In ihrem Positionspaper "Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik" fordern mehr als 35 Umwelt-, Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen eine andere Rohstoffpolitik. Der jetzigen mangelt es an einer breiten Konsultation von Parlamenten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Stattdessen wird der deutschen Industrie ein privilegierter Zugang zu politischen Entscheidungen gewährt. "So ist es wenig verwunderlich", merkt Johanna Fincke, Referentin für Kampagnen bei der Christlichen Initiative Romero, an, "dass bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Rohstofftag von der Bundesregierung Industrievertreter/innen auf Podien mitdiskutieren, während Vertreter/innen der Zivilgesellschaft aus den rohstoffreichen Ländern oder von betroffenen Organisationen nicht einmal eingeladen werden."

Download des Papiers "Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik - Handlungsempfehlungen deutschen Nichtregierungsorganisationen" (PDF, 546 KB).


Kontakt:

Renate Vacker, Brot für die Welt, 030-65211 1833, renate.vacker(at)brot-fuer-die-welt.de
Johanna Fincke, Christliche Initiative Romero, 0251 89 503, fincke(at)ci-romero.de
Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, 030 76 23 991 40, Damian.Ludewig(at)foes.de,
Barbara Wiegard, MISEREOR, 030 44 35 19 88, barbara.wiegard(at)misereor.de
Michael Reckordt, AK Rohstoffe, 030 428 05 479, Michael.Reckordt(at)power-shift.de


"Für eine demokratische und global gerechte Rohstoffpolitik - Handlungsempfehlungen deutschen Nichtregierungsorganisationen" werden von den folgenden Gruppen und Organisationen entsprechend ihres jeweiligen Aufgabengebietes und ihrer Zielsetzung unterstützt (Stand: September 2013):

AfricAvenir, AG Tschad, Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt, Brot für die Welt, Carpus, Christliche Initiative Romero, Coordination gegen die BAYER-Gefahren, CorA - Netzwerk für Unternehmensverantwortung, FDCL, FIAN, Forum ökologisch-soziale Marktwirtschaft, Forum Umwelt und Entwicklung, Germanwatch, Global Policy Forum, Heinrich Böll Stiftung, Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie, Inkota Netzwerk, Kampagne Bergwerk Peru, kolko - Menschrechte für Kolumbien e.V., Koordination Südliches Afrika, Koordinierungskreis Mosambik, Medico International, Misereor, Nord-Süd-Forum München, Ökumenisches Netz Zentral-Afrika, Oxfam Deutschland, Pazifik Netzwerk, Pazifik Informationsstelle, philippinenbüro im Asienhaus, PowerShift, SODI, Stiftung Asienhaus, Südostasien Informationsstelle, Südwind Institut, Urgewald, Watch Indonesia, World Economy, Ecology
Development


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Renate Vacker, Brot für die Welt, 030-65211 1833, renate.vacker(at)brot-fuer-die-welt.de
Johanna Fincke, Christliche Initiative Romero, 0251 89 503, fincke(at)ci-romero.de
Damian Ludewig, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, 030 76 23 991 40, Damian.Ludewig(at)foes.de,
Barbara Wiegard, MISEREOR, 030 44 35 19 88, barbara.wiegard(at)misereor.de
Michael Reckordt, AK Rohstoffe, 030 428 05 479, Michael.Reckordt(at)power-shift.de



drucken  als PDF  an Freund senden  WC-Finder Deutschland App / Die neue App für alle Toilettensuchenden (BILD) Director von European Uranium tritt zurück
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.09.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 941104
Anzahl Zeichen: 5264

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung setzt mit Deutschem Rohstofftag falsche Akzente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brot für die Welt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weniger Klimaschutz bedeutet mehr Armut ...

Brot für die Welt kommentiert EU-Weißbuch zur Klimapolitik Die Vorstellung des EU-Weißbuchs zu den Klimaschutzzielen der EU bis 2030 kommentiert Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt: &quo ...

Saatgut muss frei zugänglich bleiben ...

Brot für die Welt wirbt bei Grüner Woche für traditionelle Sortenvielfalt Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt nimmt die Internationale Grüne Woche zum Anlass, auf die Zusammenhänge zwischen Welthunger und Saatgut hinzuweisen. Frei ...

Alle Meldungen von Brot für die Welt