PresseKat - Berufsperspektiven in der Chemie

Berufsperspektiven in der Chemie

ID: 928718

Berufsperspektiven in der Chemie

(pressrelations) -
Informationen von Einsteigern und Profis

Nach den Broschüren "Berufsbilder in der Chemie" (2012) und "Informationen zum Berufseinstieg" (2011), die sich an junge Chemikerinnen und Chemiker während und kurz nach dem Studium richten, ist die soeben erschienene Broschüre "Berufsperspektiven in der Chemie" für Absolventinnen und Absolventen einer schulischen oder betrieblichen Ausbildung in der Chemie konzipiert. Adressaten sind sowohl Auszubildende und Chemieschülerinnen und Chemieschüler, deren Berufseinstieg in absehbarer Zeit ansteht, als auch diejenigen, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben und auf Stellensuche sind. Alle Broschüren werden von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegeben.

"Chemie begeistert!" schreibt Professor Dr. Eckard Ottow, stellvertretender GDCh-Präsident, im Vorwort. Und dies zeigen auch die Beiträge dieser Broschüre: 16 Chemielaboranten, Chemikanten und CTAs aus verschiedenen Bereichen beschreiben ihren jeweiligen Ausbildungs- und Berufsweg. Sie demonstrieren die Vielfalt der Tätigkeiten, die Absolventen chemischer Ausbildungsberufe in diversen Branchen ausüben können.

Neben Erfahrungsberichten enthält die Broschüre einen umfangreichen Informationsteil, den die GDCh-Abteilung Karriere und Beruf zusammengestellt hat. Er gibt einen Überblick zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zum Dualen Studium. Informationen zu Bewerbungen und dem Einsatz sozialer Netzwerke helfen bei der Stellensuche. Wissenswertes zu Gehältern in der Chemie- und anderen Branchen runden diesen Teil ab.

Die 90seitige Broschüre wird an Chemie- und Berufsschulen oder bei Veranstaltungen für Laboranten, Chemikanten und CTAs kostenlos verteilt. Schulen oder Organisationen, die die Broschüre an junge Auszubildende oder Chemieschüler verteilen möchten, können gedruckte Exemplare beim GDCh-Karriereservice bestellen (karriere(at)gdch.de). Das vollständige Dokument ist im pdf-Format unter www.gdch.de/karriere abrufbar.





Die GDCh ist mit über 30.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie fördert die naturwissenschaftliche, insbesondere die chemische Bildung mit hoher Priorität - und zwar auf allen Ebenen, vom frühen Kindesalter über die schulische, betriebliche und universitäre Ausbildung bis zur Fortbildung von Erwachsenen. Seit 2005 vergibt die GDCh für den besten Abiturienten im Fach Chemie an deutschen Schulen den GDCh-Abiturientenpreis und seit 2007 den GDCh-Absolventenpreis an Absolventen chemierelevanter Ausbildungsgänge wie Chemisch-technische Assistenten (CTA), Chemielaboranten oder Chemietechniker. Auch Absolventen der Nachbardisziplinen wie PTA und BTA können den Preis erhalten.


Kontakt:

Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 69 7917-493
Fax +49 69 7917-1493
Email: pr(at)gdch.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 69 7917-493
Fax +49 69 7917-1493
Email: pr(at)gdch.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Glympse jetzt multilingual - Der Industrie führende Location Sharing Service Glympse ist jetzt in vier weiteren Sprachen verfügbar Kennzahlen gezielt auswählen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.08.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928718
Anzahl Zeichen: 3262

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsperspektiven in der Chemie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

European Detergents Conference ...

Eine saubere Sache: Reinigen mit biobasierten Komponenten Schneller, kälter, sauberer - der moderne Waschgang muss effizient sein. Er soll die Umwelt schonen und den Energieverbrauch reduzieren. Wodurch diese Ziele erreicht werden können, stel ...

2. Forum Junger Umweltwissenschaftler ...

Austausch erweitert den Horizont Nach dem großen Erfolg der Pilotveranstaltung im Jahr 2013 findet vom 22. bis 24. Juni das 2. Forum Junger Umweltwissenschaftler auf der Burg Blomberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, statt. Dort treffen sic ...

Alle Meldungen von Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)