PresseKat - PALFINGER profitierte im 1. Halbjahr 2013 weiterhin von Internationalisierung

PALFINGER profitierte im 1. Halbjahr 2013 weiterhin von Internationalisierung

ID: 923291

(PresseBox) - .
- Umsatz und EBIT leicht ĂŒber Vorjahresniveau
- EuropÀische MÀrkte unverÀndert schwach
- Regionen außerhalb Europas und Marine-GeschĂ€ft konnten RĂŒckgĂ€nge kompensieren
- Im Gesamtjahr 2013 unverÀndert leichtes Wachstum erwartet
Die PALFINGER Gruppe konnte im 1. Halbjahr 2013 trotz der vor allem in Europa schwierigen Wirtschaftslage ihr GeschĂ€ft weiter ausbauen. Mit einem moderaten Umsatzzuwachs verzeichnete PALFINGER im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern eine ĂŒberdurchschnittliche Entwicklung und konnte seine fĂŒhrende Marktposition festigen. Basis dafĂŒr waren die konstant positive Entwicklung der Areas außerhalb Europas sowie die starke Performance der Business Area Marine. Das Ergebnis konnte ausgehend von dem erfreulichen Vorjahresniveau ebenfalls leicht gesteigert werden.
"Wir sind mit den Ergebnissen des 1. Halbjahres sehr zufrieden. Möglich war dies aufgrund unserer Internationalisierung in den vergangenen Jahren. Die UmsatzrĂŒckgĂ€nge, die auf den europĂ€ischen StammmĂ€rkten zu verzeichnen waren, konnten wir mit Steigerungen außerhalb Europas kompensieren. Besonders in der Business Area Marine haben wir große Erfolge erzielt - das zeigen auch die GroßauftrĂ€ge, die wir im Februar erhalten haben", erlĂ€utert Herbert Ortner, Vorstandsvorsitzender der PALFINGER AG, anlĂ€sslich der Veröffentlichung.
Der Umsatz des 1. Halbjahres 2013 erreichte mit 475,1 Mio EUR neuerlich einen Rekordwert und liegt um 2,2 Prozent ĂŒber dem Umsatz des 1. Halbjahres 2012 von 465,1 Mio EUR. Das EBIT der ersten sechs Monate 2013 betrĂ€gt 39,1 Mio EUR. Im Vergleich mit dem operativen Ergebnis des 1. Halbjahres 2012 in Höhe von 37,2 Mio EUR bedeutet dies eine Steigerung um 5,2 Prozent. Neben den signifikanten ErgebniszuwĂ€chsen im Segment AREA UNITS und in der Business Area Marine bewirkte eine Beteiligungsaufstockung einen positiven Einmaleffekt. Das konsequente Fixkosten- und Capital-Employed-Management sowie die Erhöhung der FlexibilitĂ€t tragen ebenfalls zu den stabilen Ergebnissen bei. Die EBIT-Marge konnte somit von 8,0 Prozent auf 8,2 Prozent gesteigert werden. Das Konzernergebnis liegt mit 24,7 Mio EUR leicht ĂŒber dem Niveau des Vorjahres von 23,9 Mio EUR.




Die Entwicklung im Quartalsverlauf zeigt das leichte, aber kontinuierliche Wachstum der PALFINGER Gruppe (Umsatz Q1: 225,8 Mio EUR, Q2: 249,3 Mio EUR; EBIT Q1: 18,1 Mio EUR, Q2: 21,1 Mio EUR).
In den europĂ€ischen KernmĂ€rkten verlief das GeschĂ€ft im 1. Halbjahr 2013 in Summe schwĂ€cher als im Vorjahr. In Nordamerika und SĂŒdamerika verzeichnet PALFINGER bereits seit mehreren Quartalen zunehmende Nachfrage, in Russland konnte das hohe Niveau gehalten werden. Auch in Asien entwickelte sich der GeschĂ€ftsverlauf gut. Nach der erfolgreichen HĂ€ndlerkonferenz in Ningxiang konnte PALFINGER im Rahmen des chinesischen Joint Ventures mit Sany die ersten Krane verkaufen.
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Eigenkapitalquote lag zum Ende des 1. Halbjahres 2013 mit 43,4 Prozent weiterhin auf hohem Niveau. Die Nettofinanzverschuldung erhöhte sich vor allem durch die Akquisition von Dreggen und die vorzeitige Ablöse der Earn-out-Verpflichtung aus der Akquisition von Palfinger Marine im 4. Quartal 2012, durch KapazitĂ€tsinvestitionen in den Area Units sowie die Dividendenzahlung fĂŒr 2012. Finanziert wurden diese Investitionen durch die Emission eines Schuldscheindarlehens im Oktober 2012 und die Refinanzierung ausreifender Darlehen. Somit erhöhte sich die Nettofinanzverschuldung gegenĂŒber dem Vorjahr und die Gearing Ratio stieg von 53,9 Prozent zum Vorjahresstichtag auf 63,8 Prozent.
Das durchschnittliche Net Working Capital stieg vor allem in Zusammenhang mit dem notwendigen Bestandsaufbau in den WachstumsmÀrkten sowie den getÀtigten Akquisitionen an. Das durchschnittliche Capital Employed stieg um 57,4 Mio EUR auf 599,6 Mio EUR, an der weiteren Optimierung wird gearbeitet.
Der operative Cashflow erhöhte sich von 11,8 Mio EUR in der Vorjahresperiode im 1. Halbjahr 2013 auf 23,8 Mio EUR. Dazu trug vor allem der Effekt aus dem geringeren Aufbau des Net Working Capital im VerhÀltnis zum Vorjahr bei. Der Free Cashflow betrug 9,5 Mio EUR und zeigt die anhaltende FinanzierungsstÀrke von PALFINGER.
Ausblick
Das seit Beginn der Weltwirtschaftskrise verÀnderte Marktumfeld bestÀtigt die Bedeutung der drei strategischen SÀulen der PALFINGER Gruppe - Internationalisierung, Innovation und Flexibilisierung. Ohne deren konsequente Umsetzung wÀre das Wachstum des Konzerns nicht möglich gewesen. Die langfristige Konzernstrategie wird daher unverÀndert weiterverfolgt, um auch in Zukunft nachhaltig profitables Wachstum zu generieren. NÀchste Wachstumsschritte werden insbesondere in Brasilien und Russland bzw. in der Business Area Marine erwogen. Die Etablierung des Joint Ventures in China sollte ebenfalls bereits im Laufe des Jahres 2013 erste Erfolge zeigen.
Die Flexibilisierung wird in allen Bereichen weiter ausgebaut. DarĂŒber hinaus erwartet PALFINGER durch das konzernĂŒbergreifende Wertschöpfungsprojekt eine VerstĂ€rkung des wesentlichen Wettbewerbsvorteils - der globalen Organisation.
Die VisibilitĂ€t des GeschĂ€fts von PALFINGER ist in Zusammenhang mit der Unsicherheit an den MĂ€rkten nach wie vor eingeschrĂ€nkt. Wenngleich sich die Wirtschaftsaussichten zur Jahresmitte eingetrĂŒbt haben und die Erholung in Europa nicht im erwarteten Ausmaß einzutreten scheint, lĂ€sst das Trendmonitoring von PALFINGER weiterhin auf eine positive Entwicklung schließen. Das Management erwartet daher unverĂ€ndert fĂŒr das Gesamtjahr 2013 ein leichtes Umsatzwachstum, das von den Areas außerhalb Europas bzw. der Business Area Marine getragen sein wird. Zudem wird eine weitere Erhöhung des Ergebnisbeitrags aus diesen Bereichen erwartet.
Bis zum Jahr 2017 sieht PALFINGER das Potenzial, den Konzernumsatz auf rund 1,8 Mrd EUR zu verdoppeln. Dies soll vor allem dadurch erreicht werden, dass die gesamte Produktpalette verstĂ€rkt in den BRIC-MĂ€rkten eingefĂŒhrt wird. Auch die Business Area Marine birgt enorme Wachstumschancen. Das Management plant, dieses langfristige Umsatzziel durch organisches, aber auch anorganisches Wachstum zu erreichen.
Der Bericht ĂŒber das 1. Halbjahr 2013 steht unter www.palfinger.ag/de/newsroom/finanzberichte zum Download zur VerfĂŒgung.

PALFINGER zĂ€hlt seit Jahren zu den international fĂŒhrenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Als multinationale Unternehmensgruppe mit Sitz in Salzburg erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 6.200 Mitarbeitern 2012 einen Gesamtumsatz von rund 935 Mio EUR.
Der Konzern verfĂŒgt ĂŒber Produktions- und Montagestandorte in Europa, Nord- und SĂŒdamerika sowie Asien. Innovation, weitere Internationalisierung und Flexibilisierung der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse bilden die SĂ€ulen der Unternehmensstrategie. Am Weltmarkt fĂŒr hydraulische Ladekrane gilt PALFINGER nicht nur als Markt-, sondern auch als TechnologiefĂŒhrer. Mit ĂŒber 4.500 Vertriebs- und ServicestĂŒtzpunkten in ĂŒber 130 LĂ€ndern auf allen Kontinenten ist PALFINGER immer in KundennĂ€he.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PALFINGER zĂ€hlt seit Jahren zu den international fĂŒhrenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Als multinationale Unternehmensgruppe mit Sitz in Salzburg erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 6.200 Mitarbeitern 2012 einen Gesamtumsatz von rund 935 Mio EUR.
Der Konzern verfĂŒgt ĂŒber Produktions- und Montagestandorte in Europa, Nord- und SĂŒdamerika sowie Asien. Innovation, weitere Internationalisierung und Flexibilisierung der Produkte, Dienstleistungen und Prozesse bilden die SĂ€ulen der Unternehmensstrategie. Am Weltmarkt fĂŒr hydraulische Ladekrane gilt PALFINGER nicht nur als Markt-, sondern auch als TechnologiefĂŒhrer. Mit ĂŒber 4.500 Vertriebs- und ServicestĂŒtzpunkten in ĂŒber 130 LĂ€ndern auf allen Kontinenten ist PALFINGER immer in KundennĂ€he.



drucken  als PDF  an Freund senden  SMA Solar Technology AG erwirtschaftet im zweiten Quartal 2013 ein ausgeglichenes Ergebnis vor Sondereffekten Zins-Armageddon könnte einen Aktien-Crash auslösen?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.08.2013 - 08:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 923291
Anzahl Zeichen: 7403

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bergheim/Salzburg



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PALFINGER profitierte im 1. Halbjahr 2013 weiterhin von Internationalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PALFINGER AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von PALFINGER AG