Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie feiert sein 10jähriges Jubiläum: Eintauchen in eine fantastische Erlebniswelt ländlicher Gartenkultur
Über 150 Aussteller - Reichhaltiges Festprogramm - Etwa 24.000 Besucher werden erfahrungsgemäß erwartet
(firmenpresse) - (P2D) Eichenzell b. Fulda (Hessen), 26.5.2009 - "Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie" in Eichenzell bei Fulda erlebt dieses Jahr sein 10jähriges Jubiläum. Diese so prachtvoll gereifte Garten-Verkaufsausstellung auf dem schönsten barocken Schlossgelände in der Mitte Hessens ist weithin bekannt für ihren fürstlichen Charme und das heitere ländliche Flair. Deshalb ist sie seit vielen Jahren ein fester Termin für Gartenfreunde mit exklusivem Geschmack.
In zweieinhalb Wochen ist es wieder soweit! Von Donnerstag bis Sonntag, (4.bis 7. Juni 2009) werden der Park und die Gärten, Scheunen und Höfe von Schloss Fasanerie zum Magnet der Vorfreude auf sommerliches Leben in der Natur. Das vielfältige Thema Garten wird vier Tage lang zur Quelle für naturverbundene Inspiration, so unerschöpflich wie facettenreich. Da ergießt sich wie aus einem Füllhorn ein einmaliges Angebot: Gartenkünstlerische Ideen und fachliche Beratung, neueste Pflanzenzüchtungen und Praktisches und Schönes an Gartenaccessoires, erprobte Gartentechnik und -geräte, alte Brunnen und Skulpturen, Kunst und Dekorationen, kultivierte Gestaltungsideen sowie Moden und Hüte vom Lande und Köstliches zum Verzehr. Mehr als 150 kompetente Aussteller scheuen wieder keine Mühe, auf rund 30.000 qm ihre pflanzlichen Schönheiten, Raritäten, Stauden und Bäume auf das Beste zu präsentieren. Dazu ein schon traditionell unterhaltendes Rahmenprogramm! Ob Alt oder Jung, hier gibt es auf jeden Fall etwas Besonderes zu erleben und zu genießen, zu entdecken und zu kaufen.
Herrschaftliches Kulturdenkmal
Es lohnt sich, die hochherrschaftliche Anlage zur besten Jahreszeit zu besuchen und den historischen Rahmen für "Das Fürstliche Gartenfest" zu genießen. Seit einem Jahrzehnt gehen die weitläufigen Grünanlagen, das einmalige Kulturdenkmal mit den Exponaten ländlich kultivierter Lebensart eine prachtvolle Verbindung ein. Das ausladende Schloss und die Areale wurden einst von den Fürstbischöfen von Fulda errichtet und angelegt. Seit 1878 sind sie im Besitz der Landgrafen von Hessen, die es nach dem 1. Weltkrieg in deren Hessische Hausstiftung eingebracht haben. Diese verfügt wiederum über eine der reichhaltigsten Sammlungen in Privatbesitz in Deutschland. Schloss Fasanerie beherbergt den größten Teil dieser Schätze, die Generationen gesammelt, gepflegt und für die Allgemeinheit erschlossen haben.
Der Höhepunkt des Jahres für diesen weithin bekannten Komplex ist nunmehr seit einem Jahrzehnt "Das Fürstliche Gartenfest". Die Veranstaltung ist ein solcher Erfolg, dass sich die Stiftung jüngst entschloss, auch das andere erhabene Schlossgelände in ihrem Besitz - Wolfsgarten in Langen bei Frankfurt - mit einem so glänzenden Event zu beleben. Auch hier war bereits im 2. Jahr der Zuspruch der Besucher in fünfstelliger Anzahl zu verzeichnen. Hier wie dort erfreuen sich die passionierten Freunde schöner Gärten an einfallsreichen Ideen, anregenden Schaugärten, fröhlichen Wasserspielen und überraschenden Blickerlebnissen vor einmaliger Kulisse. Neue Pflanzenzüchtungen und Pflanzenraritäten, Vorträge und Aktionen, Rundgänge und Führungen durch die jeweiligen Parkanlagen und das Ausstellungsgelände sowie Musik- und Theatergruppen gilt es zu erleben und zu bestaunen.
Sonderthema: Gärten im Klimawandel
Eine besonders interessante Informationsvielfalt versprechen die Aktionen rund um das Sonderthema: "Gärten, eine Liebeserklärung an unseren Planeten - Gärten und Natur im Klimawandel". Dieses Sonderthema 2009 für "Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie" in Eichenzell bei Fulda stellt die guten Seiten der globalen Erwärmung in den Vordergrund und stimmt auf neue Bedingungen in Garten und Natur ein, die sich nach und nach durchsetzen. Für Hessen und darüber hinaus zeigt sich dabei, dass nicht nur für den Obst- und Gemüsebau wegen der Streckung der warmen Jahreszeiten Optimismus angesagt ist. Auch Liebhaber des Gartens, seiner Gestaltung und Pflege, des ländlich kultivierten Lebensstils können sich progressiv auf veränderte Abläufe und Möglichkeiten einstellen. Wir stehen nämlich mit dem Prozess - der gemeinhin als "Klimawandel" zusammengefasst wird - unmittelbar vor einer großen ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Herausforderung.
Die angenehmen Chancen und die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen stellen Experten und Praktiker auf dem Gartenfest vor und halten wichtigen Rat bereit. Es finden Vorträge eine und Podiumsdiskussion statt. Auch Verbände und einige spezialisierte Aussteller stellen sich beflissen der Thematik des Sonderthema und hantieren schon heute mit neuen Produkten gemäß der unausweichlichen Entwicklungen in Flora und Fauna. "Das Fürstliche Gartenfest Schloss Fasanerie" bezweckt mit dem Sonderthema positive Denkanstöße und eine geballte Information für die gärtnerische Praxis zu bündeln. Gerade im Jahr der 10. Veranstaltung empfiehlt es dem Gartenfreund nachdenkenswertes Wissen über die Entwicklung des Planeten aber auch nützlichen Rat für die persönliche Lebensfreude im Freien durch Weitsicht und kluge Beachtung der Chancen und Risiken.
Kreisförmiger "Erdanteil" eines jeden
Gleich am Eingang des prachtvollen Geländes wird anschaulich vorgeführt, welcher Anteil eines Liebesbeweises an den Planeten ihm, dem Besucher des "Fürstlichen Gartenfestes Schloss Fasanerie 2009" ganz persönlich zur Obhut zustehen könnte. Mit einer Installation von zwei englischen Design- und Planungsbüros entsteht eine wundervolle Veränderung des streng symmetrischen barocken Paradehofs zu einem schönen Erlebnisgarten mit Anregungen zum individuellen Nachdenken über unseren eigenen Platz auf der Welt. So wird die Tradition des ehrwürdigen Bauwerks in ein Verhältnis gestellt mit unser aller Herausforderung an die Zukunft und zwar mit gärtnerischen Mitteln, mit Bewuchs, mit schönen Kreaturen der pflanzlichen Schöpfung.
Unter dem Titel "Mein Erdanteil" (oder auf Englisch "Earthshare") führen Schulenburg Projects und Azhar Architecture aus London folgende spannende Umsetzung vor: der statistische Anteil der jedem Einwohner an der Fläche Deutschlands zukommt sind 0,43 ha oder ein Kreis von 74 m Durchmesser. Nun wird das direkt erlebbar gemacht, indem im Paradehof, vor der Fassade des Schlosses diese überschaubare Dimension als äußerer Kreis aufgebaut, gleichzeitig der entsprechende Teil Natur und Kultur in weiteren, darin eingeschlossenen Kreisen angelegt wird, welche auch wieder den Proportionen des statistischen Anteils in der Realität entspricht.
Floristen gestalten Labyrinthweg
Ein Erlebnispfad in Form einer Doppelspirale ist während dem Fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie im Hofgarten aufgebaut. Da kann der Besucher sich einfangen lassen durch eine Vielfalt von Empfindungen, die alle von Gewächsen ausgehen. Denn Pflanzen wirken hier durch Farbe und Form, ihren Geruch und ihre Heilwirkung, aber auch durch die in unserer Tradition verwurzelte Symbolik. Zu einem besonders Erlebnis wird es zumal, wenn wir es aktiv begehen können und dabei im Bewusstsein und über unser Unterbewusstsein den Vergleich mehrerer Pflanzen, Ihre Wirkungen spüren und zu unterscheiden lernen.
Knallrotes Erlebnis Klatschmohn
Die Landschaftsarchitektin Uta Wittich aus Frankfurt a. Main wird am Rande des Obstgartens eine Installation anlegen, die den Klatschmohn wieder stärker ins Bewusstsein holen soll. Diese schöne Ackerblume wird immer mehr aus der modernen Landwirtschaft verdrängt, da sie den allseits üblichen Herbiziden zum Opfer fällt. Abgesehen von dem sichtbaren roten "Schönheitsfleck" auf dem Fürstlichen Gartenfest Schloss Fasanerie soll damit nebenbei auch hier das diesjährige Sonderthema gewürdigt werden.
Dabei wird eine lang gestreckte Fläche entlang der Mauer des ehemaligen Mauchbachschen Gartens eingesät und eine schmale, ultramarinblaue Promenade im Zick-Zack über die Blumen gestellt. Von hier aus soll der wandelnde Besucher die rote Pracht unter sich betrachten können, nicht nur außerhalb des Beetes stehend.
Barocke Gestalten amüsieren
Die langjährigen Besucher des Fürstlichen Gartenfestes Schloss Fasanerie wundert schon nicht mehr, wenn ihnen beim Wandeln auf den herrlichen Wegen der Anlage höchst vornehme Chevaliers und entsprechend preziöse Damen begegnen. Dabei handelt es sich um die langjährigen Begleiter der Fürstlichen Gartenfeste, aus dem beliebten Wiener Masken- und Musiktheater mit charaktervollen, phantastischen Masken und Kostümen aus der Zeit barocker Lebensart. Mit viel Humor, einer sanften Prise Selbstironie und ungebremster Spielfreude widmen sich die Akteure dem Leben, der Liebe, dem Lachen.
Als Geburtstagsgeschenk zum Jubiläum werden die eleganten Künstler mit einem repräsentativen Querschnitt Ihres Repertoires aufwarten, denn die Ausstattung aus dem Rokoko ist nur eine der amüsanten Verwandlungen, der fröhlichen Truppe. Auch Kabarett in Form ganz typischer, humorvoll berarbeiter Rollen gehört zu den Stärken der Truppe.
Website zu Infos und Erinnerungen
Allenthalben wird, wo es geht, dem 10jährigen Jubiläum gedacht und ein wenig Rückblick betrieben. Besonders nostalgische Szenen aus früheren Veranstaltungen können auf der charmanten Website betrachtet werden. Unter http://www.das-fuerstliche-gartenfest.de kann in Bildergalerien geschwelgt werden, allerlei interessantes zur Geschichte des Anwesens und sämtliche Information rund um das diesjährige Gartenfest entnommen werden.
Öffnungszeiten:
Donnerstag - Samstag 10.00 bis 19.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 12,00 Euro inkl. Parken, Besucherkatalog, Führungen und Vortragsveranstaltungen (freier Eintritt für Kinder unter 14 Jahren)
Ermäßigt: 10,00 Euro (Schwerbehinderte, Schüler und Studenten bis 30 Jahre nur mit gültigem Ausweis)
Gruppen: 10,00 Euro pro Person (für Gruppen ab 20 Pers. nur im Vorverkauf)
Dauerkarte: 24,00 Euro
Eintrittskarten an allen bekannten Vorverkaufsstellen bundesweit, in Fulda ebenso über TKM und Fuldaer Zeitung für 11,50 EUR inkl. Gebühren erhältlich, ansonsten per Internet unter www.ticketonline.de.
Zur Veröffentlichung, honorarfrei. Belegexemplar oder Hinweis erbeten. Der Presseverteiler, press2day (P2D), übernimmt mit Verweis auf die AGB unter http://www.press2day.de keine Verantwortung für den Inhalt der Pressemitteilung.
press2day - Presseverteiler
International Press Service
1521 Alton Rd.
33139
Miami Beach
info9(at)press2day.de
+49 (700) 47478773
http://www.press2day.de