PresseKat - Oliver Scheytt: Bayreuth-Blitzlichter überblenden Gefahren eines Ausverkaufs von Kunst und Kultur

Oliver Scheytt: Bayreuth-Blitzlichter überblenden Gefahren eines Ausverkaufs von Kunst und Kultur

ID: 915924

Oliver Scheytt: Bayreuth-Blitzlichter überblenden Gefahren eines Ausverkaufs von Kunst und Kultur

(pressrelations) -
Anlässlich der Eröffnung der Bayreuther Festspiele erklärt Oliver Scheytt, im Kompetenzteam von Peer Steinbrück für Kunst und Kultur zuständig:

Die Wagner-Festspiele in Bayreuth finden weltweit Beachtung, gehören zur Identität Deutschlands als Kulturnation. Sie stehen für eine deutsche und europäische Musiktradition, die überall auf der Welt Wirkung entfaltet hat.

Freihandelsabkommen lässt Musik, Theater und Oper zur Ware werden Während sich die Bundeskanzlerin in Bayreuth auch mit Mitteln der Bundeskulturförderung selbst inszeniert, setzt sie die Vielfalt der deutschen und europäischen Kultur aufs Spiel. Sie überlässt Kunst dem Freihandel zwischen Europa und den USA - damit wird Kunst zur Ware reduziert. Kreative und Kulturschaffende werden zu Verlierern im "mentalen Kapitalismus". Dieser basiert auf dem Abschöpfen von Kreativität, Wissen und Informationen, den Rohstoffen des 21. Jahrhunderts. Deutschland versagt gegenüber den USA nicht nur beim Datenschutz, sondern überlässt auch unseren kulturellen Reichtum der Marktmacht amerikanischer Medienkonzerne.

Gegen den Rat aller Kulturpolitiker hat die schwarz-gelbe Bundesregierung bei den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen mit den USA keine Ausnahmeregelung für den Kultur- und Mediensektor verlangt. Damit wird das Kulturleben in Deutschland auf Dauer Marktgesetzen unterworfen. Das ist die fatale Folge des Konzepts einer "marktkonformen Demokratie". Jetzt ist nicht nur die Buchpreisbindung gefährdet, sondern auch die öffentliche Förderung unserer Theater- und Opernhäuser oder der öffentlich-rechtliche Rundfunk.

Der Mainstream marktgängiger Massenkultur wird zum Prinzip und zum Machtfaktor im mentalen Kapitalismus. Kultur ist aber vor allem öffentliches Gut, nicht nur kommerzielle Dienstleistung oder gar Handelsware. Wer unser System öffentlicher Kulturförderung und kultureller Bildung aushöhlt, gefährdet letztlich auch die "Kultur für alle". Sie wird am Ende unbezahlbar.





Förderung für Bayreuth zeigt: Kulturförderung des Bundes bedarf insgesamt der Modernisierung Die Förderung der Bayreuther Festspiele zeigt den Modernisierungsbedarf der Kulturförderung des Bundes deutlich auf. Die Unterstützung in Höhe von 2,3 Millionen Euro ist zu einem "Erbhof" der Kulturförderung des Bundes geworden, die sich keinesfalls in Traditionspflege erschöpfen sollte. Bundeskulturförderung benötigt ein zukunftsfähiges fundiertes Konzept, das die kulturelle Vielfalt in Deutschland und Europa stärkt: Die Kulturförderung des Bundes muss stärker als bisher auf internationale Wirkung setzen und die gewandelte Identität des Kulturstaates Deutschland würdigen. Zu fördern sind danach zum Beispiel das "Bauhaus" als Avantgarde der klassischen Moderne in Kunst und Architektur sowie das "Tanztheater Wuppertal Pina Bausch", das den Tanz weltweit emanzipierte und neu definierte.

Hinweis für die Presse: Oliver Scheytt wird die Eröffnungspremiere am 25. Juli besuchen.


Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)
Wilhelmstraße 141
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: 030-25991-500
Telefax: 030 28090-507

Mail: pressestelle(at)spd.de
URL: http://www.spd.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)
Wilhelmstraße 141
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: 030-25991-500
Telefax: 030 28090-507

Mail: pressestelle(at)spd.de
URL: http://www.spd.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Stiftungsgefördertes Projekt ermöglicht ERC-Grants für Münchener Wissenschaftler Entwicklungskooperation von Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.07.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915924
Anzahl Zeichen: 3595

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oliver Scheytt: Bayreuth-Blitzlichter überblenden Gefahren eines Ausverkaufs von Kunst und Kultur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Füllkrug-Weitzel: ?Frieden braucht Instrumente!? ...

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Mitglied des Kompetenzteams von Peer Steinbrück, hat am Freitag, den 30. August 2013 die Kampagne für den Zivilen Friedensdienst getroffen. Am heutigen Morgen übergab die Kampagne für den Zivilen Friedensdienst Cor ...

Peer Steinbrück: Schritte aus der Gewaltspirale ...

Zur Lage in Syrien hat der Kanzlerkandidat der SPD Peer Steinbrück heute folgendes Positionspapier vorgestellt: Weit über 100.000 Menschen sind im syrischen Bürgerkrieg bislang ums Leben gekommen. Ein Drittel der syrischen Bevölkerung ist a ...

Alle Meldungen von Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD)