Zweifache Auszeichnung beim Lean Green Efficiency Award 2013
(pressrelations) - Bosch ist "schlank und grün"
Ökonomie und Ökologie profitieren voneinander
Preisträger Homburg: "Energiewertstrom" zeigt die Stellhebel
"Wir verbessern die Energieeffizienz mit den gleichen Methoden, mit denen wir unsere Produktionsabläufe optimieren. Das verdeutlicht den Stellenwert, den wir dem Kampf um die Ressourcen zumessen. Wir erzielen mit dem systematischen Vorgehen tolle Erfolge", erklärt Thomas Gönner, technischer Werkleiter am Standort Homburg. In einem sogenannten "Energiewertstrom" wird für jeden Arbeitsschritt der Produktion von Dieseleinspritzpumpen der Energieverbrauch erfasst. "Der Energiewertstrom schafft Transparenz. Wir identifizieren damit die Stellhebel zur Steigerung der Energieeffizienz", so Gönner weiter. Bereits seit Anfang der 2000er Jahre hat das Werk zahlreiche energetische Maßnahmen umgesetzt. Seit 2007 konnten Gönner und seine Mitarbeiter den Energieverbrauch um weitere 16 Prozent reduzieren. Beispielsweise verbrauchen energetisch optimierte Reinigungsanlagen rund 20 Prozent weniger Energie. Das Werk Homburg kann hier jedes Jahr den Energieverbrauch von rund 1 400 Familienhaushalten einsparen.
Bosch-Gruppe: 20 Prozent bis zum Jahr 2020
Über 30 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs entfallen auf die Industrie. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, bis 2020 die Kohlendioxid-Emissionen (CO2) der Fertigungsstandorte gegenüber dem Referenzjahr 2007 um 20 Prozent zu senken. Die Energieeffizienz soll um 20 Prozent verbessert werden. An Standorten im In- und Ausland gewinnt Bosch Energie aus regenerativen Energiequellen wie Wasserkraft oder Photovoltaik, neben der klassischen, netzgestützten Energieversorgung. Die energetische Optimierung von Fertigungsgebäuden und Energiezentralen trägt zur effizienten Energieversorgung bei. In "Energieerlebniswelten" "Energieschulen" oder an "Energietagen" werden Mitarbeiter zu Themen der Energieeffizienz sensibilisiert und geschult. Mehr als die Hälfte der weltweit rund 260 Standorte des Technologie- und Dienstleistungsunternehmens ist nach der international gültigen Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert. Weitere Informationen zum Thema im Internet.
Über den Lean Green Efficiency Award
Der Lean Green Efficiency Award 2013 wird Anfang November im Rahmen des Lean Green Summits jeweils in den Kategorien "OEM/Konzerne" und "Kleine und mittlere Unternehmen" für die Sparten Automobilindustrie und Maschinenbau verliehen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis für besondere und herausragende Leistungen vergeben. Eine unabhängige Jury von Vertretern aus Wissenschaft und Industrie entscheidet über die Sieger.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012 mit rund 306 000 Mitarbeitern einen Umsatz von 52,5 Milliarden Euro. Seit Anfang 2013 gilt eine neue Struktur mit den vier Unternehmensbereichen Kraftfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter sowie Energie- und Gebäudetechnik. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 50 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete rund 4 800 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern und Technik fürs Leben weltweit anzubieten.
Das Unternehmen wurde 1886 als "Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik" von Robert Bosch (1861-1942) in Stuttgart gegründet. Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Selbstständigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen, langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die Kapitalanteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei der gemeinnützigen Robert Bosch Stiftung GmbH. Die Stimmrechte hält mehrheitlich die Robert Bosch Industrietreuhand KG; sie übt die unternehmerische Gesellschafterfunktion aus. Die übrigen Anteile liegen bei der Familie Bosch und der Robert Bosch GmbH.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, http://twitter.com/BoschPresse.
Für Rückfragen: René Ziegler
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0 711-811 0
Mail: kontakt(at)bosch.de
URL: http://www.bosch.de
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70049 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0 711-811 0
Mail: kontakt(at)bosch.de
URL: http://www.bosch.de