PresseKat - In anspruchsvollem Marktumfeld Umsatzprognose leichtübertroffen

In anspruchsvollem Marktumfeld Umsatzprognose leichtübertroffen

ID: 913958

(PresseBox) - .
- Hall-Sensor-Stückzahlenabsatz erreicht Niveau des starken ersten Halbjahrs 2012
- Umsatz und Gewinn durch ungünstige Yen-Wechselkursentwicklung beeinflusst
- Massnahmen zur Kostenreduktion im ersten Halbjahr 2013 umgesetzt
- Auslastung der Fertigungsanlagen kontinuierlich auf ca. 80 Prozent gesteigert
- Umsatzprognose für Geschäftsjahr 2013 von CHF 150 Millionen mit einer EBITMarge im mittleren einstelligen Prozentbereich
Das Marktumfeld blieb für Micronas im ersten Halbjahr 2013 schwierig, dies im Wesentlichen aufgrund der ungünstigen Wechselkursentwicklung des japanischen Yens gegenüber dem Euro. Nach wie vor unsicher verhält sich auch der weltweite Automobilmarkt, welcher sich im vierten Quartal 2012 abgeschwächt hatte. Trotz dieses anspruchsvollen Marktumfelds wurde die im April abgegebene Umsatzprognose der Micronas Gruppe für das erste Halbjahr leicht übertroffen. Im Bereich der Hall-Sensoren für Automotive-Anwendungen, in dem Micronas Marktführer ist, sind in der ersten Jahreshälfte 2013 vielversprechende neue Produkte für lineare und mehrdimensionale Magnetmessungen angekündigt worden.
Der konsolidierte Umsatzerlös der Micronas Gruppe belief sich im ersten Halbjahr 2013 auf CHF 75.5 Millionen und lag 13.1 Prozent unter der Vorjahresperiode (erstes Halbjahr 2012). Dieser Rückgang erklärt sich hauptsächlich durch die anhaltende Schwäche des japanischen Yens und durch das Auslaufen der Consumer-Produkte. Die Brutto-Marge sank dementsprechend im ersten Halbjahr 2013 auf 30.2 Prozent, verglichen mit 39.6 Prozent im ersten Halbjahr 2012. Die anlässlich der Jahresabschlussveröffentlichung angekündigten Massnahmen zur Kostenreduktion wurden im ersten Halbjahr 2013 umgesetzt. Dadurch konnten auch die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Marketing, Vertrieb und Verwaltung auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden. Der Betriebsgewinn (EBIT) war wie erwartet gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode rückläufig und betrug CHF 2.6 Millionen oder 3.4 Prozent des Umsatzes.




Unter Berücksichtigung des Finanzergebnisses und von Steuern weist Micronas im ersten Halbjahr 2013 einen Gewinn von CHF 4.5 Millionen aus, was einem Gewinn pro Aktie von CHF 0.15 entspricht. Micronas verfügte per Ende Juni 2013 über flüssige Mittel und kurzfristige Festgeldanlagen von CHF 167.4 Millionen verglichen mit CHF 169.9 Millionen Ende 2012. Mit dem Geschäftsjahr 2013 wird der überarbeitete IAS 19-Standard erstmalig angewendet. Dies führt dazu, dass die Pensionsverbindlichkeit in der Bilanz per 31.Dezember 2012 rückwirkend um CHF 29.5 Millionen höher ausgewiesen sowie latente Steueraktiven auf den Unterschiedsbetrag erfasst werden mussten. Dadurch reduzierte sich das Eigenkapital per 31. Dezember 2012 von CHF 152.0 Millionen auf CHF 125.6 Millionen. Im ersten Halbjahr 2013 hat sich das Eigenkapital leicht verbessert und betrug CHF 130.5 Millionen. Die Eigenkapitalquote stieg von 42.2 Prozent per 31. Dezember 2012 auf 43.4 Prozent.
Das Segment Automotive, mit 95 Prozent Umsatzanteil das Hauptgeschäft von Micronas, generierte im ersten Halbjahr 2013 einen Umsatz von CHF 71.3 Millionen. Der Umsatzrückgang gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 von CHF 9.7 Millionen ist, wie bereits erwähnt, hauptsächlich auf den schwachen japanischen Yen zurückzuführen. In Stückzahlen gerechnet, wurde im Kerngeschäft, dem Bereich der Hall-Sensoren, nach dem schwachen zweiten Halbjahr wieder das Niveau des starken ersten Halbjahres 2012 erreicht. Der Betriebsgewinn (EBIT) betrug CHF 2.9 Millionen, entsprechend 4 Prozent des Umsatzes.
Nach wie vor wächst der Halbleitermarkt für Autos stärker als die Automobilproduktion. Micronas bedient ihre Automotive-Kunden mit qualitativ hochwertigen Sensorlösungen in drei verschiedenen Segmentierungen: im Antriebsstrang, bei dem mittelfristig das grösste Wachstum erwartet wird, im Bereich "Chassis und Body", welcher das Fahrgestell und den Fahrzeugaufbau beinhaltet, sowie im Bereich sicherheitsrelevanter Anwendungen. Zusätzlich ist Micronas in der Lage, mit ihrer Kombination aus Hall-Sensoren und embedded Controllern, komplette Systemlösungen zur Ansteuerung von intelligenten Aktuatoren anzubieten. Diese kosteneffizienten, platzoptimierten Lösungen für den BLDC-Markt (Markt für bürstenlose Gleichstrommotoren) sind hinsichtlich Energieverbrauch und Formfaktor einzigartig.
Die Produkte des Bereiches Industrial werden erstmals separat ausgewiesen. Industrial erzielte in den ersten sechs Monaten einen Umsatz von CHF 4.1 Millionen und verbesserte sich durch den Anstieg des Absatzes von Hall-Sensoren gegenüber dem ersten Halbjahr 2012 um erfreuliche 32 Prozent. Die anhaltenden Investitionen in die Entwicklung und Vermarktung der mySENSTechnologie beeinflussen das Betriebsergebnis. Im ersten Halbjahr 2013 betrug der Betriebsverlust (EBIT) CHF 0.3 Millionen, verglichen mit einem Verlust von CHF 1.4 Millionen im ersten Halbjahr 2012.
Die Auslastung in den Freiburger Fertigungsanlagen steigerte sich, nachdem diese Anfang des Jahres noch 73 Prozent betragen hatte, im ersten Halbjahr kontinuierlich und lag Ende Juni bei ca. 80 Prozent. Die in Teilbereichen am Standort in Freiburg eingeführte Kurzarbeit wurde Ende April aufgehoben. Die globale Automobilindustrie zeichnet sich traditionell durch die Forderung nach sehr hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus. Die Qualitätspolitik von Micronas ist daher in ihrer langfristigen Zielorientierung und Planungssystematik darauf ausgerichtet, Null-Fehler-Qualität (zero ppm) von Anfang an anzustreben, was dadurch erreicht wird, dass die Qualitätskriterien im Entwicklungs- und Produktionsprozess ganz auf das Produkt und den Kunden abgestimmt sind.
"Durch konsequente Umsetzung der Qualitätsanforderungen an unsere Produkte, die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und durch stetig neue Innovationen verfügt Micronas über eine weltweit führende Stellung", sagt Matthias Bopp, CEO von Micronas. "Eine deutliche Steigerung der weltweiten Automobilnachfrage sowie eine Stärkung des japanischen Yens zeichnen sich aus heutiger Sicht im zweiten Halbjahr jedoch nicht ab."
Verwaltungsrat und Management rechnen für das Geschäftsjahr 2013 bei einem Yen-Euro- Wechselkurs von 130 mit einem Umsatz von etwa CHF 150 Millionen. Die EBIT-Marge wird im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet.
Disclaimer
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen wie Projektionen, Vorhersagen und Schätzungen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen hängen von gewissen Risiken und Unsicherheiten ab, die dazu führen können, dass die tatsächlichen von den in dieser Pressemitteilung antizipierten Ergebnissen, Leistungen oder Ereignissen wesentlich abweichen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den heutigen Ansichten und Annahmen von Micronas. Micronas übernimmt keine Verpflichtung, diese Pressemitteilung zu aktualisieren oder zu ergänzen. Diese Pressemitteilung stellt keine Offerte, Empfehlung oder Einladung zum Kauf von Aktien in irgendeiner Jurisdiktion dar.

Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN) ist als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld anerkannt. Micronas offeriert eine breite Auswahl an Hall-Sensoren und embedded Controllern für Smart Actuators für Automobil- und Industrieanwendungen, wie zum Beispiel Antriebsstrang, Chassis, Motormanagement und Komfortfunktionen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN) ist als zuverlässiger, weltweit agierender Partner für intelligente, sensorbasierte Systemlösungen im Automobil- und Industrieumfeld anerkannt. Micronas offeriert eine breite Auswahl an Hall-Sensoren und embedded Controllern für Smart Actuators für Automobil- und Industrieanwendungen, wie zum Beispiel Antriebsstrang, Chassis, Motormanagement und Komfortfunktionen.



drucken  als PDF  an Freund senden  AT&S startet erfolgreich in das neue Geschäftsjahr 2013/14 Stetig steigende Nachfrage nach Datenangeboten und Mobilfunkverträgen unterstützt E-Plus Geschäft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.07.2013 - 07:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913958
Anzahl Zeichen: 7728

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Zürich



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In anspruchsvollem Marktumfeld Umsatzprognose leichtübertroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Micronas (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Umsatz- und Gewinnerwartungen für 2014 erfüllt ...

. - Umsatzanstieg von 4 Prozent gegenüber Vorjahr - Brutto- und EBIT-Margen durch temporäre Anlaufkosten neuer Produkte und Währungseinflüsse belastet - Ausschüttung von CHF 0.05 pro Namenaktie vorgeschlagen - Ve ...

Wechsel im Verwaltungsrat bei Micronas ...

Micronas (SIX Swiss Exchange: MASN) gab heute bekannt, dass der Verwaltungsrat der nächsten ordentlichen Generalversammlung vorschlagen wird, Frau Stefanie Kahle-Galonske in den Verwaltungsrat zu wählen. Sie soll Dr. Stefan Wolf ersetzen, der nich ...

Leichtes Umsatzwachstum für die ersten neun Monate ...

. - Umsatzanstieg von 4 Prozent für die ersten neun Monate 2014 gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode - Im dritten Quartal erwarteter Umsatzrückgang im Kernbereich Automotive; erneute Umsatzsteigerung bei Industrial ...

Alle Meldungen von Micronas