PresseKat - Die Bundesliga wird zur Schuldenfalle

Die Bundesliga wird zur Schuldenfalle

ID: 912488

Die Bundesliga wird zur Schuldenfalle

(pressrelations) -
Die Dominanz von Borussia Dortmund und Bayern München verführt immer mehr Fußball-Bundesliga-Klubs zu betriebswirtschaftlicher Unvernunft

Die Fußball-Bundesliga droht für immer mehr Profiklubs zu einer Schuldenfalle zu werden. Um von den Topteams Bayern München und Borussia Dortmund nicht völlig abgehängt zu werden, verschulden sich manche Vereinsmanager immer höher. Die Versuchung dazu steigt durch den wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg der beiden Champions-League-Finalisten weiter an.

"Einige Klubs stecken in deutlichen wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten", sagt Marc Strauß vom Centrum für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes. Der Bilanzexperte hat exklusiv für manager magazin die jeweils letzten drei veröffentlichen Jahresabschlüsse von zwölf aktuellen Erstliga-Klubs analysiert. Die anderen sechs Teams aus der 1. Bundesliga legen ihre Geschäftszahlen nur unvollständig oder gar nicht offen.

Die Analyse deckt in der Regel die Jahre 2010 bis 2012 ab. Sechs Klubs schrieben im ausgewerteten Dreijahreszeitraum kumuliert einen Verlust. Bei fünf Klubs - FC Schalke 04, Hamburger SV, FC Augsburg, Hannover 96 und Hertha BSC - war das Eigenkapital nach Strauß' Berechnungen aufgebraucht. "Eine solche bilanzielle Überschuldung ist ein Warnsignal", sagt Strauß.

Der CBP-Bilanzexperte hat unter anderem berechnet, wie lange die Klubs brauchen würden, um aus dem durchschnittlichen operativen Cashflow ihre effektiven Schulden zu tilgen. Bei der Hertha aus Berlin und beim HSV wären das zehn Jahre, bei Schalke 04 sogar fast zwölf Jahre. Unter Wirtschaftsprüfern gilt ein Wert von sieben oder mehr Jahren als kritisch.

Autor: Christoph Neßhöver


Ansprechpartner für Anfragen:

Henrik Müller
Telefon: 0 40/30 80 05-38

Dietmar Student
Telefon: 0 40/30 80 05-60

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski




Telefon: 0 40/30 80 05-83
E-Mail: kirsten_krokowski(at)manager-magazin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Henrik Müller
Telefon: 0 40/30 80 05-38

Dietmar Student
Telefon: 0 40/30 80 05-60

manager magazin
Chefredaktion
Kirsten Krokowski
Telefon: 0 40/30 80 05-83
E-Mail: kirsten_krokowski(at)manager-magazin.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schaeffler Holding platziert Anleihenüber 1,5 Milliarden Euro Professor Strobel im neuen Aufsichtsrat der Kölner Pensionskasse VVaG
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.07.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 912488
Anzahl Zeichen: 2329

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Bundesliga wird zur Schuldenfalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

manager magazin Verlagsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klaps auf den Po darf nicht den Job kosten ...

Berliner Arbeitsgericht lässt sexuelle Belästigung durchgehen Der Niederlassungsleiter einer Zeitarbeitsfirma, nennen wir ihn Herrn S., gab sich gern jovial im Umgang mit seinen jungen Mitarbeiterinnen, die meisten noch in der Ausbildung. Er ...

Webriese Unister droht Aufspaltung ...

Anbieter von Finanz- und Reiseportalen wie "fluege.de" sucht Geschäftsführer für "neu zu gründende Gesellschaften" Das deutsche Internet-Imperium Unister steht vor der Aufspaltung. Nach Informationen von manager magazin o ...

Schaeffler: Klaus Deller übernimmt Vorstandsvorsitz ...

Finanzchef Klaus Rosenfeld als künftiger Chef der Holding vorgesehen Nach langer Verzögerung ist der Wechsel an der Spitze des Herzogenauracher Automobilzulieferers Schaeffler perfekt. Noch im Januar werde der Aufsichtsrat Klaus Deller zum neu ...

Alle Meldungen von manager magazin Verlagsgesellschaft