(ots) - Die Dessauer Meisterhaussiedlung von Walter Gropius
ist der Inbegriff der Künstlerkolonie des 20. Jahrhunderts. Wassily
Kandinsky und Paul Klee, Georg Muche und Oskar Schlemmer, Lyonel
Feininger und László Moholy-Nagy lebten hier Tür an Tür, in den
Wohnateliers entstand wegweisende Kunst. In einer dreiwöchigen
Sommerwerkstatt, die die Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam mit der
IKEA Stiftung und The Germans als Medienpartner ausrichtet, geht es
vom 22. Juli bis 9. August 2013 darum, neue Möbel für diese Kolonie
zu entwickeln. Zugleich stellt sich die Frage, ob und wie diese
Häuser heute wieder kreativ bespielt, bewohnt und "bearbeitet" werden
können. Es geht darum, wie "Wohnapparate" für Erinnerungen, für
heutige Gäste und für ein künftiges, ressourcenschonendes Wohnen
entwickelt werden können. Für die Studios konnten renommierte
Gestalter wie Tino Seubert (Gestern-Jetzt: TimeMachine), Boris
Duijneveld von MUD Projects aus den Niederlanden (Jetzt-Jetzt:
LivingMachine) und Judith Seng (Jetzt-Morgen: FutureMachine) gewonnen
werden.
Die Stiftung Bauhaus Dessau hat zudem das dreimonatige Stipendium
"designers in residence" für die Meisterhaussiedlung zu den oben
beschriebenen Themen ausgeschrieben. Bewerben können sich Absolventen
der Fächer Design, Architektur und Kunst. Das Bauhausstipendium
ermöglicht drei Gestaltern, von September 2013 an ihre Ideen zum
Thema "Wohnapparate jetzt" in Dessau zu erarbeiten. Sie erhalten
Unterkunft, Arbeitsplatz und ein Stipendium von 1.500 Euro. Mehr
Informationen unter www.bauhaus-dessau.de/bauhaussommer
Pressekontakt:
Gesine Bahr
Stiftung Bauhaus Dessau
Bereich Kommunikation
Tel.: 0340/6508-471
presse(at)bauhaus-dessau.de