PresseKat - Neue Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ gestartet

Neue Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ gestartet

ID: 910360

Erfolgreiche Dialogkampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit neuem Ausstellungs- und Veranstaltungskonzept und faszinierenden Einblicken in die Biotechnologie wieder deutschlandweit unterwegs

(firmenpresse) - Seit 15. Juli 2013 rollt sie wieder – die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum. Denn seit diesem Tag ist die neue Informations- und Bildungskampagne „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeichen der Biotechnologie unterwegs auf Deutschlands Straßen. Bereits seit 2008 war die äußerst erfolgreiche Initiative „BIOTechnikum“ im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung ständiger Gast auf Schulhöfen und Marktplätzen, Berufsinformations- und Fachmessen, Wissenschaftsnächten und Technik-Events. Nach der didaktischen und visuellen Neugestaltung der Initiative kann diese mit ihrem neuen Exponat- und Mitmachangebot nun unter www.biotechnikum.eu kostenfrei für einen Besuch angefragt werden.

Im Mittelpunkt der Initiative steht die neue mobile Erlebniswelt BIOTechnikum, die in ihrer komplett ausgestatteten Laborumgebung insbesondere Jugendlichen die Möglichkeit bietet, selbst in den Alltag eines Forschers einzutauchen. So wird die Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes (be-)greifbar. In verschiedenen Praktika schnuppern die potenziellen Nachwuchswissenschaftler Laborluft, isolieren beispielsweise das Erbmaterial DNA, kommen Proteinen in der Biotechnologie auf die Spur oder übersetzen biotechnologische Prinzipien in technische Anwendungen. Getreu dem Motto „Erlebnis Forschung“ bilden das Prinzip „Hands-on Science“ und das persönliche Erleben die Basis aller Veranstaltungsformate.

Auf zwei Ebenen und mehr als 100 Quadratmetern Fläche eröffnet das imposante Ausstellungsfahrzeug „Biotechnologie zum Anfassen“. Wie kann die biotechnologische Forschung dazu beitragen, Therapien in Zukunft wirksamer zu machen? Wie können Lebensmittel unsere Gesundheit positiv beeinflussen? Oder: Welche Perspektiven stecken in der wirtschaftlichen Nutzung biologischer Rohstoffe? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Besucherinnen und Besucher im Erdgeschoss des BIOTechnikums anhand von Themendisplays, interaktiven Exponaten und Multimedia-Terminals. Individualisierte oder regenerative Medizin, die Erforschung von Volkskrankheiten, Medizintechnik, weltweite Ernährungssicherheit oder die nachhaltige Agrarproduktion stehen dabei im Mittelpunkt der Ausstellung. All diese Themen verdeutlichen die Perspektiven der Biotechnologie für unsere Zukunft. Darüber hinaus können Interessierte beispielsweise mit dem Multimedia-Lernspiel „Bodymover“ allein mithilfe von Gestensteuerung durch eine menschliche oder pflanzliche Zelle navigieren, deren Bestandteile kennenlernen und ihr vorhandenes Wissen in einem Quiz auf den Prüfstand stellen. Das Obergeschoss der mobilen Erlebniswelt bietet Raum für Dialog und Diskussion. Im Biotech-Kino illustrieren zudem Filme die verschiedenen Forschungs- und Anwendungsaspekte der Biotechnologie in ihrer ganzen Bandbreite.





Ob das BIOTechnikum auch in Ihre Nähe kommt, erfahren Sie stets aktuell unter www.biotechnikum.eu/tour/stationen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

„BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ – mit dieser Initiative bringt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Menschen Biotechnologie im wahrsten Sinne des Wortes näher. Die mobile Erlebniswelt BIOTechnikum – ein doppelstöckiges Ausstellungsfahrzeug – ist seit Herbst 2008 im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung deutschlandweit unterwegs, um über die Bedeutung der modernen Biotechnologie in Deutschland, ihre Forschung und Anwendung zu informieren, Berufsperspektiven aufzuzeigen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.



PresseKontakt / Agentur:

FLAD & FLAD Communication GmbH
Madlen Plettner
Thomas-Flad-Weg 1
90562 Heroldsberg
E-Mail: madlen.plettner(at)flad.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Dünger auf Malzkeimbasis für das Gärtnerhandwerk sowie Sport- und Golfrasen Zehn Jahre „BioLab Baden-Württemberg on Tour“ – Eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende
Bereitgestellt von Benutzer: Flad_Flad
Datum: 16.07.2013 - 14:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910360
Anzahl Zeichen: 3236

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Madlen Plettner
Stadt:

Heroldsberg


Telefon: 09126 275 150

Kategorie:

Biotechnologie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Treffpunkt analytica: Biotechnologie in München erleben ...

München – Seit nunmehr vier Jahrzehnten ist die analytica die internationale Leitmesse für modernste Labortechnik und zukunftweisende Biotechnologie. Im zweijährigen Turnus repräsentiert sie die komplette Wertschöpfungskette für Labortechnik, ...

Karrierechance Biotechnologie: Die eigene Zukunft gestalten ...

Wie geht es weiter nach meinem Abschluss? Wäre ein Job in der Biotechnologie das Richtige für mich? Welche Berufsperspektiven bietet die Branche? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten insbesondere Studierende und Absolventen von Mitt ...

Alle Meldungen von Initiative „BIOTechnikum: Erlebnis Forschung – Gesundheit, Ernährung, Umwelt“