PresseKat - Green Economy als Wachstumsmotor

Green Economy als Wachstumsmotor

ID: 909412

Green Economy als Wachstumsmotor

(pressrelations) -
Gemeinsame Broschüre von BMU und BDI zeigt Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen

Unternehmen profitieren auf ganz unterschiedliche Weise von umweltbewusstem Wirtschaften. Das geht aus der neuen Broschüre "Green Economy in der Praxis: Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen" hervor, die das Bundesumweltministerium heute gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veröffentlicht hat. 22 Beispiele aus der deutschen Wirtschaft zeigen darin die Kreativität deutscher Unternehmen und die Vielfalt möglicher Innovationen.

Mit dieser Broschüre knüpfen BMU und BDI unmittelbar an das "Memorandum für eine Green Economy" aus dem vergangenen Jahr an, das eine gemeinsame Initiative für eine emissionsarme, ressourceneffiziente und naturverträgliche Ökonomie eröffnet hat.

In der neuen Broschüre werden nun Beispiele zum "Greening" der Wirtschaft präsentiert, die andere Unternehmen ermutigen sollen, ihrerseits nach geeigneten Möglichkeiten und Wegen zu einem nachhaltigen, chancenorientierten Wirtschaften zu suchen. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung geht auch mit einer Steigerung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit einher.

Für die deutsche Wirtschaft bietet nachhaltiges Wirtschaften eine Chance:

Deutsche Unternehmen benötigen schon heute deutlich weniger Rohstoffe und Energie und stoßen weniger Schadstoffe aus als noch vor zehn Jahren, um die gleichen Erträge zu erwirtschaften. So haben sich nicht zuletzt Umwelt- und Effizienztechnologien in Deutschland und der ganzen Welt zu bedeutenden Wirtschaftsfaktoren entwickelt. Der Anteil dieses Wirtschaftszweiges am deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) liegt inzwischen bei knapp 11 Prozent und wird sich bis 2025 weiter deutlich erhöhen. Und auch international ist "Green Tech made in Germany" überaus erfolgreich: Der Anteil Deutschlands am Weltmarkt liegt bereits bei 15 Prozent. Im Jahr 2011 erreichte das globale Volumen für diese Märkte 2.044 Milliarden Euro. Im Jahr 2025 wird es nach Schätzungen mit über 4.400 Milliarden Euro mehr als doppelt so groß sein.





Link zur Studie: www.bmu.de/N50204


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016

Mail: presse(at)bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016

Mail: presse(at)bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bioökonomie - verständlich erklärt Neuer Leitfaden ?Altenpfleger werden?: Jetzt kostenlos im Internet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909412
Anzahl Zeichen: 2772

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green Economy als Wachstumsmotor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)