Bioökonomie - verständlich erklärt
Bioökonomie - verständlich erklärt
(pressrelations) - Bundesministerium informiert online zu Themen der biobasierten Wirtschaft
Neue Produkte: Aus Natur gemacht
Fossile Rohstoffe wie Erdöl sind heutzutage in fast allen Alltagsprodukten enthalten. Da diese Rohstoffe endlich sind und ihre Nutzung das Klima belastet, fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium den Wandel zu biobasierten Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen. Ob Duschgel, Teppich oder Waschmittel: Für viele Alltagsprodukte, die heute meist noch aus fossilen Rohstoffe hergestellt werden, gibt es schon jetzt umweltverträgliche nachwachsende Alternativen. Um bei den Verbrauchern ein Bewusstsein für die Chancen und Möglichkeiten biobasierter Wirtschaft zu schaffen, stellt das Bundesministerium unter www.aus-natur-gemacht.de interaktive Informationsangebote zum Thema "Bioökonomie" bereit. Einen Einblick in die Welt der biobasierten Wirtschaft liefert ein Video. Um die komplexen Zusammenhänge der biobasierten Wirtschaft zu verstehen, können sich Verbraucher auch durch interaktive Grafiken klicken. Dabei erfahren sie, wie eine Bioraffinerie funktioniert, welchen Kreislauf Kohlenstoff in der Bioökonomie durchläuft und wie Biokunststoff eingeführt wurde. Wie gut man über biobasierte Produkte Bescheid weiß, kann man im Wissens-Quiz zur biobasierten Wirtschaft testen. Außerdem gibt es einen regelmäßigen Themendienst, der sich wechselnden Schwerpunkten der biobasierten Wirtschaft widmet.
Die einzelnen Angebote sind unter folgenden Links abrufbar:
Hintergrundinformation zur biobasierten Wirtschaft
Biobasiertes Wirtschaften bezeichnet eine Wirtschaftsweise, die sich an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Sie nutzt biologische Vorgänge, entwickelt diese weiter, macht sie leistungsfähiger und deren Nutzung damit effizienter und nachhaltiger. Die biobasierte Wirtschaft, auch Bioökonomie genannt, umfasst alle Wirtschaftssektoren und ihre zugehörigen Dienstleistungsbereiche, die biogene Ressourcen wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und deren Produkte erzeugen, bearbeiten und verarbeiten, nutzen oder damit handeln. Sie trägt dazu bei, Herausforderungen wie Ernährungssicherung, Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und den schrittweisen Ersatz knapper werdender fossiler Rohstoffe durch nachwachsende Ressourcen zu bewältigen. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten für eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft. Das Ziel ist klar: "Neue Produkte: aus Natur gemacht".
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62
Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 909411
Anzahl Zeichen: 3427
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Bioökonomie - verständlich erklärt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu
Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Hans-Peter Friedrich, hat die politische Einigung über die zukünftige Ausgestaltung des Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) als Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen F ...
Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf
Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...