PresseKat - Bundesfamilienministerium stellt Bestandsaufnahme der Medienkompetenzförderung für Kinder und Juge

Bundesfamilienministerium stellt Bestandsaufnahme der Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche vor

ID: 906990

Bundesfamilienministerium stellt Bestandsaufnahme der Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche vor

(pressrelations) -
Lutz Stroppe: "Wir wollen Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche"

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat heute (Mittwoch) gemeinsam mit der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) in Berlin den Medienkompetenzbericht - eine Bestandsaufnahme über die Förderung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche - vorgestellt. Der Bericht stellt fest: Medienkompetenz muss jungen Menschen beim Aufwachsen mit Medien von Anfang an vermittelt werden, denn digitale Medien prägen heute Kindheit und Jugend wie nie zuvor. Medienerziehung und Medienbildung brauchen deshalb einen festen Platz in den Familien sowie in den Bildungs- und Betreuungsstrukturen für Kinder und Jugendliche.

"Wir wollen Kinder und Jugendliche zu einem selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgang mit Medien befähigen", sagte Lutz Stroppe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
"Dazu müssen sich auch Eltern, die außerschulische Jugendbildung und der Kinder- und Jugendschutz den wachsenden Anforderungen an Medienkompetenz stellen. Alle Akteure in Bund, Ländern und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich über die Rahmenbedingungen einer altersgerechten Medienkompetenzförderung zu verständigen."

Jochen Fasco reflektiert als Beauftragter für Medienkompetenz und Bürgermedien die Tragweite der Medienkompetenzförderung der Landesmedienanstalten: "Diese agieren in nahezu allen Bereichen: Kinder und Jugendliche lernen ihren Medienumgang kritisch zu reflektieren, professionell Erziehende, Lehrkräfte, aber auch Medienschaffende können vielfältige Fortbildungsangebote nutzen, Eltern und Großeltern werden kompetent in Fragen der Medienerziehung beraten. Dazu ist eine kontinuierliche Netzwerkarbeit auf allen Ebenen hilfreich. Dieser Aufgabe werden die Landesmedienanstalten im Dialog mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gerecht."





Ida Pöttinger, Vorsitzende der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur: "Mit der Bestandsaufnahme zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen kommen wir einen beachtlichen Schritt voran.
Medienkompetenz wird von Politik und Gesellschaft als relevantes Ziel gesehen.
Bund, Länder, Kommunen sowie Kirchen, Verbände und Vereine haben bereits zahlreiche Projekte unterstützt und erarbeitet. Nun geht es darum, einen Überblick zu gewinnen, welche Felder gut abgedeckt sind und wo es noch Lücken gibt."

Der Medienkompetenzbericht ist eines der Ergebnisse des Dialog Internets, den die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder im Herbst 2010 ins Leben gerufen hat, um gemeinsam mit Partnern aus Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Initiativen für eine zeitgemäße Kinder- und Jugendnetzpolitik umzusetzen. Der Bericht analysiert entscheidende Handlungsfelder für die Vermittlung von Medienkompetenz und liefert damit die Grundlage, für eine noch gezieltere und bedarfsgerechtere Ausrichtung der Medienkompetenzförderung. Begleitend zum Medienkompetenzbericht entsteht bis Herbst 2013 auch eine umfangreiche Projektdatenbank, die die Fülle erfolgreicher Angebote zur Förderung von Medienkompetenz sichtbar macht und so vor allem Transparenz und Austausch zwischen den Förderinstitutionen aller Ebenen schaffen soll.


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Glinkastraße 24
10178 Berlin
Deutschland

Telefon: 03018/ 555 - 0
Telefax: 03018/ 555 - 1145

Mail: poststelle(at)bmfsfj.bund.de
URL: http://www.bmfsfj.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Aktuelle Neuerscheinung  aus dem Südwestbuch Verlag: Milla von Peter Bond 24 KNOTEN - Bachelorausstellung und Rundgang der BTK Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.07.2013 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906990
Anzahl Zeichen: 4065

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesfamilienministerium stellt Bestandsaufnahme der Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)