PresseKat - DELTA BARTH entwickelt intelligente Datenbank

DELTA BARTH entwickelt intelligente Datenbank

ID: 906687

DELECO® ERP erhöht Nutzerfreundlichkeit bei datenbankgestützten Auswertungen

Datenbanken sind die zentralen Informationsspeicher einer jeden ERP-Software. Aber in ihnen steckt weitaus mehr... Wie Datenbanken nicht nur Fakten wiedergeben, sondern mit künstlicher Intelligenz das Wissensmanagement von Unternehmen nachhaltig verändern können, dieser Frage geht die DELTA BARTH Systemhaus GmbH derzeit im Rahmen ihres neuen Forschungsprojekts nach.

(firmenpresse) - Transparente und aussagekräftige Auswertungen von Geschäftsprozessen – für die meisten Anwender ist dies eine zentrale Anforderung an ihr ERP-System. Ob Umsatzzahlen, Produktionsabläufe oder Konstruktionspläne – systematisch bilden die Datenbanken einer ERP-Software die täglichen Arbeitsabläufe eines Betriebs in Form rationaler Daten ab und stellen damit einen technischen und finanziellen Wert für die Unternehmen dar. Der Zugriff auf die gespeicherten Informationen erfolgt über fest definierte Schlüsselwörter. Über diese Keys können die Umsätze des letzten Jahres, die durchschnittliche Dauer eines bestimmten Arbeitsganges oder auch der Zeitplan eines konkreten Projektes abgefragt werden. „Sobald man weiß, wonach man sucht, geben Datenbanken all diese Informationen wieder – aber sie liefern keinen Hinweis auf deren Bedeutung oder unterstützen den Anwender dabei, eine Suchanfrage zu individualisieren“, beschreibt Frank Otto, Leiter des Projekts bei DELTA BARTH. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an.

DELECO® ERP erhöht Nutzerfreundlichkeit bei Datenbankauswertungen

Die Software-Spezialisten aus Limbach-Oberfrohna setzen mit diesem Forschungsprojekt ein weiteres Ausrufezeichen in puncto Nutzerfreundlichkeit. Die Ergebnisse der aktuellen Studie fließen direkt in die Auswertungsmodule der ERP-Software DELECO® ein. „Unser webbasiertes Informationszentrum DELECO® Cockpit soll zu einer echten Wissensbasis für unsere Nutzer werden“, so Otto.
Datenbankabfragen erfassen bislang ausschließlich fest definierte Parameter und können aufgrund ihrer hohen Komplexität nur direkt vom ERP-Anbieter programmiert werden. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt sollen dies ändern: „DELECO®-Nutzer sollen ihre Auswertungen zukünftig selbst gestalten können“, führt Otto weiter aus. „Anstelle von starren, vorgegebenen Reports sollen unsere Anwender die Parameter der Abfragen individuell zusammenstellen und intuitiv innerhalb der Datenbank navigieren können.“





Künstliche Intelligenz: Vom Informations- zum Wissensspeicher

Möglich wird dies durch die Entwicklung eines Ontologie-unterstützten Systems. „Ontologie beschreibt eine interaktive Sicht auf Informationen. Daten werden genauso wiedergegeben, wie sie der Nutzer sieht – nicht wie ein Programmierer dem Anwender vorgibt, sie lesen zu müssen“, erklärt Otto. Die Idee der neuartigen Datenbank basiert auf der semantischen Vernetzung von Informationen. Werden die Informationen einer Datenbank nicht mehr nur als reine Daten gelesen, sondern nach ihrem Sinngehalt interpretiert und vernetzt, dann wird der Informationsspeicher Datenbank zum Wissensspeicher.

Hierfür werden die Attribute der Datenbanktabellen mit Bedeutungen und semantischen Regeln belegt. Datenbanken werden somit zu semantischen Netzen, welche die reinen Informationen mit Inhalten verknüpfen. „Semantische Netzwerke basieren auf inhaltlichen Assoziationen und ähneln der menschlichen Art und Weise Informationen zu verarbeiten – was die Nutzerfreundlichkeit im Umgang mit derartigen Datenbanken deutlich erhöht,“ ergänzt Otto.

Ein Beispiel: Die Auswertung eines Projekts ergibt, dass ein Fertigungsauftrag im Rückstand ist. Der Nutzer kann nun gezielt nach den Gründen dieser Verzögerung fragen. Ist ein Mitarbeiter wegen Krankheit ausgefallen? Ist eine Maschine defekt? Wurde ein anderer Auftrag vorgezogen? Bei der Erstellung seiner Abfragen ist der Anwender nicht an vordefinierte Reports gebunden, sondern folgt den Anforderungen der konkreten Situation. Der Erkenntnisprozess wird darüber hinaus durch die Visualisierung der Informationen in semantischen Netzen verbessert, was das intuitive Navigieren innerhalb der Datenwelt unterstützt.

Besonders bemerkenswert: Eine Ontologie-unterstützte Datenbank ist sogar in der Lage, Relationen zwischen den Daten abzuspeichern und selbstlernend neue Kontaktpunkte zwischen den Informationen zu knüpfen. Mit Hilfe der semantischen Regeln kann die Technologie Zusammenhänge innerhalb der Datenbestände erkennen und zeichnet sich somit durch künstliche Intelligenz aus.
Derartige Verfahren der Ontologie und der künstlichen Intelligenz wurden bislang nur im universitären Umfeld entwickelt und erprobt. Mit der Umsetzung innerhalb der Software DELECO® steht der ERP-Branche eine echte Innovation bevor.

Das Forschungsprojekt – Daten und Fakten

Das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Frameworks und von interaktiven Elementen zur Realisierung eines Ontologie-unterstützten Systems zur Auswertung von großen Datenbeständen“ läuft von Februar 2013 bis Dezember 2014. Die DELTA BARTH Systemhaus GmbH setzt das Projekt im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie um.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DELTA BARTH Systemhaus GmbH ist ein mittelständischer Anbieter von Business-Software sowie IT- und Systemtechnik. Seit der Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen und bodenständig geblieben, beschäftigt die Firma mit Sitz im sächsischen Limbach-Oberfrohna heute 60 Mitarbeiter. Neben den Bereichen Hard- und Software hält die DELTA BARTH Systemhaus GmbH ein breites Spektrum an Beratungs-, Trainings- und Supportleistungen für alle Anwender bereit.



Leseranfragen:

Unternehmenskontakt:
DELTA BARTH Systemhaus GmbH

Ansprechpartner für die Presse:
Steffi Dachrodt – presse(at)delta-barth.de
Ludwig-Richter-Straße 3
09212 Limbach-Oberfrohna
Telefon 03722 / 71700
Fax 03722 / 717011
www.debas.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Avanade und Accenture mit Microsoft Alliance Partner of the Year Award ausgezeichnet Dokumenten-Management-System mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Bereitgestellt von Benutzer: deleco
Datum: 10.07.2013 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 906687
Anzahl Zeichen: 5327

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffi Dachrodt
Stadt:

09212 Limbach-Oberfrohna


Telefon: 03722 71700

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DELTA BARTH entwickelt intelligente Datenbank"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DELTA BARTH Systemhaus GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vom 3D-Modell zur Technologie ...

Limbach-Oberfrohna: Das ERP-System Deleco® erlaubt ab sofort einen flexiblen Datenaustausch zwischen Konstruktionsumgebung und Business Software. Dies realisiert der Software-Hersteller Delta Barth Systemhaus GmbH mittels neuer CAD-Webservices. Als ...

Digitale To-do-Liste unterwegs griffbereit ...

Limbach-Oberfrohna: Die Delta Barth Systemhaus GmbH hat den Funktionsumfang ihrer ERP-Software Deleco® für mobile Einsatzbereiche ausgebaut. Die Deleco®-App gewährt ab sofort vollen Zugriff auf Aktivitäten wie beispielsweise Kundentermine, zu er ...

Alle Meldungen von DELTA BARTH Systemhaus GmbH