Folgeauftrag fĂŒr Ascom: Das Klinikum Stuttgart erweitert den Einsatz mobiler Kommunikationssysteme von Ascom
(PresseBox) - Neben dem Krankenhaus Bad Cannstatt setzt das Klinikum Stuttgart kĂŒnftig auch am Standort Mitte integrierte drahtlose IP DECT-Kommunikationssysteme von Ascom ein. Das Projekt umfasst die Installation der MobilgerĂ€te vom Typ Ascom d62 und Ascom d81 sowie begleitende Services. FĂŒr den Auftrag liefert Ascom ĂŒber 1.000 Basisstationen und rund 1.390 EndgerĂ€te, mit denen der Nutzer drahtlose Telefonie sowie Messaging- und unterschiedliche Alarmierungsaufgaben abwickeln kann. ErgĂ€nzend lassen sich mit den Systemen Informationen der Patienten-Monitore direkt auf das jeweilige mobile EndgerĂ€t ĂŒbermitteln. Die IP DECT-Lösungen werden schrittweise im Neubau von Olgahospital und Frauenklinik sowie im benachbarten Katharinenhospital implementiert. Mit der ZusammenfĂŒhrung von Zentren und Kliniken auf dem GelĂ€nde des Kathrinenhospitals wird mit dem Zentralen Neubau bis 2022 der kĂŒnftige Dreh- und Angelpunkt des Klinikum-Standortes Mitte geschaffen. Durch die offene Systemarchitektur können die Alarm-Telefonsysteme ĂŒbergreifend an den Klinikstandorten genutzt werden ? ein Mehrwert in puncto FlexibilitĂ€t und Wirtschaftlichkeit. DarĂŒber hinaus zeichnen sich die GerĂ€te durch ihre LeistungsstĂ€rke, StabilitĂ€t und FunktionalitĂ€t bei gleichzeitig hohem Bedienerkomfort aus.
Kurzer RĂŒckblick: Den Start machte 2012 der ebenfalls erweiterte Standort Krankenhaus Bad Cannstatt. ?FĂŒr ein Klinikum wie Stuttgart ist es oberstes Gebot, in den KrankenhĂ€usern und medizinischen Zentren fĂŒr gröĂtmöglichen Schutz und Patientenkomfort zu sorgen. Eine Voraussetzung hierfĂŒr ist die zeitnahe und störungsfreie Information des Klinikpersonals ĂŒber relevante klinikspezifische Ereignisse?, erklĂ€rt Claes Ădmann, General Manager Ascom Wireless Solutions. ?Dazu suchte unser Kunde nach einer einheitlichen, vor allem aber nachhaltigen Kommunikationslösung, welche die hohen Anforderungen nach Sicherheit, Effizienz und FlexibilitĂ€t erfĂŒllt.?
Insgesamt wurden in Bad Cannstatt 650 der IP DECT-GerĂ€te Ascom d62 und Ascom d81 verbaut. In speziellen Bereichen, die tiefer gehende Alarmarten erfordern, kommen die d81-EndgerĂ€te als Personen-Notsignalanlage (PNA) zum Einsatz. Damit kann das Klinikpersonal einen Alarm durch DrĂŒcken der Alarmtaste auslösen, der per Funk an eine Zentrale ĂŒbertragen wird. Eine integrierte Lokalisierungsfunktion ermöglicht zudem die jeweilige Standortbestimmung des Alarmsenders. Diese Lösung ist nach BGR 139 (Berufsgenossenschaftliche Richtlinie 139) zertifiziert. ?Da das Klinikum kontinuierlich modernisiert und erweitert wird, sollten individualisierte AnsprĂŒche mit zukunftsfĂ€higen und damit investitionssicheren Systemen bedient werden. Mit unseren skalierbaren IP-DECT Systemen bekommt nun jeder Klinikbereich die Lösung, die er benötigt?, sagt Claes Ădmann abschlieĂend.
Ăber das Klinikum Stuttgart
Die vier KrankenhĂ€user des Klinikums Stuttgart ? das BĂŒrgerhospital, Katharinenhospital, Krankenhaus Bad Cannstatt und Olgahospital ? decken das gesamte Spektrum moderner Hochleistungsmedizin ab: von der PrĂ€nataldiagnostik und intensivmedizinischen Versorgung FrĂŒhgeborener, ĂŒber alle Spezialdisziplinen der Kinder- und Erwachsenenmedizin bis zu den besonderen Erkrankungen des Alters. Auf dem GelĂ€nde des Katharinenhospitals entsteht der neue Standort Mitte. Hier wachsen die Neubauten fĂŒr Olgahospital und Frauenklinik in die Höhe, die im SpĂ€therbst 2013 in Betrieb gehen werden. Mit den Neu- und Umbauten fĂŒr das Zentrum fĂŒr Innere Medizin, das Zentrum fĂŒr Operative Medizin, das Neurozentrum sowie die Klinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und die Augenklinik erhĂ€lt der Standort Katharinenhospital eine neue GebĂ€udestruktur. Mit der ZusammenfĂŒhrung der Zentren und Kliniken wird im Zentralen Neubau der Dreh- und Angelpunkt des Klinikums-Standortes Mitte geschaffen. Die Bauzeit ist fĂŒr die Jahre 2012 bis 2022 vorgesehen. Der Standort Bad Cannstatt wird ebenfalls aufgewertet und erweitert. Der Neubau des Zentrums fĂŒr Seelische Gesundheit am Krankenhaus Bad Cannstatt ist fertiggestellt und seit MĂ€rz 2012 in Betrieb. Die Planungen fĂŒr das Zentrum fĂŒr Altersmedizin am Standort Bad Cannstatt sind gestartet.
Weitere Informationen unter www.klinikum-stuttgart.de
ASCOM WIRELESS SOLUTIONS ist ein fĂŒhrender Anbieter von drahtlosen On-site Kommunikationssystemen fĂŒr wichtige Segmente. Im Zentrum unseres Leistungsangebots steht die Schaffung von Mehrwert fĂŒr den Kunden durch UnterstĂŒtzung und Optimierung seiner Mission Critical Prozesse. Zu den Kunden gehören unter anderem das Gesundheitswesen (KrankenhĂ€user, Psychiatrien), die verarbeitende Industrie, das Heimwesen, die Nahrungsmittelindustrie, der Einzelhandel sowie Hotels. Weltweit sind zurzeit mehr als 75.000 Systeme bei fĂŒhrenden Unternehmen installiert. Ascom Wireless Solutions bietet eine breite Palette von drahtlosen Sprach- und professionellen Messaging-Lösungen. Diese Lösungen basieren auf modernsten VoWiFi, IP-DECT, DECT, Lichtruf und Paging-Technologien, die ĂŒber Ascom Unite in die existierenden GeschĂ€ftssysteme der Kunden unkompliziert integriert werden können. Die Division unterhĂ€lt Niederlassungen in 11 LĂ€ndern und beschĂ€ftigt weltweit 1.200 Mitarbeitende. Ascom Wireless Solutions mit Sitz in Göteborg, Schweden, ist Teil der Schweizer Ascom Group. Die Ascom Namensaktien (Symbol ASCN) sind in ZĂŒrich an der SIXSwiss Exchange kotiert (ASCN:SWX). Weitere Informationen zu Ascom finden Sie im Internet unter www.ascom.de
ASCOM WIRELESS SOLUTIONS ist ein fĂŒhrender Anbieter von drahtlosen On-site Kommunikationssystemen fĂŒr wichtige Segmente. Im Zentrum unseres Leistungsangebots steht die Schaffung von Mehrwert fĂŒr den Kunden durch UnterstĂŒtzung und Optimierung seiner Mission Critical Prozesse. Zu den Kunden gehören unter anderem das Gesundheitswesen (KrankenhĂ€user, Psychiatrien), die verarbeitende Industrie, das Heimwesen, die Nahrungsmittelindustrie, der Einzelhandel sowie Hotels. Weltweit sind zurzeit mehr als 75.000 Systeme bei fĂŒhrenden Unternehmen installiert. Ascom Wireless Solutions bietet eine breite Palette von drahtlosen Sprach- und professionellen Messaging-Lösungen. Diese Lösungen basieren auf modernsten VoWiFi, IP-DECT, DECT, Lichtruf und Paging-Technologien, die ĂŒber Ascom Unite in die existierenden GeschĂ€ftssysteme der Kunden unkompliziert integriert werden können. Die Division unterhĂ€lt Niederlassungen in 11 LĂ€ndern und beschĂ€ftigt weltweit 1.200 Mitarbeitende. Ascom Wireless Solutions mit Sitz in Göteborg, Schweden, ist Teil der Schweizer Ascom Group. Die Ascom Namensaktien (Symbol ASCN) sind in ZĂŒrich an der SIXSwiss Exchange kotiert (ASCN:SWX). Weitere Informationen zu Ascom finden Sie im Internet unter www.ascom.de