PresseKat - Trennung ohne Schmerzen:

Trennung ohne Schmerzen:

ID: 905857

Neue Hamilton HPLC-Säule hält extremen pH-Werten stand

(firmenpresse) - Bonaduz, 4. Juli 2013 - Die neue HPLC-Säule PRP-C18 von Hamilton erlaubt effiziente Trennverfahren unter extremen pH-Bedingungen, bei hohem Druck und Temperaturen von über 100 Grad Celsius. Das erleichtert die Methodenentwicklung in der Umkehrphasen-Chromatographie.

Die Umkehrphasen-Chromatografie ist das häufigste Verfahren der HPLC-Trennung. Eine entscheidende Rolle für ihre Trennleistung spielt der pH-Wert der mobilen Phase. Je nach pH-Wert kann die Selektion bestimmter Analyten erzielt und die Trennleistung verbessert werden - ein großer Vorteil gegenüber anderen Verfahren. Die geringe Resistenz gängiger HPLC-Säulen setzt diesem Vorteil jedoch noch Grenzen: Ohne Leistungsverlust können die meisten Säulen pH-Werte über 7 und unter 3 nicht bewältigen. Die Labortechnik arbeitet mit Hochdruck an der Stabilität der HPLC-Säulen. Hamilton hat mit der PRP-C18 nun eine Trennsäule entwickelt, die in nahezu jeder mobilen Phase bei jedem pH-Wert einsatzfähig ist.

Langzeitstabilität trotz alkalischer Extrembedingungen

Der Bedarf an pH-toleranten HPLC-Säulen wird am Beispiel der Arzneimittelforschung besonders deutlich: Über 70 Prozent aller Wirkstoffe sind Amine, die sich erst bei hohen pH-Werten über 7 leicht trennen lassen. Mit der Hamilton PRP-C18 können neutrale Amine oder andere organische Basen unter alkalischen Bedingungen hocheffizient und ohne gravierende Degradierung der Säule isoliert werden. Bei einem Trennversuch mit pH 12 zeigte die PRP-C18 über 200 Stunden Versuchszeit hinweg stabile Werte von 90 bis 100 Prozent der Anfangsleistung.

Anhaltende Ergebnisgenauigkeit durch optimale Regeneration

Ein Grund für die stabilen Ergebnisse ist die effektive Möglichkeit zur Reinigung der Säule durch Spülung mit entsprechenden Lösungen. Anders als traditionelle ODS-C18-Säulen kann die PRP-C18 mit stark sauren oder basischen Lösungen regeneriert werden, ohne Schaden zu nehmen. Mit einem Mol Natriumhydroxid oder Schwefelsäure lassen sich Schmutzstoffe, die normalerweise irreversibel an ODS-Säulen gebunden werden und so Analyseergebnisse verfälschen, leicht auswaschen. Das Ergebnis sind ideale Peaks, stabile Retentionszeiten und eine hohe Reproduzierbarkeit.





Neuer Spielraum für die Methodenentwicklung

Auch gegenüber anderen Problembedingungen in der Umkehrphasen-Chromatographie ist die PRP-C18 vollständig inert: starker Druck und hohe Temperatur. Durch die chemische und mechanische Stabilität der Säule kann bei bis zu 5.000 psi (350 bar) und über 100 Grad Celsius operiert werden. So lassen sich organische Lösungsmittel einsparen und die Analysezeit verringern. Das hochvernetzte PRP-C18-Füllharz quillt auch unter Extrembedingungen weder aus noch zieht es sich zusammen. Das verschafft der Methodenentwicklung neuen Spielraum.

Der Trend in der modernen Chromatographie geht zu schlankeren Säulen mit kleineren Partikeln, die bei extremen Parametern eingesetzt werden können, um die Laborproduktivität zu steigern. Mit der PRP-C18 übernimmt Hamilton diesen Trend jetzt für die Polymerharze und vereint so extreme Säulenstabilität mit exzellenter Trennleistung in einem einzigartigen Produkt.

Diese Pressemitteilung steht Ihnen zum Download zur Verfügung unter
www.faktum-redaktion.de



Bildrechte: Hamilton Bonaduz AG

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

HAMILTON Inc. wurde 1956 gegründet und befindet sich bis heute in Familienbesitz. Die Firmengruppe beschäftigt weltweit mehr als 1.500 Mitarbeiter und ist mit 40 Niederlassungen und Vertriebsunternehmen global präsent. Die Produktionsstätten befinden sich in Reno (HAMILTON Inc., Reno, Nevada, USA) und Bonaduz (HAMILTON Bonaduz AG, Bonaduz, Schweiz).

HAMILTON ist führend bei der Entwicklung und Produktion zukunftsweisender Produkte in den Bereichen Medizintechnik, Laborautomation, Sensoren und Liquid Handling. Präzisionsspritzen, Trennsäulen und elektrochemische Sensoren von HAMILTON sowie vollautomatisierte und intuitiv bedienbare Laborrobotik (HAMILTON Robotics Inc., Reno, USA) sind Fundament präziser Arbeit und erleichtern die Arbeitsabläufe von Laboranten und Medizinern. Der Geschäftszweig Lab&Sensors bietet ein umfangreiches Sortiment an pH-, Redox-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsensoren. HAMILTON MEDICAL (HAMILTON MEDICAL AG, Bonaduz, Schweiz und HAMILTON MEDICAL Inc., Reno, Nevada, USA) ist Spezialist für weitgehend selbst gesteuerte Ventilation. Seit 2007 nimmt die Unternehmensgruppe mit HAMILTON Storage Technologies (HAMILTON Storage Technologies, Hopkinton, Massachusetts, USA) in den Bereichen Biobanking und Liquid-Handling Integration eine führende Position ein.



PresseKontakt / Agentur:

FAKTUM MARKETING | KOMMUNIKATION | PUBLIC RELATIONS
Daniel Plaga
Friedrich-Ebert-Anlage 27
69117 Heidelberg
d.plaga(at)faktum-kommunikation.de
06221-45 89 10
http://www.faktum-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Emissionshaus Filor, Magdeburg: Mit Immobilien eine stabile Zukunft aufbauen Hausbauer erster Klasse für Ihr Eigenheim
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.07.2013 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 905857
Anzahl Zeichen: 3462

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marlies Nipius
Stadt:

Bonaduz


Telefon: +41 (0)81 660 67 41

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Trennung ohne Schmerzen:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HAMILTON Bonaduz AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hamilton stellt analogen Leitfähigkeitssensor vor ...

Die Hamilton Bonaduz AG hat ihr vielfältiges Sensorangebot um den analogen Sensor Conducell UPW erweitert. Der analoge Sensor zur Messung der Leitfähigkeit ist für den Einsatz in der Biotechnologie sowie der Pharma- und Kosmetikindustrie prädesti ...

Alle Meldungen von HAMILTON Bonaduz AG