PresseKat - Humboldt-Universität erhält Einstein-Professur für Molekulare Zellbiologie

Humboldt-Universität erhält Einstein-Professur für Molekulare Zellbiologie

ID: 904312

Neue Impulse aus der Epigenetik für Berliner Lebenswissenschaft durch die Förderung der Einstein Stiftung

(PresseBox) - Die exzellente Biologin Ann Ehrenhofer-Murray hat Anfang Juli ihre Stelle als Einstein-Professorin für Molekulare Zellbiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin angetreten. Die Einstein Stiftung Berlin unterstützt die Berufung mit einem Zuschuss zur Ausstattung der Laboratorien. Mit der Professur erhält die Berliner Lebenswissenschaft neue Impulse aus der Epigenetik, einem aufstrebenden Gebiet der Biologie.
Die molekulare Zellbiologie erforscht die Grundlagen von Lebensprozessen auf der Molekülebene. Eines ihrer Teilgebiete, die Epigenetik, befasst sich mit den vererbbaren Veränderungen einer Zelle, die nicht auf Änderungen der Erbinformation in der DNA-Sequenz zurückzuführen sind. So können zum Beispiel bestimmte Moleküle in einer Zelle dafür sorgen, dass ein Gen stillgelegt wird und seine Funktion nicht ausüben kann. Solche Prozesse interessieren die neue Einstein-Professorin Ann Ehrenhofer-Murray. Sie war zuletzt Professorin für Genetik an der Universität Duisburg-Essen.
Mit Experimenten an Bäcker- und Spalthefe untersucht die Biologin, wie sich Veränderungen am Chromatin, dem "Verpackungsmaterial" der DNA, auf die Stilllegung von Genen auswirken. In den letzten Jahren hat Ann Ehrenhofer-Murray dabei mehrere aufsehenerregende Entdeckungen gemacht. Ihre Ergebnisse veröffentlichte sie in angesehenen Journalen wie "Genes and Development" und "Proceedings of the National Academy of Sciences".
Ann Ehrenhofer-Murray, Jahrgang 1966, ist britische und schweizerische Staatsbürgerin. Sie hat Biochemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich studiert und dort promoviert. Als sie anschließend an der University of California in Berkeley (USA) forschte, entdeckte sie die Epigenetik für sich. Im Anschluss errichtete sie ihre Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin. Zwischen ihrer Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin und ihrer Berufung an die Universität Duisburg-Essen war sie für kurze Zeit an der Universität Gießen tätig.




Die Epigenetik ist ein Querschnittsthema, das Komponenten aus der Genetik, der Molekularbiologie und der Systembiologie verbindet. Daher sind die Kooperationsmöglichkeiten vielfältig. Ann Ehrenhofer-Murray plant bereits Projekte mit Berliner System- und Strukturbiologen. Auch für die Medizin ist ihre Forschung relevant, denn sie könnte zum Beispiel zur Entwicklung neuer Krebs- und Anti-Aging-Therapien führen. "Die Einstein-Professur stärkt damit die gesamte Berliner Lebenswissenschaft", sagt Martin Grötschel, der Vorstandsvorsitzende der Einstein Stiftung.
Am 16. Juli 2013 findet ein Rundgespräch der Einstein Stiftung Berlin mit Ann Ehrenhofer-Murray und weiteren neuberufenen Einstein-Professoren statt. Zu diesem Rundgespräch sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Datum: 16. Juli 2013, 19 Uhr
Ort: Einstein-Saal, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Anmeldungen: cm(at)einsteinfoundation.de

Die Einstein Stiftung wurde 2009 vom Land Berlin gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Wissenschaft auf höchstem Niveau in Berlin zu fördern und damit die weltweite Sichtbarkeit der Stadt als Wissenschaftsstandort zu stärken.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Einstein Stiftung wurde 2009 vom Land Berlin gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Wissenschaft auf höchstem Niveau in Berlin zu fördern und damit die weltweite Sichtbarkeit der Stadt als Wissenschaftsstandort zu stärken.



drucken  als PDF  an Freund senden  Top-Manager bilden Beirat des eHealth-Instituts Gründer sollen vom Schnabeltier lernen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.07.2013 - 11:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904312
Anzahl Zeichen: 3454

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Humboldt-Universität erhält Einstein-Professur für Molekulare Zellbiologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Einstein Stiftung Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Krebsspezialist wird Einstein Visiting Fellow ...

Die Einstein Stiftung Berlin fördert ab sofort den Krebsspezialisten Hans Schreiber als neuen Einstein Visiting Fellow. Der Pathologie-Professor von der University of Chicago zählt zu den weltweit renommiertesten Experten, die mit ihrer Forschung ...

Einstein finanziert weitere Forschungsprojekte ...

Ab Anfang 2014 fördert die Einstein Stiftung drei neue Einstein-Forschungsvorhaben, einen Einstein Junior Fellow und eine wissenschaftliche Veranstaltung. Die Bewilligungssumme beträgt insgesamt 2 Millionen Euro. Weitere herausragende Projekte im ...

Junger Ausnahmeforscher wird Einstein-Professor ...

Der junge Wissenschaftler, der Makromoleküle mit dem Kryo-Elektronenmikroskop erforscht, zählt zu den weltweit führenden Strukturbiologen. "Die Berufung in diesem zukunftsträchtigen Forschungsgebiet ist ein großer Gewinn für den gesamten ...

Alle Meldungen von Einstein Stiftung Berlin