Bonn, 4. Juli 2013. In dem Motto »Reisen bildet« trifft eine pädagogische Binsenweisheit auf einen Slogan der Tourismusindustrie. Doch: Unter welchen Bedingungen hat eine Reise ein bildendes Potenzial? Welche Kompetenzen lassen sich auf Reisen erwerben? Das sind zwei Aspekte, denen die aktuelle Ausgabe der DIE Zeitschrift – passend zur Sommerzeit – in ihrem Themenschwerpunkt „Reisen bildet“ nachgeht.
(firmenpresse) - Studien- und Sprachreisen, Pilgerfahrten, Exkursionen, die Walz oder Geschäftsreisen – Reisen, die der Bildung dienen, blicken auf eine lange Tradition zurück. Neben den zielgerichteten organisierten Bildungsreisen scheinen aber gerade individuelle Reisen das Potenzial zu besitzen, im Kontext des lebenslangen Lernens positive Wirkung zu besitzen. Denn Reisen konfrontieren mit dem Anderen und der Fremde und können zu Orientierungsveränderungen beitragen. Welche Kompetenzen auf Reisen erworben werden können, inwiefern auf Reisen gewonnene Erfahrungen Bildung sein können und welche Bedeutung Reiseführer als Medium der Erwachsenenbildung besitzen sind drei der Themen, denen sich die Ausgabe widmet.
Weitere Informationen und das vollständige Inhaltsverzeichnis finden Sie unter www.diezeitschrift.de
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Weiterbildung in Deutschland. Es wurde im Jahr 1957 als Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes gegründet und 1994 in DIE umbenannt. Das DIE ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und trägt daher seit 2008 den Namenszusatz "Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Das in Bonn ansässige Institut liefert die Grundlagen für eine praxisorientierte Forschung, stellt wissenschaftliche Dienstleistungen zur Verfügung und entwickelt innovative Konzepte für die Praxis – für eine an den Interessen und Bedürfnissen der Menschen orientierte Weiterbildung, die den Anforderungen des Lebenslangen Lernens gerecht wird. Diese Ausrichtung auf die Praxis sowie die Vermittlung zwischen Wissenschaft und Praxis ist das Alleinstellungsmerkmal des DIE.