PresseKat - Bildungsausgaben: Mehr Geld für Schulen

Bildungsausgaben: Mehr Geld für Schulen

ID: 895462

Bildungsausgaben: Mehr Geld für Schulen

(pressrelations) -
Laut Statistischem Bundesamt haben Länder und Gemeinden im Jahr 2010 pro Schüler einer allgemeinbildenden Schule im Schnitt 6.400 Euro ausgegeben. Das waren nominal - also ohne die Inflation zu berücksichtigen - gut 23 Prozent mehr als 2006. Die höchsten Ausgaben wurden für Thüringen (8.600 Euro) ermittelt, die niedrigsten für Nordrhein-Westfalen (5.500 Euro). Dass die Ausgaben pro Kopf steigen, hat nicht nur mit höheren Budgets zu tun, sondern auch mit der Demografie. Die Ausgaben wieder zu reduzieren, ist allerdings nicht ratsam.

Insgesamt wird immer mehr Geld für die Schulen ausgegeben. Laut Bildungsfinanzbericht lag das Ausgabenvolumen für Schulen 2009 bei 55,7 Milliarden Euro - fünf Jahre zuvor waren es nur 50,2 Milliarden Euro. Die Personalkosten für Lehrkräfte erhöhten sich im gleichen Zeitraum um 4,5 Prozent auf 38 Milliarden Euro.

Allerdings hat sich auch die Zahl der Schüler von 2006 bis 2010 um 7,5 Prozent auf 8,8 Millionen verringert. Die hohen Pro-Kopf-Ausgaben, die insbesondere in den neuen Bundesländern erzielt werden, sind also auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zu sehen. Denn dort hat sich im Beobachtungszeitraum die Schülerzahl um 11,6 Prozent verringert, in den alten Ländern hingegen nur um 6,7 Prozent.

Den Ländern ist zu empfehlen, die vorhandenen Ressourcen im Schulsystem zu belassen, selbst wenn die Pro-Kopf-Ausgaben weiter steigen. Denn künftig sollen ja flächendeckend behinderte Menschen an Regelschulen unterrichtet werden (Inklusion) und immer mehr Bildungsstätten werden zu Ganztagsschulen ausgebaut. Beides kann nur mit entsprechenden Ressourcen gelingen. So würde momentan beispielsweise alleine die Einführung der vollgebundenen, also verpflichtenden, Ganztagsschule an allen Schulformen mit etwa 12 Milliarden Euro zusätzlichen Personalkosten zu Buche schlagen - wenn man davon ausgeht, dass dafür die Stellendeputate an den Schulen um 30 Prozent erhöht werden müssen.






Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Telefon: 0221 4981 531

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Telefon: 0221 4981 531

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Befristungen: Tor zum Arbeitsmarkt POSTBANK: PIN WIRD IM AUSLAND IMMER WICHTIGER
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.06.2013 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895462
Anzahl Zeichen: 2461

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bildungsausgaben: Mehr Geld für Schulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)