(ots) - Für die Ausbildung einer Schülerin oder eines
Schülers an öffentlichen Schulen gaben die öffentlichen Haushalte im
Jahr 2010 durchschnittlich 5Â 800Â Euro aus (2009: 5Â 500Â Euro). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurden 2010 an
allgemeinbildenden Schulen rund 6Â 400Â Euro pro Kopf aufgewendet, an
beruflichen Schulen 4Â 000Â Euro.
Je nach Schulart waren die Ausgaben je Schüler/-in unterschiedlich
hoch: bei Grundschulen lagen sie bei 5Â 200Â Euro, an Gymnasien und
integrierten Gesamtschulen bei jeweils 6Â 600Â Euro. Die
vergleichsweise niedrigen Ausgaben von 2 500 Euro je Schülerin oder
Schüler bei den Berufsschulen im dualen System sind vor allem durch
den Teilzeitunterricht bedingt.
Bei einem Ausgabenvergleich zwischen den Bundesländern ist zu
beachten, dass die Schulstruktur und das Unterrichtsangebot in den
einzelnen Ländern differieren. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei
der Ganztagsbetreuung, den Betreuungsrelationen, der
Besoldungsstruktur oder im Gebäudemanagement. So betreut
beispielsweise in den meisten ostdeutschen Ländern eine Lehrkraft im
Durchschnitt weniger Kinder als in Westdeutschland. Dies dürfte
darauf zurückzuführen sein, dass wegen des Geburteneinbruchs in den
1990er Jahren die Schülerzahlen in Ostdeutschland gesunken sind,
während die Zahl der Lehrkräfte nicht in gleichem Maße abgenommen
hat.
Die höchsten Ausgaben je Schüler/-in wurden für Thüringen
(7Â 700Â Euro) und Sachsen-Anhalt (7Â 100 Euro) ermittelt, die
niedrigsten für Nordrhein-Westfalen (5 000 Euro) und
Schleswig-Holstein (5Â 200 Euro).
In allen Ländern sind die Personalausgaben die dominierende
Ausgabenkomponente für öffentliche Schulen. Hierauf entfielen im
Bundesdurchschnitt 4 600 Euro, während für die Unterhaltung der
Schulgebäude, Lehrmittel und dergleichen durchschnittlich 700 Euro
sowie für Baumaßnahmen und andere Sachinvestitionen 500 Euro je
Schüler/ -in ausgegeben wurden.
Weitergehende Daten, insbesondere detaillierte Länderkennzahlen,
stehen in der Publikation "Ausgaben je Schüler/-in 2010" unter
www.destatis.de > Publikationen > Fachveröffentlichungen > Bildung,
Forschung, Kultur > Bildungsfinanzen zur Verfügung.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Harald Eichstädt, Telefon: (+49-611) 75-4180,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse(at)destatis.de