PresseKat - Keine Gefahr vom Niedriglohnsektor

Keine Gefahr vom Niedriglohnsektor

ID: 893341

Keine Gefahr vom Niedriglohnsektor

(pressrelations) -
Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis und ein verlässliches Einkommen: Diese beiden Punkte sind für Arbeitnehmer in Deutschland am wichtigsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Beschäftigtenbefragung der IG Metall. Den Ergebnissen zufolge fordern 90 Prozent der Befragten von der Politik außerdem, dass sie den Niedriglohnsektor eindämmt. Ein Blick auf die Fakten zeigt allerdings, dass vom Niedriglohnsektor keine Gefahr droht - eher das Gegenteil ist der Fall.

Denn statistische Daten belegen, dass die häufig mit den Begriffen Befristung und Niedriglohn verbundene Sorge, sogenannte prekäre Beschäftigungsverhältnisse würden sich immer weiter ausbreiten, unbegründet ist. Mehr noch: Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse und Niedriglohnbeschäftigung verhelfen vielen erst zum Einstieg oder zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Die Beschäftigung in Deutschland konnte auch deshalb ansteigen. Eine Verdrängung unbefristet Beschäftigter und sogenannter Normal- und Besserverdiener hat in den vergangenen Jahren nachweislich nicht stattgefunden: Der Anteil der befristet Beschäftigten liegt seit 2005 konstant bei knapp über 10 Prozent aller Arbeitnehmer. Der Anteil der Normal- und Besserverdiener an den 15- bis 64-jährigen Erwerbspersonen hat seit 2005 sogar um 5 Prozentpunkte auf 49 Prozent (2011) zugenommen.

Die jüngste Befragung durch die IG Metall ordnet sich in eine Vielzahl von Aktivitäten und Initiativen ein, die sich um die Qualität der Arbeit in Deutschland drehen. Auch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) beschäftigt sich in zwei aktuellen Untersuchungen mit diesem Thema. Die eine Untersuchung geht der Frage nach, wie die Beschäftigten ihre Arbeitsplätze selbst bewerten. Die andere macht Vorschläge, woran die Qualität der Arbeit möglichst objektiv gemessen werden kann. Die Ergebnisse wird das IW Köln den Medien am Montag, dem 1. Juli 2013, um 10:30 in der Bundespressekonferenz in Berlin vorstellen.




Ausführliche Informationen zum Themenkomplex liefert schon jetzt die Broschüre "Wie gerecht ist Deutschland?". Sie ist über den Bookshop der IW Medien GmbH zu beziehen.


Kontakt:
Dr. Oliver Stettes
Telefon: 0221 4981-697

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Telefon: 0221 4981 531

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Oliver Stettes
Telefon: 0221 4981-697

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln

Telefon: 0221 4981 531

Mail: presse(at)iwkoeln.de
URL: www.iwkoeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Knapp 20 Prozent der SWR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Migrationshintergrund Inkasso Direkt überzeugt als zuverlässiger Partner für Inkasso in Wien und Umgebung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2013 - 18:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 893341
Anzahl Zeichen: 2705

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Gefahr vom Niedriglohnsektor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)