PresseKat - Untersuchung von Perchlorat-Rückständen in Obst und Gemüse

Untersuchung von Perchlorat-Rückständen in Obst und Gemüse

ID: 893298

Untersuchung von Perchlorat-Rückständen in Obst und Gemüse

(pressrelations) -
Das Bundesverbraucherministerium und die Überwachungsbehörden der Länder arbeiten an der zügigen Klärung der Ursachen

Die zuständigen Behörden arbeiten derzeit intensiv daran, die Ursachen für den erstmalig festgestellten Eintrag von Perchlorat in Lebensmittel und Düngemittel zu klären.

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) steht bei allen Aktivitäten im engen Austausch mit dem Bundesumweltministerium und den Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder.

Perchlorate sind Chlorverbindungen, die durch oxidative Vorgänge in der Atmosphäre gebildet werden. Sie lagern sich natürlicherweise mit Staub auf Oberflächen ab. Vor allem in trockenen Gegenden können sie sich anreichern, wenn sie nicht im Wasserkreislauf abgebaut werden. Die Aufnahme größerer Mengen an Perchloraten kann beim Menschen laut vorläufiger Bewertung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) dazu führen, dass die Jodaufnahme in die Schilddrüse reversibel gehemmt wird.

Das Bundesverbraucherministerium hat unmittelbar nach Bekanntwerden der ersten Perchlorat-Funde in Lebensmitteln die - nach dem Lebensmittelrecht für die Sicherheit von Lebensmitteln verantwortliche - Wirtschaft und die zuständigen Überwachungsbehörden der Länder gebeten, bei ihren Kontrollen verstärkt auf das Vorkommen von Perchlorat zu achten und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen. Das BfR wurde durch das BMELV beauftragt, eine aktualisierte und grundsätzliche Risikobewertung zu Perchlorat in Lebensmitteln zu erstellen. Den betroffenen Kreisen wurde eine vom BfR entwickelte, erste Beurteilungsgrundlage zur Verfügung gestellt, auf deren Basis die Sicherheit der betreffenden Lebensmittel geprüft werden kann.

Da sich die Funde von Perchlorat in Lebensmitteln nicht auf bestimmte Regionen begrenzen lassen, hat Deutschland die übrigen EU-Mitgliedstaaten und die EU-Kommission informiert, verbunden mit der Bitte um eine Bewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).





Die Ursache für das vereinzelte Auftreten dieses Stoffes in Lebensmitteln ist derzeit noch unklar. Neben dem Eintrag z.B. über Staub ziehen Experten die Möglichkeit in Betracht, der Stoff könne auch über Düngemittel in Obst und Gemüse gelangt sein. Denn auch in einigen Düngemitteln war kürzlich Perchlorat nachgewiesen worden. Deswegen hat das BMELV auch kurzfristig die zuständigen Länderbehörden darauf hingewiesen, Düngemittel im Rahmen der Düngemittelverkehrskontrolle verstärkt auf Perchlorat-Rückstände zu untersuchen.


Kontakt:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bio-Betriebe mit innovativen Konzepten gesucht Giegold: G8 lässt Schlupflöcher für Steuerhinterzieher
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.06.2013 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 893298
Anzahl Zeichen: 3214

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Untersuchung von Perchlorat-Rückständen in Obst und Gemüse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)