PresseKat - Wirtschaftslage Mittelstand inÖsterreich, Frühjahr 2013

Wirtschaftslage Mittelstand inÖsterreich, Frühjahr 2013

ID: 892957

Rückgänge im Mittelstand - Ausblick bleibt aber optimistisch

(PresseBox) - Die Wirtschaftslage im Mittelstand hat sich weiter eingetrübt. Das Creditreform Klimabarometer, der Stimmungsindikator für den österreichischen Mittelstand, verringerte sich von +17,4 Punkten im Frühjahr 2012 auf aktuell +8,5 Punkte. Sowohl Lage als auch Erwartungen notieren schwächer. Neben dem Dienstleistungsgewerbe ist die Stimmung vor allem im verarbeitenden Gewerbe deutlich verhaltener als vor Jahresfrist. Binnenwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsbereiche stützen die Konjunktur.
Erstmals seit 2010 werden von den rund 1.700 befragten Unternehmen mehrheitlich Auftragsrückgänge gemeldet. Nur noch bei 22,9 Prozent der Unternehmen ist der Auftragsbestand gewachsen. Knapp ein Drittel der Befragten (31,4 Prozent) verbuchte einen Rückgang. Die wenigsten Unternehmen mit gestiegenen und die meisten Unternehmen mit gesunkenen Auftragseingängen verzeichnet das Baugewerbe, das auch durch die Witterungsbedingungen beeinträchtigt war.
In der Entwicklung der Angebotspreise spiegelt sich allerdings ein zunehmend raueres Konjunkturklima wider. Nur noch knapp ein Viertel der Unternehmen (23,1 Prozent) hat die Preise für angebotene Produkte und Dienste angehoben. Vor einem Jahr gelang das noch jedem Dritten (32,4 Prozent). Die Einschätzungen der Unternehmen zur weiteren Entwicklung der Angebotspreise lässt eine schwache, aber gleichwohl positive Konjunkturdynamik erkennen. Der Optimismus ist aber deutlich verhaltener als vor einem Jahr. Das gilt insbesondere für das verarbeitende Gewerbe.
Verschlechterungen beim Zahlungsverhalten könnten ein erster Vorbote einer wieder zunehmenden Insolvenzzahl sein. So haben nur noch 63,5 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, dass ihre Rechnungen üblicherweise innerhalb von 30 Tagen bezahlt werden. Vor einem Jahr hatten das noch 68,4 Prozent der Befragten gesagt. Vor allem Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe müssen sich deutlich länger gedulden. Die Zahl der Unternehmen, die Forderungsverluste erlitten haben, hat sich ebenfalls erhöht. Knapp ein Zehntel der Befragten (9,5 Prozent) musste Forderungen im Wert von über 1,0 Prozent ihres Gesamtumsatzes abschreiben.




Kleine Unternehmen waren hierbei besonders betroffen. Ohne Forderungsausfälle blieb nur jedes vierte Unternehmen (24,8 Prozent). Die Kreditvergabe der Banken an den Mittelstand ist offenbar restriktiver geworden. 67,2 Prozent der befragten Unternehmen waren von Verschärfungen betroffen, nachdem das im Vorjahr nur 58,7 Prozent der Unternehmen gemeldet hatten.
Alle Wirtschaftsbereiche sind betroffen. Die Notwendigkeit, höhere Sicherheiten beizubringen, sticht besonders heraus. Eine Ablehnung des Kreditgesuchs musste jedes achte Unternehmen (12,6 Prozent) erfahren - häufig Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Lockerungen der Kreditvergabepraxis erwarten die Unternehmen aus dem Mittelstand nicht. Nur 13,6 Prozent der Befragten rechnen bei einer künftigen Kreditaufnahme nicht mit Schwierigkeiten. Junge Unternehmen äußerten überdurchschnittlich häufig die Befürchtung, keinen Kredit zu bekommen.
Dabei bleibt der Bankkredit eine der Hauptfinanzierungsquellen im Mittelstand. Knapp die Hälfte der Befragten (49,4 Prozent) wird in den kommenden Monaten Kredite zur Unternehmensfinanzierung einsetzen, vorwiegend investiv. Leasing wird zu einem wichtigen Finanzierungsinstrument des Mittelstandes, dass mittlerweile in allen Wirtschaftsbereichen und Unternehmensgrößen Anwendung findet (41,3 Prozent der Befragten). Eine dritte wichtige Finanzierungsquelle sind Lieferantenkredite (18,8 Prozent).
Zur Analyse

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zahnersatz: Alternativen und Möglichkeiten Elternunterhalt im Pflegefall
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.06.2013 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892957
Anzahl Zeichen: 3894

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wien



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftslage Mittelstand inÖsterreich, Frühjahr 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Vereine Creditreform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie "Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017" ...

Geändertes Kunden- und Einkäuferverhalten verlangen von Herstellern und Großhändlern durchdachte E-Commerce-Lösungen, um den Anforderungen der Kunden zukünftig gerecht zu werden. Es fehlen aber häufig Erfahrungen aus der Praxis als au ...

Altersvorsorge im Handwerk 2016/17 ...

Die überwiegende Mehrzahl der selbstständigen Handwerker in Deutschland sorgt für ihr Alter vor. Das ergab eine Befragung von knapp 1.300 Handwerksbetrieben durch Creditreform. Danach wählen Handwerksunternehmer in der Regel eine private Lebensv ...

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016 ...

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800 Insolvenzfälle registriert. Das sind 3,0 Prozent weniger als 2015 (127.570 Fälle). Der Rückgang schwächte sich aber ab ? nach der d ...

Alle Meldungen von Verband der Vereine Creditreform e.V.