PresseKat - Herausforderungen für die Windkraft im Land

Herausforderungen für die Windkraft im Land

ID: 890631

Branchenvertreter diskutieren neue Modelle für einen Strommarkt der Zukunft

(PresseBox) - Ein neues Messe-Konzept, der beginnende Bundestags-Wahlkampf, eine mögliche Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) - viele Themen bewegen die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und ganz Deutschland. 150 Branchenvertreter nutzten das windcommunity treffen, organisiert von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein, der Husumer Messegesellschaft und der Investitionsbank Schleswig-Holstein, um sich im Husumer Hotel "Altes Gymnasium" auszutauschen und wichtige Funktionsträger persönlich zu treffen.
"Wir glauben, dass der Standort Schleswig-Holstein den neuen Herausforderungen gewachsen ist, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben", betonte windcomm-Projektkoordinator Dr. Matthias Hüppauff. Zu den Veränderungen, auf die sich die Windbranche einstellen muss, gehört eine mögliche Neugestaltung des Strommarktes. Die Bundesregierung hat für die Zeit nach der Bundestagswahl Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angekündigt. "Neues Marktdesign für erneuerbare Energien - Windkraftausbau auch ohne EEG?" lautete deshalb der Titel des 12. windcommunity treffens.
Bisher können die Produzenten erneuerbarer Energien mit einer garantierten Vergütung rechnen, egal ob der grüne Strom benötigt wird oder nicht. Jan Rispens vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) sprach sich für eine integrierte Diskussion zum EEG und zum Strommarktdesign aus. Er wies auf die mögliche Bedeutung von Kapazitätsmärkten hin. Dabei bekommen Betreiber von konventionellen Kraftwerken eine Vergütung dafür, dass sie Kraftwerkskapazitäten vorhalten, um Schwankungen im Netz auszugleichen. Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE), verteidigte das EEG: "Es sorgt für Investitionssicherheit und hat dadurch zu dem großen Technologievorsprung in der Erneuerbare-Energien-Branche Deutschlands geführt. Alle derzeit diskutierten Alternativmodelle führen zu einer Verteuerung, da Risikoaufschläge erforderlich werden." Pilarsky-Grosch hatte im April die Präsidentschaft des Windenergie-Branchenverbandes von Hermann Albers aus Simonsberg (Nordfriesland) übernommen und nahm mit dem windcommunity treffen die Gelegenheit wahr, mit den schleswig-holsteinischen BWE-Mitgliedern Gespräche zu führen.




Energiewendeminister Dr. Robert Habeck konnte nicht persönlich am windcommunity treffen teilnehmen, sagte jedoch in einem vorab aufgezeichneten Interview: "Wir brauchen eine große EEG-Novelle nach der Bundestagswahl, weil ziemlich klar ist, dass das EEG, dass uns zu 25 % erneuerbaren Strom gebracht hat, uns nicht bis zu 100 % erneuerbarem Strom bringen wird. Es muss also reformiert werden, wobei die Grundprinzipien - eine stetige Vergütung für eine unstetige Energieform sicherzustellen - nicht angetastet werden dürfen."
Die Diskussion um eine mögliche Neugestaltung des Strommarktes fasste der Vorstandsvorsitzende der Investitionsbank Schleswig-Holstein, Erk Westermann-Lammers, so zusammen: "Als Förderinstitut des Landes wünschen wir uns vor allem Planungssicherheit. Gemeinsam mit den Hausbanken wollen wir die erforderlichen Mittel für Investitionen der Windenergiebranche zur Verfügung stellen, um die Energiewende weiter zu fördern. Unsicherheiten behindern aber Investitionen. Klare Rahmenbedingungen können den Weg für Investitionen frei machen."
Einen versöhnlichen Abschluss der Debatten bildete ein Film, der Szenen aus den Anfangsjahren der schleswig-holsteinischen Windcommunity zeigte. Anschließend gab es Gelegenheit für persönliche Gespräche und neue Kontakte.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Berliner Zeitung: Kommentar zum Suchgesetz für ein Atomendlager Sicherer Umgang mit Photovoltaikanlagen bei Hochwasser: SMA informiert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.06.2013 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890631
Anzahl Zeichen: 3727

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Husum



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Herausforderungen für die Windkraft im Land"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kleine Windkraft-Firmen schaffen Bürgernähe ...

Die Schwierigkeiten, neue Windkraft-Projekte durchzusetzen, hängen nicht nur mit dem Widerstand einzelner Bürger, sondern auch mit den Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) - Stichwort Ausbaudeckel und Ausschreibungen - sowie Unkla ...

2.500 Megawatt plus Repowering braucht der Klimaschutz ...

?Wir können die Klimaschutzziele nur mit Windkraft-Zubau erreichen. Deshalb wollen wir, dass es deutschlandweit beim Zubau von 2.500 Megawatt plus Repowering pro Jahr bleibt, den wir beim EEG 2014 ausgehandelt haben", fasste Dr. Ingrid Nestle ...

Alle Meldungen von windcomm schleswig-holstein - Wirtschaftsförderung Nordfriesland