Münster, 12. April 2009. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hat bei einer aktuellen Umfrage im Zuge des „BVDW Mobile Meter“ herausgefunden, dass 56 Prozent aller Handynutzer in Deutschland bereits heute das mobile Internet nutzen, E-Mails mobil empfangen sowie Musik und Videos herunterladen oder dies innerhalb eines Jahres planen. Beobachtet man den öffentlichen Diskurs fällt jedoch auf, dass seitens der Verbraucher Vorurteile gegenüber vermeintlich hohen Rechnungen und langsamen mobilen Internet-Verbindungen bestehen. Doch diese Bedenken gegenüber der Nutzung des mobilen Internets sind mittlerweile überholt: Zum einen aufgrund der Verbreitung internetfähiger und bedienerfreundlicher Smartphones in Verbindung mit schnellen UMTS-Verbindungen, zum anderen durch die Abkehr von kostspieligen Datentarifen zu Flatrates für das mobile Internet. The Phone House berät diesbezüglich Mobilfunk-Nutzer bei Tarif- wie Endgerätewahl und erklärt die Vorteile des mobilen Internets.
(firmenpresse) - Der Markt für mobile Datendienste in Deutschland wuchs im Jahr 2008 um 7,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 5,1 Milliarden Euro, davon entfällt die Hälfte auf mobiles Surfen mit dem Handy. Der erwartete Anstieg der Nutzerzahlen schneller UMTS-Verbindungen auf 23 Millionen bis Jahresende werde laut Branchenverband BITKOM dem mobilen Internet einen weiteren Schub verleihen. Dass der endgültige Durchbruch bisher noch nicht gelang, verwundert angesichts der Tatsache, dass bereits heute 26 Millionen Menschen ein internetfähiges Handy besitzen. Ein Ablehnungsgrund der Verbraucher ist weiterhin der Kostenfaktor. Dass das mobile Internet zu teuer sei und Risiken berge, ist allerdings auf eine falsche Annahme zurückzuführen, die bei der Einführung neuer Technologien häufig vorkommt. Es gab zwar in der Vergangenheit vereinzelt horrende Rechnungen zu beklagen, allerdings waren diese auf unübersichtliche Datentarife zurückzuführen, deren Kosten nach übertragenen Datenmengen oder Zeit abgerechnet wurden.
„Hier besteht Aufklärungsbedarf“, sagt Dr. Ralf-Peter Simon, Geschäftsführer von The Phone House. „Die kostspieligen Datentarife werden durch mobile Daten-Flatrates mit fairen Preisen und schnellen Verbindungen abgelöst. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, für die effektive und kostenoptimierte Nutzung eines Mobiltelefons, Smartphones oder auch Notebooks ein Daten-Paket oder am besten eine Daten-Flatrate für das mobile Surf-Vergnügen abzuschließen. Insgesamt ist die Entwicklung des mobilen Internets analog zu der des Internets am Heim-PC: Seitdem es Daten-Flatrates gibt, kann man bedenkenlos durch das Web surfen, ohne unkalkulierbare Rechnungen erwarten zu müssen.“ Darüber hinaus weist Simon darauf hin, dass bereits die Hälfte aller Nutzer über UMTS-Verbindungen verfügen, die Daten ähnlich wie ein 6.000er DSL-Anschluss mit 7.200 Kilobyte pro Sekunde übertragen, und somit das mobile Surfen schnell und komfortabel machen. „Im Heimbereich bieten die Festnetz basierten DSL-Anschlüsse zum größten Teil vermutlich nur 2.000 Kilobyte Übertragungsgeschwindigkeit pro Sekunde“, so Dr. Ralf-Peter Simon abschließend.
Entsprechende Daten-Flatrates gibt es bei The Phone House bereits ab 34,95 Euro, in Verbindung mit einem Sprach-Tarif zahlt man unter 50 Euro im Monat und obendrauf gibt es ein internetfähiges Mobiltelefon, Smartphone oder auch ein Notebook ab einem Euro. Im The Phone House Shop werden die Smartphones nicht nur ausführlich erklärt, sondern man kann sie auch ausprobieren und sich so von den Vorteilen des mobilen Internets überzeugen. Dies gilt auch für Net- und Notebooks, die ebenfalls als Prämie beim Abschluss eines Vertrags oder einer Vertragsverlängerung angeboten werden. Darüber hinaus bietet The Phone House zusätzliche Dienste, die den Einstieg in das mobile Surfen erleichtern. Dazu gehören die Installation und Konfiguration der erworbenen Notebooks, die Installation und das Update von Software sowie die Datenübertragung und -sicherung auf Mobiltelefonen und Smartphones. „Wir möchten, dass die Kunden unsere Shops verlassen und sofort Ihr bei uns gekauftes neues Notebook, Mobiltelefon oder auch Smartphone nach Ihren individuellen Wünschen eingerichtet im vollem Umfang nutzen können“, so Simon zu den Service-Optionen bei The Phone House.
Ob mobile E-Mail-Dienste, GPS-gestützte Navigation, Musik- und Video-Downloads sowie so genannte „Location Based Services“ wie Veranstaltungs- oder Restaurant-Tipps: Durch sinkende Tarife bzw. der Verfügbarkeit von preiswerten mobilen Flatrates sowie der wachsenden Endgeräte-Auswahl an internetfähigen Mobiltelefonen, Smartphones und auch Net- und Notebooks stehen dem Kunden schon heute alle Möglichkeiten des „Überall Online“ problemlos zur Verfügung.
Über The Phone House
The Phone House Deutschland mit Sitz in Münster ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Best Buy Europe Distributions Ltd. Die in London ansässige Muttergesellschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen der britischen Carphone Warehouse Gruppe, dem weltweit größten unabhängigen Händler für Telekommunikation, und des US-amerikanischen Handelskonzerns Best Buy, dem weltweit größten Verkäufer für Unterhaltungselektronik. Die beiden börsennotierten Unternehmen bündeln mit dem Joint Venture ihre europäischen Vertriebsaktivitäten in den Bereichen Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Weltweit betreut die Marken-Familie bestehend aus „The Phone House“, „The Carphone Warehouse“ und dem amerikanischen Joint Venture „Best Buy Mobile“ über 100 Millionen Kunden in mehr als 3.400 Stores in neun Europäischen Ländern sowie in Nord-Amerika.
Bei The Phone House in Deutschland erhalten Kunden die umfassenden Produkte der großen und bekannten Telekommunikationsmarken unter einem Dach. Im Mobilfunkbereich ist dies der autorisierte Vertragsservice für T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2, sowie im Festnetz- und DSL-Bereich die Produkte der Deutschen Telekom, von Arcor, Vodafone DSL, Versatel, O2, 1&1 und Alice. Eine objektive auf die Kundenwünsche zugeschnittene Beratung rundet das Portfolio ab.
The Phone House Deutschland wird sich in den nächsten Jahren vom reinen Kommunikationsanbieter zum unabhängigen Experten für Multimedia, Entertainment und mobiler Kommunikation weiterentwickeln. Zukünftig wird die Expertise um Produkte der „Wireless World“ wie Notebooks, Mobile Data, Mobile Entertainment sowie dem passenden Zubehör ergänzt.
The Phone House betreibt in Deutschland über 215 Stores im Eigen- und Franchisebetrieb sowie rund 50 Telekom Shops für die Deutsche Telekom. Mit über 500 aktiven Fachhändlern verfügt das Unternehmen außerdem über eine der größten Fachhandelsplattformen für Telekommunikation in Deutschland. Die Zahl der The Phone House Stores und Fachhandelspartner wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Mittel- bis langfristig soll die Zahl der TPH-gebrandeten Stores auf 500 steigen. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit über 900 Mitarbeiter.
Carsten Titt
The Phone House Deutschland GmbH
Leiter Unternehmenskommunikation
Münsterstraße 109, 48155 Münster
Tel: 0 25 06 / 922 - 5150
Fax: 0 25 06 / 922 - 1515
carsten.titt(at)phonehouse.de