PresseKat - Ausbeutung von Kindern stoppen! IG BAU: Handel trägt Verantwortung

Ausbeutung von Kindern stoppen! IG BAU: Handel trägt Verantwortung

ID: 888363

Ausbeutung von Kindern stoppen! IG BAU: Handel trägt Verantwortung

(pressrelations) - Frankfurt am Main - Immer noch viel zu viele Kinder werden als Arbeitskräfte unter unmenschlichen Bedingungen ausgebeutet. Kinderarbeit muss gestoppt werden. Bekannt ist etwa, dass in einigen Ländern Kinder in Steinbrüchen sogenannte Natursteine abbauen. Verbraucher wie auch der Handel können das verhindern, indem sie Produkte aus Kinderhand nicht kaufen. Hierzu ruft die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) anlässlich des Internationalen Tags gegen Kinderarbeit am kommenden Mittwoch (für die Red. 12.06.2013) auf.

Die IG BAU appelliert an Händler, insbesondere die großen Baumarktketten, dass sie bei ihrem Einkauf darauf achten, dass die Natursteine unter sozialverträglichen und guten Arbeitsbedingungen hergestellt werden. "Um das Bewusstsein für Kinderarbeit in der Bevölkerung zu stärken, müssen wir die Käufer und Verkäufer von Natursteinen direkt erreichen. Darum wenden wir uns an den Einzelhandel", sagte der stellvertretende IG BAU-Bundesvorsitzende Dietmar Schäfers.

Natursteine sind beispielsweise Pflastersteine, Mauersteine, Garten- und Terrassenplatten. Gerade in der Gartensaison verlegen viele Hauseigentümer Natursteine auf ihren Grundstücken. Das Bewusstsein der Konsumenten für fair hergestellte Waren wächst. Immer mehr Konsumenten achten nicht nur auf den Preis, sondern auch darauf, unter welchen Bedingungen Produkte hergestellt werden. Dies gilt ganz besonders für die Vermeidung von Kinderarbeit.

"Mithilfe von Sozialsiegeln können Händler sicherstellen, dass sie ?saubere? Natursteine anbieten", sagte Dietmar Schäfers. Unabhängige Siegelorganisationen kontrollieren Steinbrüche und Betriebe vor Ort unangekündigt. So verhindern sie Kinder- und Sklavenarbeit und sichern sozialverträgliche Arbeitsbedingungen. Die IG BAU unterstützt seit Jahren das Sozialsiegel XertifiX. Mittlerweile führt XertifiX in über 100 Steinbrüchen in Nord- und Südindien Kontrollen durch. Die Inspektoren sind langjährige Projektpartner deutscher Hilfswerke.





Gerade bei Natursteinen aus Asien, insbesondere Indien, wurde in den letzten Jahren immer wieder Kinder- und Sklavenarbeit nachgewiesen. Dazu kommen katastrophale Arbeitsbedingungen für die erwachsenen Arbeiter. Dies betrifft unter anderem den Abbau von Natursteinen, die für den privaten Garten- und Hausbau benötigt werden. Privatkunden kaufen die Natursteine in Baumärkten oder in Baustoffhöfen. Diese sind deshalb in der Pflicht ihren Kunden ein Angebot zu liefern, das ohne Kinderarbeit auskommt.

Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.igbau.de und www.xertifix.de

(2440 Zeichen)


Ruprecht Hammerschmidt
Leiter der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse(at)igbau.de
www.igbau.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt
Olof-Palme-Strasse 19
60439 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon: (069) 95 73 7 ? 1 35
Telefax: (069) 95 73 7 - 1 38

Mail: presse(at)igbau.de
URL: http://www.igbau.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das ebook ÖDP-Vortragabend am 26.06. in München: 'Die gravierenden Folgen der Euro-Rettungsschirme'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.06.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 888363
Anzahl Zeichen: 3403

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausbeutung von Kindern stoppen! IG BAU: Handel trägt Verantwortung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt