Neuer Attac-Basistext: 'Umverteilen: von oben nach unten'
Neuer Attac-Basistext: "Umverteilen: von oben nach unten"
(pressrelations) -
- Verteilungsgerechtigkeit statt Kürzungsdiktat
- Neuer Attac-Basistext zum Thema "Umverteilen" nennt Alternativen
Eine der zentralen Ursachen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist das extreme und anhaltende Auseinandergehen der Verteilungsschere.
In einzelnen Ländern sowie auf europäischer Ebene reagiert die Politik mit radikalen Ausgabenkürzungen auf diese Krise und verschärft sie dadurch. Die Folgen sowohl für Leib und Leben der einzelnem Bürgerinnen und Bürger als auch für demokratische Entscheidungsprozesse und Rechte sind schwerwiegend.
Das "Schmiermittel" für die Anhäufung riesiger Vermögen in den Händen Weniger einerseits und die stetige Verbreitung von Armut anderseits sei, so Sozialpsychologe Bruno Marcon und Ökonom Steffen Stierle, die neoliberale Globalisierung. Die beiden Autoren beschreiben im frisch erschienenen Attac-Basistext "Umverteilen: von oben nach unten" unter anderem die Quellen des Reichtums und der Armut: sinkende Lohnquoten in fast allen Ländern der Welt während Einkommen aus Gewinnen und Vermögen steigen, ungerechte Steuerbelastungen, zügellose Finanzmarktspekulationen sowie die großflächige Landnahme transnationaler Konzerne in den Ländern des Südens.
Die Alternativen zur neoliberalen Kürzungspolitik, die andauernd von "unten nach oben" umverteilt, sind u.a. eine europaweit koordinierte Vermögensabgabe, die im Wesentlichen von "privat zu öffentlich" verteilt werden soll, eine solidarische Bürgerversicherung, die Regulierung und Schrumpfung der Finanzmärkte und eine Neuausrichtung des Welthandels.
In ihrem letzten von insgesamt fünf Kapiteln widmen sich die Autoren den Krisenprotesten. Jüngste Ereignisse waren der Blockupy-Protest, den Attac als wichtigen Schritt hin zu einem europäisch koordinierten Widerstand gegen das autoritäre Krisenmanagement der Europäischen Union wertet, und der Alternativgipfel in Athen, an dem auch Co-Autor Steffen Stierle teilgenommen hat. In einem "Manifest der Menschen in Europa" fordern die am Alter Summit beteiligten Gewerkschaften und Organisationen aus nahezu ganz Europa den Stopp der Austeritätspolitik.
Der Band ist Teil der Taschenbuch-Reihe "Attac-Basis-Texte" des VSA-Verlags, die grundlegendes Wissen über einzelne Themenfelder der Globalisierungskritik vermittelt. Das Buch hat 96 Seiten und ist für 7 Euro im Buchhandel oder im Attac-Webshop erhältlich.
http://www.attac-netzwerk.de/service/bildungsprogramm/basistexte/
Die Autoren:
Bruno Marcon ist Sozialpsychologe, Mitglied des Attac-Rats, arbeitet zum Attac-Schwerpunkt Umverteilen.
Steffen Stierle ist Ökonom und Mitglied der Attac-Projektgruppe Eurokrise.
Die Autoren stehen für Interviews oder Gastbeiträge gern zur Verfügung.
Autorenkontakte:
- Steffen Stierle, Tel. 0170 4451 755
- Bruno Marcon, Tel. 0176 984 200 93
Bruno Marcon / Steffen Stierle
Umverteilen: von oben nach unten
Verteilungsgerechtigkeit statt Kürzungsdiktat AttacBasisTexte 44
96 Seiten/ Mai 2013/ EUR 7.00
ISBN 978-3-89965-565-0
http://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/umverteilen-von-oben-nach-unten/Hier erhalten Sie Ihr Rezensionsexemplar: Gerd Siebecke, VSA-Verlag, Tel. (040) 2809 5277-30,
gerd.siebecke(at)vsa-verlag.deWeitere Infos:
Manifest des Alter Summits:
Dörthe Krohn
Pressesprecherin Attac Deutschland
Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-31; 0173/6515025
Mail:
doerthe.krohn(at)attac.de, Fax: 069/900 281-99
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dörthe Krohn
Pressesprecherin Attac Deutschland
Post: Münchener Str. 48, 60329 Frankfurt/M
Tel.: 069/900 281-31; 0173/6515025
Mail: doerthe.krohn(at)attac.de, Fax: 069/900 281-99
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.06.2013 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 887259
Anzahl Zeichen: 4725
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver
Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!"
am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...
Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada
+ Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr
+ Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin
Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...
ac fordert Debatte über Alternativen zur Welthandelsorganisation
Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass auch die gestern in Nairobi begonnene 10. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) das Versprechen nicht einlösen wird, die Intere ...