PresseKat - PHOENIX-Sendeplan Montag, 10.06.2013 TAGES-TIPP: 20:15 - Die Goldstraße der Inka

PHOENIX-Sendeplan Montag, 10.06.2013 TAGES-TIPP: 20:15 - Die Goldstraße der Inka

ID: 886320

(ots) - Sendeablauf für Montag, 10. Juni 2013

04:00

Planet der Drachen 3/3: Die Zukunft der Reptilien Film von Phil
Chapman, BBC/2005 Alligatoren, die sich auf Golfplätzen herumtreiben,
Pythons als Haustiere und Chamäleons im Konflikt mit Hobbygärtnern -
im Leben der Reptilien gehen gewaltige Veränderungen vor. Sie
reagieren darauf wie seit Hunderten Millionen Jahren: flexibel. Die
Folge: Entlaufene Sumpfschildkröten sorgen regelmäßig für Chaos in
britischen Parks, Kobras als Untermieter terrorisieren
südafrikanische Hausbesitzer, Krokodile werden zur Gefahr für
australische Fischer. Und im Pazifik haben Nachtbaumnattern ganze
Inseln in Besitz genommen. (VPS 04:00)

04:45

Namibia - Jäger, Sammler und Schamanen Film von Peter M. Kruchten,
SR/2007 Eine Antilope, eingefasst von einer Karte des Kosmos, eine
Schlange mit riesigen Ohren, eine weiße Göttin im prähistorischen
Südwestafrika: Rätsel und Geschichten um mythische Wesen ranken sich
um die Felsbilder, die man in Namibia findet. Auch Wissenschaftler
interpretieren die frühen steinzeitlichen Kunstwerke zum Teil völlig
unterschiedlich. Viele Fragen sind auch nach hundert Jahren
Felsbildforschung unbeantwortet. Waren die Künstler Vorfahren der
Buschmänner, der San, die vor Jahrtausenden das südliche Afrika
durchstreiften? (VPS 04:45)

05:25

Der Knochenjäger Wissenschaft des Todes Film von Jonathan Moor,
Travis Rust, PHOENIX / Discovery/2008 (VPS 05:25)

06:05

Stumme Zeugen Rätsel der Archäologie Film von Annabelle Hesler,
Ned Judge, PHOENIX / Discovery/2005 Rund um den Globus ragen stumme
Zeugen längst vergangener Kulturen in den Himmel. Archäologen
versuchen, deren Geheimnisse zu ergründen. Ihre Arbeit gleicht einer
detektivischen Spurensuche ebenso wie einer abenteuerlichen Jagd nach




verlorenen Schätzen. Zahlreiche Entdeckungen wie z. B. die
Nazca-Linien im Süden von Peru sind auch heute noch nicht endgültig
erforscht. Die Hinterlassenschaften früherer Zivilisationen eröffnen
den Forschern neue Blickwinkel auf die Welt. Doch mit jeder Antwort
tun sich weitere Fragen auf. Zahlreiche Entdeckungen bleiben auch
nach eingehender wissenschaftlicher Untersuchung rätselhaft. (VPS
06:05)

06:45

Das Kind von Taung Jahrhundertfund in der Savanne Film von
Christopher Rowley, PHOENIX / Discovery/1999 Ein Schädelskelett sorgt
seit Mitte der 20er Jahre weltweit für einen erbitterten Streit unter
Anthropologen. 1924 machte der britische Forscher Raymond Dart in
Südafrika einen bemerkenswerten Fund: In einer Kalksteinhöhle am
Rande der Wüste Kalahari entdeckte er einen fossilen Kinderschädel.
Das "Kind von Taung", wie Dart seinen Fund nannte, wies physische
Merkmale auf, die Dart zu dem Schluss kommen ließen, dass dieser
Schädel von einem Menschen stammen musste. Seine Berichte lösten
einen Sturm der Entrüstung aus und führte zu einer der größten
wissenschaftlichen Kontroversen unseres Jahrhunderts. Hatte Dart das
sogenannte "missing link" entdeckt? (VPS 06:45)

07:30

Flick 1/2: Der Aufstieg Film von Thomas Fischer, SWR/2010 Keine
Familie verkörpert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik
so wie die Flicks. Kaum eine Familie hat größeren Einfluss auf die
deutsche Politik im 20. Jahrhundert genommen und größeren Nutzen
daraus gezogen. Der erste Teil dokumentiert den Aufstieg Friedrich
Flicks vom Siegerländer Bauernjungen zu einem der reichsten Männer
des Deutschen Reiches bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger
Prozess 1947. Im Mittelpunkt steht das Verhör, das Eric Kaufman zur
Vorbereitung des Nürnberger Prozesses mit Flick geführt hat.
Dokumentation von Thomas Fischer, SWR/ARTE/2010

08:15

Flick 2/2: Das Erbe Film von Thomas Fischer, SWR/2010 Der zweite
Teil erzählt von Friedrich Flicks Haft in Landsberg, seinem Aufstieg
zu einem der reichsten Männer Deutschlands und vom Scheitern seines
Plans, die Söhne als Nachfolger einzusetzen und so eine Dynastie zu
begründen. Dokumentation von Thomas Fischer, SWR/ARTE/2010

09:00

VOR ORT: Aktuelles

09:10

BON(N)Jour mit Börse Gäste: Markus Feldenkirchen, Der Spiegel (VPS
09:00)

10:00

GÜNTHER JAUCH (VPS 09:45)

11:00

THEMA: Welt der Waffen Moderation: Klaus Weidmann (VPS 10:46)

darin:

Tod für die Welt Waffen aus Deutschland Film von Udo Kilimann,
Jule Sommer, RBB/2013

12:15

"Augstein und Blome" mit Jakob Augstein (Der Freitag) und Nikolaus
Blome (Bild-Zeitung) (VPS 10:45)

12:25

VOR ORT: Aktuelles

13:15

Zeitbombe Zucker (HD) Film von Christine Buth, Ute Jurkovics,
NDR/2012 Der Zuckerkonsum in Deutschland steigt stetig. Inzwischen
verbraucht der Deutsche pro Kopf und Jahr mehr als 36 Kilogramm
Zucker. Aber welche Folgen hat das? Macht Zucker süchtig oder gar
krank, wie es inzwischen viele Wissenschaftler annehmen? Wie
gefährlich ist Zucker?

14:00

Aktuelles zur Anhörung von Bundesminister de Maiziere vor dem
Verteidigungsausschuss Berlin

15:15

Die Philip Morris Story (HD) Film von Dirk Bitzer, Tanja Hübner,
NDR/2012

16:00

THEMA: Politskandale Moderation: Hans-Werner Fittkau

darin:

Der Tag, an dem Guttenberg zurücktrat Film von Axel Finkenwirth,
Philipp Grüll, u.a., BR/2011

17:15

Manege frei für schwere Fälle (HD) Film von Rainer Blank, Marco
Lange, NDR/2013

17:45

Aktuelles zur Anhörung von Bundesminister de Maiziere vor dem
Verteidigungsausschuss

18:00

Gefälscht, geschmuggelt und getrickst! Der Zoll am Frankfurter
Flughafen Film von Iris Pollatschek, ZDF/2012

18:30

Flick 1/2: Der Aufstieg Film von Thomas Fischer, SWR/2010 Keine
Familie verkörpert das Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Politik
so wie die Flicks. Kaum eine Familie hat größeren Einfluss auf die
deutsche Politik im 20. Jahrhundert genommen und größeren Nutzen
daraus gezogen. Der erste Teil dokumentiert den Aufstieg Friedrich
Flicks vom Siegerländer Bauernjungen zu einem der reichsten Männer
des Deutschen Reiches bis zu seiner Verurteilung im Nürnberger
Prozess 1947. Im Mittelpunkt steht das Verhör, das Eric Kaufman zur
Vorbereitung des Nürnberger Prozesses mit Flick geführt hat.
Dokumentation von Thomas Fischer, SWR/ARTE/2010

19:15

Flick 2/2: Das Erbe Film von Thomas Fischer, SWR/2010 Der zweite
Teil erzählt von Friedrich Flicks Haft in Landsberg, seinem Aufstieg
zu einem der reichsten Männer Deutschlands und vom Scheitern seines
Plans, die Söhne als Nachfolger einzusetzen und so eine Dynastie zu
begründen. Dokumentation von Thomas Fischer, SWR/ARTE/2010

20:00

TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache

20:15

Tages-Tipp Die Goldstraße der Inka Film von Gisela Graichen,
Michael Taubert, ZDF/2004 Die Inka herrschten an der Pazifikküste und
im Hochland der Anden. Um 1500 war es das größte Reich seiner Zeit.
Bis heute unbekannt ist seine Ausdehnung nach Osten. Archäologen aus
aller Welt bemühen sich, die tatsächliche Größe des Imperiums zu
bestimmen. Wo verliefen die Grenzen des Inkareiches? Ein Dokument aus
dem Jahr 1790 bringt die finnischen Archäologen Martti Pärssinen und
Ari Siiriänen auf eine Spur. Es enthält die Übersetzung eines
Quipu-Knotentextes.

21:00

Odyssee zur Osterinsel Die Flossfahrt des Inkafürsten Film von
Rolf Pflücke, ZDF/2004 Bereits 1947 stellt Thor Heyerdahl die These
auf, die Osterinsel im Stillen Ozean sei ursprünglich von Südamerika
aus besiedelt worden. Gibt es dafür Indizien auf dem fernen Eiland?
In faszinierenden Bildern rekonstruiert der Film die gewagte
Floßfahrt der Inkas und begibt sich auf Spurensuche nach peruanischen
Erben im Stillen Ozean.

21:45

HEUTE-JOURNAL (ZDF) mit Gebärdensprache

22:15

UNTER DEN LINDEN

23:00

DER TAG u.a.: Anhörung von Bundesminister de Maiziere vor dem
Verteidigungsausschuss Moderation: Simone Fibiger

00:00

UNTER DEN LINDEN

00:45

Die Goldstraße der Inka Film von Gisela Graichen, Michael Taubert,
ZDF/2004 Die Inka herrschten an der Pazifikküste und im Hochland der
Anden. Um 1500 war es das größte Reich seiner Zeit. Bis heute
unbekannt ist seine Ausdehnung nach Osten. Archäologen aus aller Welt
bemühen sich, die tatsächliche Größe des Imperiums zu bestimmen. Wo
verliefen die Grenzen des Inkareiches? Ein Dokument aus dem Jahr 1790
bringt die finnischen Archäologen Martti Pärssinen und Ari Siiriänen
auf eine Spur. Es enthält die Übersetzung eines Quipu-Knotentextes.

01:30

Odyssee zur Osterinsel Die Flossfahrt des Inkafürsten Film von
Rolf Pflücke, ZDF/2004 Bereits 1947 stellt Thor Heyerdahl die These
auf, die Osterinsel im Stillen Ozean sei ursprünglich von Südamerika
aus besiedelt worden. Gibt es dafür Indizien auf dem fernen Eiland?
In faszinierenden Bildern rekonstruiert der Film die gewagte
Floßfahrt der Inkas und begibt sich auf Spurensuche nach peruanischen
Erben im Stillen Ozean.

THEMA: Am Mississippi

02:15

Am Mississippi 1/3: Der tiefe Süden Film von Peter Adler, ZDF/2010
Die Reise beginnt in der märchenhaften Sumpflandschaft, der
sogenannten Atchafalayas, im Mündungsgebiet des rund 3.800 Kilometer
langen Mississippi. In den heißen Sümpfen von Louisiana, den
"Swamps", wimmelt es von Pelikanen, seltenen Seevögeln und
Alligatoren. Die Menschen leben auf Hausbooten oder in hier und da
verstreuten Häusern. Dies ist die Heimat der Akadier, wie sich die
Nachkommen französischer Einwanderer nennen. Bis heute halten sie die
Kultur und Traditionen ihrer Vorfahren am Leben, vor allem deren
Musik, Cajun und Zydeko.

03:00

Am Mississippi 2/3: Blues und Baumwollfelder Film von Peter Adler,
ZDF/2010 "Blues Highway" wird der Highway 61 genannt. 4.000 Kilometer
begleiten Mythen und Legenden diese Straße den Mississippi auf seinem
Weg durch Amerika. Im Städtchen Clarksdale soll vor über 70 Jahren
ein junger Musiker seine Seele an den Teufel verkauft haben - der
zeigte ihm dafür, wie man den Blues spielt. Vieles hat sich seither
verändert, aber der Blues ist für die Menschen bis heute Ausdruck
ihrer Emotionen geblieben. In den trostlosen Siedlungen des Deltas
haben viele Musikcafés und Bars überlebt, die die Welt des Blues
spür- und erlebbar machen.

03:40

Am Mississippi 3/3: Von Elvis zu Mark Twain Film von Peter Adler,
ZDF/2010 Memphis ist die größte Stadt am Mississippi und dank Elvis
ist sie auch die berühmteste. Fast 600.000 Fans pilgern jährlich zum
Haus des "King" nach Graceland - nur das Weiße Haus zieht mehr
Amerikaner an. Schier endlose Prozessionen schieben sich durch ein
Anwesen voller Nippes und Devotionalien. Die Stadt Hannibal ist der
Geburtsort von Samuel Langhorne Clemens, der als Schriftsteller unter
dem Namen Mark Twain berühmt wurde. Mit "Tom Sawyer" und "Huckleberry
Finn" hat er dem Strom ein literarisches Denkmal gesetzt.

04:25

Amerikas stolzer Süden Film von Hanni Hüsch, NDR/2011 Weitläufige
Plantagen, prachtvolle Südstaaten-Villen und das Quietschen der
Schaukelstühle - man kann ihn noch finden: Amerikas alten Süden
zwischen Georgia und Mississippi. Wie kein anderer Film hat das
Südstaatenepos "Vom Winde verweht" das Bild von Amerikas Süden
geprägt. Das Melodram vom Überlebenskampf der Scarlett O'Hara auf der
Baumwollplantage Tara wurde zum erfolgreichsten Hollywoodhit aller
Zeiten. Hanni Hüsch und das ARD Team haben sich auf die Spuren des
Windes begeben.

Ende THEMA: Am Mississippi



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Sendeplan Samstag, 08.06.2013 TAGES-TIPP: 21:00 - Unsere Mütter, unsere Väter - Die Dokumentation (HD) SWR Fernsehen Progammhinweise und -änderungen von Samstag, 08.06.13 (Woche 24) bis Samstag, 06.07.13 (Woche 28)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.06.2013 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886320
Anzahl Zeichen: 13390

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Fernsehen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan Montag, 10.06.2013 TAGES-TIPP: 20:15 - Die Goldstraße der Inka"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX