PresseKat - itl und Häfele gelingt die Optimierung eines komplexen Übersetzungs- und Lektoratsprozesses

itl und Häfele gelingt die Optimierung eines komplexen Übersetzungs- und Lektoratsprozesses

ID: 885415

Bei der Übersetzung der Neuauflage 2012 des Häfele-Katalogs „Möbelbeschläge“ konnten die Prozesskosten für Häfele um 20 % und die internen Aufwände bei itl um 25 % reduziert werden.

(firmenpresse) - Bereits 2008 übersetzte itl zum ersten Mal den 1700-seitigen Katalog „Möbelbeschläge“ – eines der meist verlangten Referenzdokumente für die Kunden von Häfele – in 11 europäische Sprachen.

Die Komplexität eines derart umfangreichen Projektes erfordert durchdachte Prozesse und eine optimale Einbindung aller Projektbeteiligten. Im Rückblick auf die Erstübersetzung im Jahr 2008 ließ sich feststellen, dass noch mehr Prozessschritte automatisiert und die zahlreichen Schnittstellen noch besser verknüpft werden können. Dies wurde nun bei der Übersetzung der Neuauflage 2012 erfolgreich umgesetzt, und die Verbesserungen sowohl in prozess- als auch in tooltechnischer Hinsicht sprechen für sich.

Um die Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten zu optimieren, wurde vor Projektstart ein gemeinsames Kick-off-Meeting veranstaltet, bei dem sich die Projektverantwortlichen von Häfele, itl und der externen Publikationsagentur sowie die Übersetzer und die Lektoren aus den Häfele-Vertriebsbüros persönlich kennenlernen konnten. Die positiven Effekte dieses Meetings waren während des gesamten Projektes zu spüren: Trotz des Zeitdrucks zeigten alle Beteiligten ein proaktives Rückfrageverhalten und es entstand eine gemeinsame Vertrauensbasis. Dies bestätigte auch ein Projektverantwortlicher von Häfele: „Es gab jederzeit eine aktive Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Das hat dazu geführt, dass die Qualität (weniger Korrekturen), der Zeitrahmen und der Kostenrahmen gepasst haben. Es war ein Miteinander und kein „Meckern“ über anonyme Dritte.“

Um auch während des gesamten Projektes allen Beteiligten eine penible Projektverfolgung zu ermöglichen und um ein Auseinanderdriften der einzelnen Sprachen zu verhindern, richtete itl eine auf das Projekt zugeschnittene, webbasierte Terminverfolgung mit personalisierten Zugriffsrechten ein.

Darüber hinaus konnte itl den Lektoratslauf in den Zielmärkten optimieren. Um aufwändige Korrekturen in PDF-Dateien in Form von Kommentaren und Notizen zu vermeiden, setzte itl das kurz zuvor in einem Kooperationsprojekt entwickelte Online-Lektoratstool [i]-correct ein. Mit diesem Tool kann der Übersetzungsprozess unkompliziert und ohne Risiken erweitert werden, da die nativen Daten des Translation Memory Systems unverändert übernommen und nach der Korrektur wieder in dieses importiert werden können. Da es sich bei [i]-correct um eine Online-Lösung handelt, können die Lektoren mittels Weblink und Passwort auf das zu prüfende Dokument zugreifen und ihre Korrekturen direkt darin ausführen, ohne dass Datenpakete verschickt werden müssen. Da die Lektoren im Lektoratsportal außerdem derselben Segmentstruktur unterliegen wie die Übersetzer, führte dieses Tool im Häfele-Projekt zu einem disziplinierteren Arbeiten und besseren Verständnis des gesamten Übersetzungsprozesses seitens der Lektoren.




All diese Faktoren zusammen haben ermöglicht, dass das Projekt „komplett im Zeit- und Kostenrahmen abgewickelt worden“ ist, wie ein Projektverantwortlicher bei Häfele bestätigte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die itl AG
1982 gegründet, beschäftigt itl mit Hauptsitz in München und Niederlassungen und Standorten in Stuttgart, Cottbus (DE), Wien, Linz (A) und Kreuzlingen (CH) derzeit rund 100 feste Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen unter anderem Andritz, BMW, Centrotherm, CLAAS, Daimler, Dräger, Epcos, Frequentis, Giesecke & Devrient, Gigaset, Häfele, KEBA, KTM, Merck, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Rohde & Schwarz, Siemens und viele mehr.
Zu den Kernkompetenzen von itl zählen Übersetzung, Redaktion, Publishing und Consulting, wobei insbesondere Wert auf die Optimierung und Automatisierung der Prozesse im Dokumentlebenszyklus gelegt wird. itl ist aktives Mitglied der tekom, der tecom Schweiz, der Society for Technical Communication STC und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA.



drucken  als PDF  an Freund senden  Darmstädter IT-Systemhaus nimmt Ausbildung des DRK in Anspruch Neue Kollektion: Arterra bei Bildagentur alimdi
Bereitgestellt von Benutzer: itl_News
Datum: 06.06.2013 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885415
Anzahl Zeichen: 3297

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"itl und Häfele gelingt die Optimierung eines komplexen Übersetzungs- und Lektoratsprozesses"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

itl Institut für technische Literatur AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

itl erhält den tekom-Dokupreis 2017 ...

Das Team Mobile & Media von itl hat es geschafft: Die digitale Dokumentation für das Busch-Radio BTconnect, ein Unterputzradio der Busch-Jaeger Elektro GmbH, wurde auf der tekom-Jahrestagung 2017 mit dem Dokupreis ausgezeichnet. Das HTML-Fra ...

itl-News auf der tekom-Jahrestagung 2017 in Stuttgart ...

Vom 24. bis 26. Oktober stehen die itl-Profis für Technische Dokumentation, Übersetzung, Beratung sowie Mobile & Media am itl-Stand E06 in Halle 2 Rede und Antwort. Schwerpunkt in diesem Jahr: Die App-Entwicklung und Usability/UX im Bereich mob ...

itl besteht erstes Überwachungsaudit zur DIN EN ISO 17100 ...

Bei einem Überwachungsaudit geht es darum, zu prüfen, ob die Qualitätsvorgaben, die sich itl im Rahmen von Übersetzungsprojekten gesetzt hat, weiterhin erreicht oder die Anforderungen vielleicht sogar übertroffen werden. Diese Vorgaben, die auch ...

Alle Meldungen von itl Institut für technische Literatur AG