PresseKat - Zahl der Woche: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch

Zahl der Woche: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch

ID: 885235

Zahl der Woche: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch

(pressrelations) -
Etwa 75 dieser Arten werden hierzulande erwerbsmäßig angebaut.

Der Anbau von Arzneipflanzen hat eine lange Tradition. In Deutschland findet er vor allem in Thüringen, Bayern, Hessen und Niedersachsen statt: Gemeinsam decken diese Länder über 70 Prozent des heimischen Arzneipflanzenanbaus ab. Den größten Anteil an der Gesamtanbaumenge hat die Kamille, gefolgt von Lein, Mariendistel, Pfefferminze, Sanddorn, Fenchel, Johanniskraut und dem Wolligen Fingerhut. Auch die Bedeutung ursprünglich in China beheimateter Heilpflanzen, wie zum Beispiel der Chinesische Engelwurz, nimmt in Deutschland zu. Um den wettbewerbsfähigen Anbau von Arzneipflanzen in Deutschland zu fördern, unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium ein Demonstrationsprojekt, bei dem Forschergruppen und Unternehmen für den Anbau von Kamille, Melisse und Baldrian nach züchterischen Optimierungen sowie verbesserten Trocknungs-, Anbau- und Erntetechniken suchen. Gelingt es, die Anbaupotenziale für Arzneipflanzen zu erschließen, bietet sich der deutschen Landwirtschaft ein neuer Einkommensbereich mit hoher Wertschöpfung und für die deutsche Pharmaindustrie eine größere Unabhängigkeit von Importen.

Weitere Informationen zur biobasierten Wirtschaft in Deutschland und zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie im Internet unter www.aus-natur-gemacht.de. Dort gibt es auch eine Infomappe für Journalisten, die neben Basisinformationen und Praxisbeispielen auch die Ergebnisse einer aktuellen GfK-Umfrage zum Thema enthält. Ergänzt wird das Angebot durch einen regelmäßigen E-Mail-Themendienst, der unter www.bmelv.de/themendienst-bbw abrufbar ist, oder per Mail an pressestelle(at)bmelv.bund.de bestellt werden kann.


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)




Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Ihre persönliche Energiewende: denn warten ist tatsächlich teurer als handeln Volkswagen und Naturschutzbund Deutschland vertiefen partnerschaftliche Zusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2013 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 885235
Anzahl Zeichen: 2455

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahl der Woche: 440 Arzneipflanzen sind in Deutschland heimisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)