Lärmabhängiges Trassenpreissystem gestartet
Lärmabhängiges Trassenpreissystem gestartet
(pressrelations) -
- Finanzieller Anreiz für Eisenbahnverkehrsunternehmen bei Einsatz leiser
- Güterwagen Halbierung des Lärms bis 2020 angestrebt
(Frankfurt am Main, 31. Mai 2013) Ab dem 1. Juni erhebt die DB Netz AG eine lärmabhängige Entgeltkomponente für laute Güterzüge.
"Mit dem sogenannten LaTPS steht uns ein weiteres Instrument zur nachhaltigen Reduzierung des Schienenlärms zur Verfügung", erläutert Dr. Jörg Sandvoß, Vorstand Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG. "Erklärtes Ziel im Bahn-Konzern ist es, den Schienenlärm ausgehend vom Jahr 2000 bis 2020 zu halbieren. Mit dem Lärmabhängigen Trassenpreissystem können wir den Eisenbahnverkehrs¬unternehmen nunmehr einen ergänzenden finanziellen Anreiz zum Einsatz leiser Güterwagen bieten. Darüber hinaus unterstützt das LaTPS die Wirkung des an die Wagenhalter gerichteten Förderprogramms der Bundesregierung."
Michael Odenwald, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium: "Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Lärmschutz für unsere Bürger insbesondere an der hochbelasteten Rheinstrecke."
Konkret sieht das Lärmabhängige Trassenpreissystem ab dem 1. Juni 2013 zunächst einen Zuschlag von 1,0 Prozent auf den regulären Trassenpreis vor. Im Förderzeitraum von acht Jahren wird dieser Zuschlag sukzessive weiter erhöht, wobei sich der Umfang nach der jeweils gültigen Liste der Entgelte für Trassen, Zusatz- und Nebenleistungen der DB Netz AG richtet.
Güterzüge, die zu mindestens 80 Prozent aus Wagen mit leiser Bremstechnik bestehen, sind von der Zahlung des Zuschlags ausgenommen. Die Eisenbahn-verkehrsunternehmen müssen hierfür den entsprechenden Nachweis erbringen.
Bereits seit dem letzten Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 erhalten die Eisenbahnverkehrsunternehmen beim Einsatz leiser, umgerüsteter Güterwagen einen laufleistungsabhängigen Bonus von 0,5 Cent pro Achskilometer bzw. maximal 211 Euro pro Achse. Um diesen zu erhalten, müssen die Grenzwerte nach der "Technischen Spezifikation für die Interoperabilität Lärm" unabhängig von der Sohlenart (K-Sohle oder LL-Sohle) dauerhaft eingehalten werden.
Die uneingeschränkte Zulassung der LL-Sohle erfolgt im Juni dieses Jahres.
Weitere Informationen im Internet unter www.dbnetze.com/latps
Ansprechpartner
Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher Netz
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefax: +49 (0) 69 265-32007
hans-georg.zimmermann(at)deutschebahn.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Ansprechpartner
Deutsche Bahn AG
Hans-Georg Zimmermann
Sprecher Netz
Theodor-Heuss-Allee 7
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefax: +49 (0) 69 265-32007
hans-georg.zimmermann(at)deutschebahn.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.05.2013 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 881638
Anzahl Zeichen: 2878
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Entscheidung über die Etatvergabe der werblichen Marketingkommunikation für den Fernverkehr der Deutschen Bahn ist gefallen: Die DB setzt für 2016 und 2017 die Zusammenarbeit mit Ogilvy fort und nimmt mit BBDO eine zweite gleichberechtigte Age ...
Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran
Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...
Mehr als 38 Millionen verkaufte Online-Tickets in diesem Jahr
Zwei von drei Reiseauskünften erfolgen über mobile Endgeräte
Jedes sechste Online-Ticket wird über mobile Endgeräte gebucht
Bahn.de ist volljährig: Das erfolgreiche Reiseporta ...