Geboten ist die Integration der gesamten Versorgungskette
(firmenpresse) - Die absolut steigende Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland weist auf Chancen beim Investment im Pflegemarkt hin. Wenn nach der vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlichten "Pflegestatistik 2007" in Deutschland im Dezember 2007 rd. 2,25 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) waren, so ist dies ein Anstieg gegenüber 2005 um rd. 118 000 oder 5,6% und rd. 231 000 beziehungsweise 11,4% gegenüber der ersten Durchführung der Erhebung im Jahr 1999.
Entscheidend ist aber zweierlei:
Rund ein Drittel der Pflegebedürftigen (35%) waren 85 Jahre und älter und mehr als zwei Drittel (68% oder 1,54 Millionen) aller 2,25 Millionen Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt; nur rd. 709 000 (32%) Pflegebedürftige wurden in Pflegeheimen betreut. Damit ist die stationäre Pflege klar das, was sie sein soll: ultima ratio.
Hinzu kommt, dass sie sich in der Schere knapper werdender Finanzmittel sowohl bei den Pflegebedürftigen wie den Pflegekassen auf der einen und schärferer Qualitätsanforderungen auf der anderen Seite befinden. Überdies beruht der Anstieg der im Heim Gepflegten wesentlich auf den Zugängen in Pflegestufe 1. Vor dem Hintergrund der diskutierten Änderung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der Einteilung in 5 Stufen (Bedarfsgruppen) ist damit zu rechnen, dass eine Kappung in den unteren Pflegestufen erfolgt. Dies hätte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Betriebe.
Schon 2007 sank die Auslastung der Pflegeheime im Vergleich zu 2005 um 1,1 % - Punkte auf 87,6 %: Das politische Postulat "Ambulant vor Stationär" wird den Druck auf die Heime weiter erhöhen. Damit korrespondiert, dass rd. 16 % der Pflegeheime nach Studien besonders insolvenzgefährdet sein sollen. Diese Wirkfaktoren zwingen Investoren zu erhöhter Prüfungsintensität bei Akquisitionen. Insbesondere dem "operations check" ist maßgeblich Augenmerk zu widmen.
Das DIS Institut bietet hier ein Leistungsmodul an, dass die zielgerichtete Analyse der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit ermöglicht. Hinzukommt, dass Immobilien - Investments in diesem Bereich als Unternehmensbeteiligungen geführt werden müssen: Dies zwingt zu permanentem Monitoring in der Betriebsphase.
Konzeptionell werden nach Einschätzung des DIS Institut die Pflegeheime reüssieren, die auf die Integration der gesamten Versorgungskette setzen: vom Betreuten Wohnen über ambulante Konzepte bis hin zu stationärer Pflege mit Krankenhausanbindung.
Das DIS Institut erarbeitet unter Einbeziehung aller relevanten fachlichen Aspekte wissenschaftlich basierte Konzepte und berät praxisorientiert zu immobilien- als auch dienstleistungsbezogenen Fragestellungen von Seniorenwohn- und Pflegeimmobilien, Hotels u.ä.
Dabei integriert das DIS Institut alle relevanten Kriterien in die Bearbeitung: Standortfaktoren, Marktbedingungen, immobilienspezifische sowie bauliche Aspekte, Betreiber spezifische sowie betriebswirtschaftliche Leistungen, Managementeffizienz, rechtliche und vertragliche Restriktionen etc.
Kerngeschäftsfelder sind die unabhängige, interdisziplinäre Due Diligence in Verbindung der Fachbereiche Markt, Immobilie und Betrieb unter der Einbeziehung von rechtlichen und wirtschaftlichen Faktoren von Seniorenimmobilien, die inhaltliche Beratung und Entwicklung, Bewertung und Zertifizierung von Konzepten des Betreuten Wohnens in Bezug auf die baulichen Aspekte wie auch die Dienstleistungen sowie die Beratung und Unterstützung von Wohnungsunternehmen bei der Entwicklung demografiefester Bestandskonzepte. Im Bereich Zertifizierung ist das DIS Institut mit der Auditierung nach DIN 77800 ?Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen? beauftragt. Hinzukommen die Identifikation von Betreibern und Investments sowie die Erbringung von Beratungsleistungen in diesem Bereich.
DIS Institut für ServiceImmobilien GmbH
Dr. Lutz H. Michel MRICS
Broichstraße 2
52393
Hürtgenwald
lutz.michel(at)dis-institut.de
02429 90 363 70
http://www.dis-institut.de