Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der transport logistic 2013
(PresseBox) - Alle zwei Jahre kommen die Akteure des weltweiten GĂŒterverkehrs auf der transport logistic, der internationalen Fachmesse fĂŒr Logistik, MobilitĂ€t, IT und Supply Chain Management, in MĂŒnchen zusammen. Vom 4. bis 7. Juni 2013 prĂ€sentiert sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) auf dieser weltweit anerkannten Leitmesse als lĂ€nderĂŒbergreifendes Cluster an den innovativen Technologiestandortorten Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Als Mitaussteller auf dem Stand B3.122 der Rendsburg Port GmbH stellt das MCN den Messebesuchern die aktuellen Logistikprojekte im Bereich HĂ€fen und Schifffahrt vor. Moderne Logistik ist heute weit mehr als nur Lagerung, Transport und Umschlag. Die unterschiedlichsten Rahmenbedingungen wie Zeitdruck, höchste QualitĂ€tsansprĂŒche oder Effizienzsteigerungen haben die Logistik zu einem hochtechnologisierten Industriezweig gemacht. "Wir haben viele interessante Projekte, Fachgruppen und Initiativen aus Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit an Bord, die sich mit den vielfĂ€ltigen Herausforderungen der maritimen Logistik beschĂ€ftigen. Die Nachfrage nach innovativen technischen Lösungen in diesem Bereich steigt," erklĂ€rt Dr. Niko von Bosse vom Clustermanagement des MCN, "Unsere Aufgabe ist es, Ideen, Anforderungen und Interessen der Unternehmen zu bĂŒndeln, neue Impulse zu liefern und die Entwicklung innovativer Lösungen zu unterstĂŒtzen."
Aktuelle Logistik Themen und Projekte des Maritimen Clusters Norddeutschland:
Exzellenzinitiative Schiffsmanagement (EIS)
Die nachhaltige Festigung des Standortes Hamburg als Zentrum fĂŒr innovative Informationslösungen ist das Ziel der Exzellenzinitiative Schiffsmanagement. EIS fördert eine Serie von Projekten, die sich einer zukunftsorientierten ProzessunterstĂŒtzung der maritimen Wirtschaft auf der Seite Schiffsmanagement durch den Einsatz von innovativer Software, Hardware und Telekommunikationskonzepten widmen. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist assoziierter Partner.
Service Point Kiel Canal
Der Service Point Kiel Canal ist ein Projekt des MCN und der Logistik Initiative Schleswig-Holstein in Kiel, bei dem die acht bis zwölf Stunden dauernde Passage durch den Kanal effektiver genutzt werden soll, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten an Bord durchzufĂŒhren - die WasserstraĂe als Werkshalle. In einem Internetportal werden Schiffsmakler, Werften und Zulieferer zusammengebracht. Die Schiffsmakler können AuftrĂ€ge ausschreiben, Werften und Zulieferer daraufhin ihre Angebote abgeben. Der Service Point Kiel Canal soll sich als stabile und etablierte Serviceplattform mit möglichst vielen weiteren Partnern entwickeln.
Arbeitskreis Kostensenkung im Schiffs- und Reedereibetrieb der Fachgruppe Maritime IKT
Effektive Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT) gewinnen in der maritimen Wirtschaft verstĂ€rkt an Bedeutung und spielen in Zukunft eine SchlĂŒsselrolle. Mit der Initiierung der Fachgruppe Maritime IKT sollen diese Chancen sichtbar gemacht und die Bedeutung IKT-getriebener Lösungen in der maritimen Wirtschaft gestĂ€rkt werden. Um gezielt Themenbereiche voranzutreiben wird im Arbeitskreis das Thema Kostensenkung im Schiffs- und Reedereibetrieb vertieft.
Hinterlandanbindung des Binnenschifffahrtsverkehrs im Hinblick auf den JadeWeserPort
Der kombinierte Verkehr und entsprechende effiziente Umschlagsmöglichkeiten zwischen den VerkehrstrĂ€gern Seeschiff, Binnenschiff, Bahn und LKW bestimmen zunehmend die Warenströme. Der JadeWeserPort ist der östlichste Tiefwasserhafen der europĂ€ischen SeehĂ€fen. Er bietet hervorragende Short-Sea-Verbindungen sowohl nach Skandinavien, Finnland und den rapide expandierenden neuen MitgliedslĂ€ndern der EU sowie Russland als auch nach GroĂbritannien. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist beteiligt an der Entwicklung eines Konzeptes zum Anschluss des Tiefwasserhafens Wilhelmshaven an das BinnenwasserstraĂennetz.
Besuchen Sie uns am Stand B3.122 und diskutieren Sie mit Fachexperten und Investitionsentscheider ĂŒber die wichtigsten Branchenthemen und informieren Sie sich ĂŒber Innovationspotentiale.
Weitere Informationen unter www.maritimes-cluster-nord.de.