BDEW zum Gas- und Stromverbrauch 1. Quartal 2013: Gasverbrauch stieg aufgrund kalter Witterung
BDEW zum Gas- und Stromverbrauch 1. Quartal 2013: Gasverbrauch stieg aufgrund kalter Witterung
(pressrelations) -
- Stromverbrauch sank um zwei Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum
- Erdgasverbrauch stieg aufgrund kalter Witterung um knapp neun Prozent
Während der Gasverbrauch im ersten Quartal 2013 um knapp neun Prozent gestiegen ist, sank der Stromverbrauch leicht um etwa 2 Prozent. Das geht aus neuen vorläufigen Zahlen hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermittelt hat.
Der Erdgasverbrauch belief sich im ersten Quartal auf 345,2 Mrd. kWh (1. Quartal 2012: 317,6 Mrd. kWh). Damit lieferte die Energiewirtschaft 8,7 Prozent mehr Erdgas an ihre Kunden als im Vorjahresquartal. Grund dafür sei insbesondere die kalte Witterung, die den Einsatz von Erdgas zur Wärmeerzeugung und in KWK-Prozessen ansteigen ließ, teilte der BDEW mit.
Der Stromverbrauch ging im selben Zeitraum um mehr als zwei Prozent auf 135,2 Mrd. kWh (138,5 Mrd. kWh) zurück. Gründe dafür liegen nach Angaben des BDEW in der weiterhin schwachen Konjunktur, dem fehlenden Schalttag sowie der Tatsache, dass das Osterfest in diesem Jahr bereits im März stattfand.
Sandra Rahmlow
Redaktion Fachpresse / Editor
Telefon 030 300 199-1163
E-Mail
presse(at)bdew.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Sandra Rahmlow
Redaktion Fachpresse / Editor
Telefon 030 300 199-1163
E-Mail presse(at)bdew.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.05.2013 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 878559
Anzahl Zeichen: 1504
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
BDEW zum Gas- und Stromverbrauch 1. Quartal 2013: Gasverbrauch stieg aufgrund kalter Witterung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Elektrizitätswirtschaft (BDEW) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Verbände fordern von Politik Änderungen der Rahmenbedingungen
"Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme, ist zum Erreichen der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Damit das mit der KWK verbundene P ...
Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt nach der heutigen Verabschiedung der Reservekraftwerksverordnung (auch: Winterverordnung) vom Kabinett der Bundesregierung:
"Aus Sicht der Energiewirtschaft ist es be ...
Branche erwartet von Politik nach der Wahl Entscheidungen für Energiemarkt der Zukunft
Müller: Wir haben Lösungsvorschläge unterbreitet und werden diese wo nötig konkretisieren / Rekordbeteiligung bei größtem Branchentreffen erwartet
D ...