PresseKat - HU-Fristenverkürzung kostet deutsche Autofahrer 630 Millionen Euro zusätzlich / ADAC mit klarem &q

HU-Fristenverkürzung kostet deutsche Autofahrer 630 Millionen Euro zusätzlich / ADAC mit klarem "Nein" gegen EU-Pläne bei der Hauptuntersuchung

ID: 878504

(ots) - Aktuelle Unfallstatistiken belegen, dass
technische Pannen in weniger als einem Prozent die Ursache für
Unfälle sind - unabhängig von Alter und Laufleistung der Fahrzeuge.
Dennoch wird im federführenden EU-Parlamentsausschuss am kommenden
Donnerstag (Fronleichnam) über kürzere Fristen für die technische
Hauptuntersuchung (HU) abgestimmt. Der ADAC positioniert sich klar
gegen diese drohende Bevormundung aus Brüssel, die jeglicher
fachlichen Logik und Sinnhaftigkeit entbehrt.

Als Vorschlag steht auf europäischer Ebene derzeit im Raum, dass
eine HU jährlich durchgeführt werden muss, wenn das Auto entweder
älter als sieben Jahre oder mehr als 160.000 Kilometer gelaufen ist.
Die jährlichen Mehrkosten allein für die deutschen Autofahrer wären
gigantisch: 630 Millionen Euro pro Jahr würde eine entsprechende
Novelle vor allem in die Kassen der technischen Prüfdienste fließen
lassen, die als einzige von einer entsprechenden Regelung
profitieren. Nutzen für die Verkehrssicherheit: Null. Dieses
eindeutige Ergebnis hat der ADAC in einer Studie mit der
Verkehrsunfallforschung der Technischen Universität Dresden
nachgewiesen und dabei auch festgestellt: Fakt ist, dass die
Unfallbeteiligung von Pkw als Hauptverursacher eines Unfalls bei
Autos im ersten und zweiten Jahr nach der Hauptuntersuchung nahezu
identisch ist.

Darüber hinaus lehnt der ADAC die Wiedereinführung einer
obligatorischen Abgasmessung bei Diesel-Pkw mit
On-Board-Diagnose-System als unnötig ab. OBD-Systeme überwachen das
Abgasverhalten während des laufenden Betriebs permanent und zeigen
auftretende Fehler durch Aufleuchten einer Warnlampe an. Zusätzlich
werden Störungen im Abgassystem in einem Fehlerspeicher abgelegt.
Diese können mit einem Diagnosegerät über eine genormte Schnittstelle
ausgelesen werden und machen so eine zusätzliche Abgasmessung




überflüssig. Halter eines mit OBD ausgestattetem Fahrzeug müssten
durch die unnötige Abgasmessung mit Mehrkosten von insgesamt 23
Millionen Euro pro Jahr rechnen.



Pressekontakt:
Maxi Hartung
Tel.: (089) 7676-3867
Marion-Maxi.Hartung(at)adac.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BMW Werk Leipzig gewinnt Industriewettbewerb Deutsch-italienische Einigung auf einheitliche Ladestecker für Elektrofahrzeuge
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.05.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 878504
Anzahl Zeichen: 2369

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"HU-Fristenverkürzung kostet deutsche Autofahrer 630 Millionen Euro zusätzlich / ADAC mit klarem "Nein" gegen EU-Pläne bei der Hauptuntersuchung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Liebling unter allen Verkehrsmitteln ...

Ganze 74 Prozent der Frauen sprechen von Liebe, wenn es um ihr eigenes Auto geht. 62 Prozent der Befragten lassen ungern jemand anderen ans Steuer. 8 von 10 Deutschen sind glücklich mit ihrem Wagen: Das sind die Zahlen einer aktuellen Umfrage des Ma ...

ADAC Fahrsicherheits-Training ...

Wie lange darf der Überholweg sein und wie viele Meter sollte der Sicherheitsabstand zum Vordermann betragen? Das Wissen zum Thema Fahrsicherheit können Verkehrsteilnehmer anhand eines Tests auf der Dialog-Plattform ADAC move herausfinden. Denn ...

Alle Meldungen von ADAC