PresseKat - TU Berlin: Mit App durch die Lange Nacht

TU Berlin: Mit App durch die Lange Nacht

ID: 877825

(firmenpresse) - Mit App durch die Lange Nacht
Services zur Langen Nacht der Wissenschaften aus der TU Berlin: "Klügste Nacht"-App und neue Pressefotos

Insgesamt 2.383 Programmpunkte von 75 Einrichtungen an 155 Veranstaltungsorten stehen auf dem Programm der Langen Nacht der Wissenschaften an Berliner und Potsdamer Forschungsinstitutionen. Bei so vielen spannenden Angeboten fällt die Auswahl auch erfahrenen Lange-Nacht-Besucherinnen und -Besuchern nicht immer ganz leicht. Um die Planung und Orientierung zu erleichtern, entwickelte das auf Benutzerfreundlichkeit von Diensten und Apps spezialisierte Quality & Usability Lab der TU Berlin die ,Klügste Nacht"-App für iPhone und Android, die das Veranstaltungsprogramm umfassend präsentiert und strukturiert. Damit lassen sich leicht die persönlichen Highlights finden und zu einer unvergesslichen Tour für die Lange Nacht zusammenstellen. Wertvolle Unterstützung erfuhr das Entwickler-Team durch den Verein Lange Nacht der Wissenschaften, der die vollständigen Programminhalte für die App zur Verfügung stellte.

Download und weitere Informationen: http://app.kluegste-nacht.de

Die Pressefotos zum Programm der TU Berlin in der Langen Nacht der Wissenschaften am 8. Juni 2013 stehen den Medien ab sofort zum Download zur Verfügung. Roboterrüssel "BROMI:TAK", Kinder bei Chemie-experimenten, Petrischalen, 3D-Labor und viele weitere Motive hat die TU Berlin für die Redaktionen zusammengestellt.

Pressefotos zur Langen Nacht der Wissenschaften:
www.tu-berlin.de/?id=134460


Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Sebastian Möller, Leiter des Quality and Usability Lab (QU Lab) der TU Berlin/Telekom Innovation Laboratories, E-Mail: Sebastian.Moeller(at)telekom.de,
Justus Beyer, Quality and Usability Lab (QU Lab) der TU Berlin/Telekom Innovation Laboratories, Tel.: 030 / 83 535 8383, E-Mail: justus.beyer(at)qu.tu-berlin.de, und
Jana Bialluch, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni, E-Mail: jana.bialluch(at)tu-berlin.de







Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Institut für Chemie, Fachgebiet Technische Elektrochemie
Bialluch Jana
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
jana.bialluch(at)tu-berlin.de
030/314-27879
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  TU Berlin: Neue Hoffnungsträger - Alkoholbrennstoffzellen und Magnesiumbatterien TU Berlin: Islamische Kunst verstehen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.05.2013 - 14:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 877825
Anzahl Zeichen: 2113

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Mit App durch die Lange Nacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni